www.swr.de
Open in
urlscan Pro
2a02:26f0:3100:1ac::3121
Public Scan
Submitted URL: http://archivradio.de/
Effective URL: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/index.html
Submission: On November 16 via api from US — Scanned from DE
Effective URL: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/index.html
Submission: On November 16 via api from US — Scanned from DE
Form analysis
1 forms found in the DOMGET https://www.swr.de/swrkultur/swrkultur-suche-100.html
<form class="navbar-left navbar-form navbar-search" role="search" action="https://www.swr.de/swrkultur/swrkultur-suche-100.html" method="get" rel="nofollow" data-suggest-url="/search/suggest?token=">
<input type="hidden" class="form-control" name="swx_restriction" value="/swrkultur" tabindex="-1">
<div class="form-group">
<input type="text" name="swx_q" placeholder="Suche" aria-label="Suche" required="" autocomplete="off" maxlength="200" class="form-control" value="" data-class-name-suggestion="swr-autocomplete-header" tabindex="-1">
</div>
<button type="button" class="btn btn-delete-search" title="Eingabe löschen" tabindex="-1"></button>
<button type="submit" class="btn btn-search" tabindex="-1"><span class="sr-only">Suchen</span></button>
</form>
Text Content
nach oben * zur Navigation * zum Inhalt * zur Fußzeile Menü SWR Suchen Abbrechen * Suchen * Wetter * Verkehr Schließen SWR KULTUR * Startseite * Radioprogramm * Klassik * Jazz & Pop * Literatur * Hörspiel * Doku & Feature * Wissen * Film & Serie * Kunst & Ausstellung * Bühne * Leben & Gesellschaft * Veranstaltungen IM SWR * SWR Home * Wetter * Verkehr * SWR Aktuell * SWR Wahlen * SWR Aktuell Baden-Württemberg * SWR Aktuell Rheinland-Pfalz * SWR Kultur * SWR Sport * SWR Wissen * SWR Heimat * SWR Schlager * SWR Kindernetz * Der SWR * planet schule VIDEO UND AUDIO * TV * ARD Mediathek * ARD Audiothek * SWR1 BW * SWR1 RP * SWR3 * SWR4 * SWR Kultur Radio * DASDING * SWR Home * SWR Aktuell * SWR Aktuell Baden-Württemberg * Friedrichshafen * Heilbronn * Karlsruhe * Mannheim * Stuttgart * Südbaden * Tübingen * Ulm * SWR Aktuell Rheinland-Pfalz * Kaiserslautern * Koblenz * Ludwigshafen * Mainz * Trier * SWR Wahlen * Wahlen in Baden-Württemberg * Wahlen in Rheinland-Pfalz * SWR Kultur * SWR2 * Klassik * Jazz & Pop * Literatur * Hörspiel * Doku & Feature * Wissen * Film & Serie * Kunst & Ausstellung * Bühne * Leben & Gesellschaft * Veranstaltungen * SWR Sport * Fußball * Mehr Sport * Videos & Audios * Sendungen * SWR Wissen * Rettet die Insekten! * zuLAUT * Abgasalarm * Apfelblüte * 1000 Antworten * Spuren im Stein * SWR Heimat * Videos * Deine Story * Team * Was ist SWR Heimat? * SWR Schlager * Stories * Videos * SWR Kindernetz * planet schule * Der SWR * Organisation * Karriere * Kommunikation * Virtuell * SWR Sommerfestival * Stuttgart * Ingelheim * Tickets * TV * TV-Programm * Live * Videotext * ARD-Buffet * Ratgeber * Kreativ * Rezepte * Eisenbahn-Romantik * Vorschau * Folgen * Service * Über uns * Kaffee oder Tee * Rezepte * Ratgeber * Wir im Südwesten * Kreativ * Landesschau Rheinland-Pfalz * Persönlich * Gut zu wissen * Hierzuland * Couchgespräche * Wetter * Kontakt * Lecker aufs Land * Rezepte * Marktcheck * Kontakt * Sendungen * Doc Fischer * Sabine isst * ARD Mediathek * ARD Audiothek * SWR1 * SWR1 BW * Programm * Musik * Playlist * Events * SWR1 RP * Programm * Events * Kaiserslautern * Koblenz * Ludwigshafen * Mainz * Trier * Kontakt * SWR1 Leute * SWR2 * SWR3 * SWR4 * Musik * Events * Tipps * Programm BW * Programm RP * Kontakt * Nachrichten * Friedrichshafen * Heilbronn * Kaiserslautern * Karlsruhe * Koblenz * Ludwigshafen * Mainz * Mannheim * Stuttgart * Südbaden * Trier * Tübingen * Ulm * DASDING * Ehrensache * Über uns * Herzenssache * Projekte * Förderung * Mitmachen * Promis mit Herz * Über uns * Kontakt * Jetzt spenden! * SWR Dokufestival * Deutscher Dokumentarfilmpreis * Partner * ARD Marktcheck 1. SWR 2. SWR Kultur 3. Wissen 4. Archivradio ARCHIVRADIO GESCHICHTE IM ORIGINAL DAS ARCHIVRADIO DER ARD PUBLIZIERT HISTORISCHE TONAUFNAHMEN Das Archivradio gibt es als Podcast sowie hier als kuratiertes Webangebot. Die redaktionelle Leitung liegt im SWR. BR, HR, MDR und WDR unterstützen das Projekt, ebenso wie das Deutsche Rundfunkarchiv. AKTUELL IM ARCHIVRADIO Previous 7.9.1949 ERSTE SITZUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS 7.9.1949 | Auf die ersten Bundestagswahlen im August 1949 folgt am 7. September die erste Bundestagssitzung. Sie wird live im Radio übertragen. Eröffnet wird sie durch den Alterspräsidenten Paul Löbe (SPD). In seiner Rede würdigt er die Bedeutung dieser ersten Sitzung eines frei gewählten Parlaments seit der Machtergreifung Hitlers 1933. Anschließend wird der Bundestagspräsident gewählt – der CDU-Politiker Erich Köhler. Es folgen die Wahl der Stellvertreter sowie weiterer Ämter. Ganz am Ende wird es kurz turbulent, als Erich Ollenhauer für die SPD-Fraktion eine Abstimmung darüber fordert, den Sitz der Bundesorgane von Bonn nach Frankfurt am Main zu verlegen. Der Bundestagspräsident sagt zu, diesen Antrag im Ältestenrat zu besprechen. Dies ist der Mitschnitt der Bundestagssitzung, wie er archiviert ist – lediglich zwei längere musikalische Passagen sind herausgeschnitten. Der Bundeskanzler wird in dieser ersten Bundestagssitzung noch nicht gewählt – das passiert erst in der Folgewoche am 14. September 1949. Die Wahl fällt erwartungsgemäß auf den CDU-Politiker Konrad Adenauer. 1.9.1939 "SEIT 5:45 UHR WIRD JETZT ZURÜCKGESCHOSSEN" – HITLER ERKLÄRT KRIEGSBEGINN UND PAKT MIT STALIN 1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben "zurück". London 1.9.1939 BBC-NACHRICHTEN ZUM KRIEGSBEGINN 1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert. Audio starten 17.9.1982 FDP-MINISTER VERLASSEN REGIERUNG SCHMIDT – ENDE DER SOZIAL-LIBERALEN KOALITION 17.9.1982 | 13 Jahre lang, von 1969 bis 1982 regierte die SPD zusammen mit der FDP. Erst mit Kanzler Willy Brandt, seit 1974 dann mit Helmut Schmidt. 1982 dann das Aus. Eingeleitet wird es durch das sogenannte Lambsdorff-Papier, benannt nach dem Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff. Der FDP-Politiker formuliert darin ein "Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit". Das Papier enthält stark wirtschaftsliberale Vorschläge, die mit SPD-Positionen unvereinbar sind. Am 17. September treten die vier FDP-Minister Genscher, Lambsdorff, Ertl und Baum zurück. Helmut Schmidt fordert Oppositionsführer Helmut Kohl zu einem konstruktiven Misstrauensvotum und zu raschen Neuwahlen auf. Dies lehnt Kohl zunächst ab, sondern erwartet von Schmidt einen klaren Rücktritt. Was wir jetzt hören, ist die aktuelle Mittagssendung im Südwestfunk. Es geht aufgrund der laufenden Ereignisse etwas durcheinander. Die Sendung beginnt mit einem kurzen Ton aus der Rede von Helmut Schmidt, dann blendet sie in die laufende Rede von Kohl, dann sind mehrere Korrespondenten aus Bonn zugeschaltet. Audio starten 9.11.1939 REPORTAGE NACH GEORG ELSERS HITLER-ATTENTAT 9.11.1939 | Jedes Jahr am Vorabend des 9. November pflegte Adolf Hitler eine Rede im Münchner Bürgerbräukeller zu halten – dem Ort, wo 1923 sein gescheiterter Putsch seinen Ausgang nahm. 1939 geht der Schreiner und Widerstandskämpfer Georg Elser davon aus, dass Hitler dort auch in diesem Jahr wieder auftreten würde. Ein Jahr zuvor hatten in Deutschland die Synagogen gebrannt, im September ließ Hitler Polen überfallen. Georg Elser will Hitler stoppen – und dessen traditionelle Rede im Bürgerbräukeller für einen Anschlag nutzen. In wochenlanger Vorbereitung lässt er sich nachts in der Gaststätte einschließen, höhlt eine Säule aus, platziert dort eine Bombe mit Zeitzünder. Doch sein Plan scheitert. Hitler kommt zwar, doch wegen des Kriegsgeschehens will er abends früh wieder nach Berlin abreisen, die Rede wird deshalb etwas vorverlegt. Hitler beendet sie um kurz nach 21 Uhr. Als die Bombe am 8. November 1939 um 21:20 Uhr explodiert und acht Menschen tötet, hat Hitler das Gebäude bereits verlassen. Am Tag darauf, am 9. November 1939, sendet der Rundfunk diese Reportage. Audio starten 7.11.1964 LÄNDER EINIGEN SICH: SCHULBEGINN NACH DEN SOMMERFERIEN 7.11.1964 | Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ebenfalls die Herbstlösung dominierte. In den meisten Ländern, die sich umstellten, gab es im Anschluss an die Entscheidung zwei Kurzschuljahre, sodass 1967 die Umstellung vollzogen war. 10.10.1981 FRIEDENSDEMO IN BONN 10.10.1981 | Rund 300.000 Menschen demonstrieren am 10. Oktober 1981 in Bonn gegen den NATO-Doppelbeschluss. Es ist die bis dahin größte Demonstration in der Geschichte der Bundesrepublik. Am 12. Dezember 1979 hatte die NATO angekündigt, nukleare Mittelstreckenraketen im Westen zu stationieren. Eine Reaktion auf Raketen der Sowjetunion im Osten. Dagegen formiert sich Protest. Große Teile der deutschen Bevölkerung haben Angst vor einer militärischen Eskalation. Die Friedensdemonstration im symbolträchtigen Bonner Hofgarten, in dem 1968 schon eine berühmte Demo gegen die Notstandsgesetze stattgefunden hatte, wird zum Auftakt einer breiten Bewegung und sie bekommt prominente Unterstützung. In Bonn sind an dem Tag unter anderem die Witwe von Martin Luther King. Auf der Bühne singt Harry Belafonte. 7.10.1949 GRÜNDUNG DER DDR: KARL-EDUARD VON SCHNITZLER KOMMENTIERT 7.10.1949 | Am 7. Oktober 1949 wird aus der sowjetischen Besatzungszone die DDR. Die provisorische Volkskammer wird ins Leben gerufen, freie Wahlen für das folgende Frühjahr angekündigt. Die neue DDR-Regierung nimmt für sich in Anspruch, das gesamte deutsche Volk zu vertreten. Das ist auch der Tenor des Kommentars von Karl-Eduard von Schnitzler im Berliner Rundfunk – dem Rundfunk der sowjetischen Besatzungszone. Schnitzler sieht einen Friedensvertrag und ein vereinigtes Deutschland am Horizont, dank der Unterstützung der Sowjetunion. Karl-Eduard von Schnitzler zeigt sich hier bereits als linientreuer agitatorischer Journalist – eine Rolle, die er später weiter verfolgt als Moderator der Propaganda-Fernsehsendung des DDR-Rundfunks "Der Schwarze Kanal". In diesem Kommentar erklärt er: Durch die Gründung der DDR sei der deutsche Staat wiedererstanden. Dass sich fünf Monate zuvor bereits die Bundesrepublik als Staat gebildet hat, verschweigt er. 23.3.1933 HITLERS MACHTÜBERNAHME IM PARLAMENT: DAS ERMÄCHTIGUNGSGESETZ 23.3.1933 | Adolf Hitler tritt erstmals im Parlament auf. Er kündigt an, den vermeintlichen Reichstags-Brandstifter hinrichten zu lassen. Das Ermächtigungsgesetz wird verabschiedet. | Der Reichstag vor Hitler: Parlamentsdebatten 1931 bis 1933 10.9.1964 DER MILLIONSTE GASTARBEITER: ARMANDO RODRIGUES DE SÁ KOMMT IN KÖLN AN 10.9.1964 | Das deutsche Wirtschaftswunder braucht Personal. Die Bundesrepublik wirbt schon in den 1950ern im Ausland um Arbeitskräfte – und bekommt sie, die "Gastarbeiter". Einen feiert sie ganz besonders. Der ahnt noch nichts von seinem "Glück", als er sich 1964 in Portugal in den Zug setzt und mit rund 1000 anderen Arbeitern aus Spanien und Portugal im Bahnhof Köln-Deutz ankommt. Es ist bereits klar: Mit diesen Zügen wird die Zahl von einer Million Gastarbeitern überschritten. Daher wird im Zug ausgelost, welchem der Mitfahrer diese Ehre zuteilwird, der einmillionste zu sein. Es ist der 38-jährige Armando Rodrigues de Sá aus dem kleinen nordportugiesischen Dorf Vale de Madeiros. Als glücklicher Gewinner bekommt er ein Moped geschenkt. Selbst kommt er allerdings nicht zu Wort in diesem Bericht des WDR-Reporters Walter Hahn. Von Köln aus zieht Armando Rodrigues weiter nach Baden-Württemberg, wo er in Sindelfingen als Zimmermann arbeitet. Später zieht er um nach Wiesbaden. Bei einem Heimataufenthalt wird 1971 bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert. Er bleibt in Portugal, wo er 1979 im Alter von 53 Jahren stirbt – wovon in Deutschland zunächst niemand Notiz nimmt. 7.9.1949 ERSTE SITZUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS 7.9.1949 | Auf die ersten Bundestagswahlen im August 1949 folgt am 7. September die erste Bundestagssitzung. Sie wird live im Radio übertragen. Eröffnet wird sie durch den Alterspräsidenten Paul Löbe (SPD). In seiner Rede würdigt er die Bedeutung dieser ersten Sitzung eines frei gewählten Parlaments seit der Machtergreifung Hitlers 1933. Anschließend wird der Bundestagspräsident gewählt – der CDU-Politiker Erich Köhler. Es folgen die Wahl der Stellvertreter sowie weiterer Ämter. Ganz am Ende wird es kurz turbulent, als Erich Ollenhauer für die SPD-Fraktion eine Abstimmung darüber fordert, den Sitz der Bundesorgane von Bonn nach Frankfurt am Main zu verlegen. Der Bundestagspräsident sagt zu, diesen Antrag im Ältestenrat zu besprechen. Dies ist der Mitschnitt der Bundestagssitzung, wie er archiviert ist – lediglich zwei längere musikalische Passagen sind herausgeschnitten. Der Bundeskanzler wird in dieser ersten Bundestagssitzung noch nicht gewählt – das passiert erst in der Folgewoche am 14. September 1949. Die Wahl fällt erwartungsgemäß auf den CDU-Politiker Konrad Adenauer. 1.9.1939 "SEIT 5:45 UHR WIRD JETZT ZURÜCKGESCHOSSEN" – HITLER ERKLÄRT KRIEGSBEGINN UND PAKT MIT STALIN 1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben "zurück". London 1.9.1939 BBC-NACHRICHTEN ZUM KRIEGSBEGINN 1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert. 17.9.1982 FDP-MINISTER VERLASSEN REGIERUNG SCHMIDT – ENDE DER SOZIAL-LIBERALEN KOALITION 17.9.1982 | 13 Jahre lang, von 1969 bis 1982 regierte die SPD zusammen mit der FDP. Erst mit Kanzler Willy Brandt, seit 1974 dann mit Helmut Schmidt. 1982 dann das Aus. Eingeleitet wird es durch das sogenannte Lambsdorff-Papier, benannt nach dem Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff. Der FDP-Politiker formuliert darin ein "Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit". Das Papier enthält stark wirtschaftsliberale Vorschläge, die mit SPD-Positionen unvereinbar sind. Am 17. September treten die vier FDP-Minister Genscher, Lambsdorff, Ertl und Baum zurück. Helmut Schmidt fordert Oppositionsführer Helmut Kohl zu einem konstruktiven Misstrauensvotum und zu raschen Neuwahlen auf. Dies lehnt Kohl zunächst ab, sondern erwartet von Schmidt einen klaren Rücktritt. Was wir jetzt hören, ist die aktuelle Mittagssendung im Südwestfunk. Es geht aufgrund der laufenden Ereignisse etwas durcheinander. Die Sendung beginnt mit einem kurzen Ton aus der Rede von Helmut Schmidt, dann blendet sie in die laufende Rede von Kohl, dann sind mehrere Korrespondenten aus Bonn zugeschaltet. 9.11.1939 REPORTAGE NACH GEORG ELSERS HITLER-ATTENTAT 9.11.1939 | Jedes Jahr am Vorabend des 9. November pflegte Adolf Hitler eine Rede im Münchner Bürgerbräukeller zu halten – dem Ort, wo 1923 sein gescheiterter Putsch seinen Ausgang nahm. 1939 geht der Schreiner und Widerstandskämpfer Georg Elser davon aus, dass Hitler dort auch in diesem Jahr wieder auftreten würde. Ein Jahr zuvor hatten in Deutschland die Synagogen gebrannt, im September ließ Hitler Polen überfallen. Georg Elser will Hitler stoppen – und dessen traditionelle Rede im Bürgerbräukeller für einen Anschlag nutzen. In wochenlanger Vorbereitung lässt er sich nachts in der Gaststätte einschließen, höhlt eine Säule aus, platziert dort eine Bombe mit Zeitzünder. Doch sein Plan scheitert. Hitler kommt zwar, doch wegen des Kriegsgeschehens will er abends früh wieder nach Berlin abreisen, die Rede wird deshalb etwas vorverlegt. Hitler beendet sie um kurz nach 21 Uhr. Als die Bombe am 8. November 1939 um 21:20 Uhr explodiert und acht Menschen tötet, hat Hitler das Gebäude bereits verlassen. Am Tag darauf, am 9. November 1939, sendet der Rundfunk diese Reportage. 7.11.1964 LÄNDER EINIGEN SICH: SCHULBEGINN NACH DEN SOMMERFERIEN 7.11.1964 | Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ebenfalls die Herbstlösung dominierte. In den meisten Ländern, die sich umstellten, gab es im Anschluss an die Entscheidung zwei Kurzschuljahre, sodass 1967 die Umstellung vollzogen war. 10.10.1981 FRIEDENSDEMO IN BONN 10.10.1981 | Rund 300.000 Menschen demonstrieren am 10. Oktober 1981 in Bonn gegen den NATO-Doppelbeschluss. Es ist die bis dahin größte Demonstration in der Geschichte der Bundesrepublik. Am 12. Dezember 1979 hatte die NATO angekündigt, nukleare Mittelstreckenraketen im Westen zu stationieren. Eine Reaktion auf Raketen der Sowjetunion im Osten. Dagegen formiert sich Protest. Große Teile der deutschen Bevölkerung haben Angst vor einer militärischen Eskalation. Die Friedensdemonstration im symbolträchtigen Bonner Hofgarten, in dem 1968 schon eine berühmte Demo gegen die Notstandsgesetze stattgefunden hatte, wird zum Auftakt einer breiten Bewegung und sie bekommt prominente Unterstützung. In Bonn sind an dem Tag unter anderem die Witwe von Martin Luther King. Auf der Bühne singt Harry Belafonte. 7.10.1949 GRÜNDUNG DER DDR: KARL-EDUARD VON SCHNITZLER KOMMENTIERT 7.10.1949 | Am 7. Oktober 1949 wird aus der sowjetischen Besatzungszone die DDR. Die provisorische Volkskammer wird ins Leben gerufen, freie Wahlen für das folgende Frühjahr angekündigt. Die neue DDR-Regierung nimmt für sich in Anspruch, das gesamte deutsche Volk zu vertreten. Das ist auch der Tenor des Kommentars von Karl-Eduard von Schnitzler im Berliner Rundfunk – dem Rundfunk der sowjetischen Besatzungszone. Schnitzler sieht einen Friedensvertrag und ein vereinigtes Deutschland am Horizont, dank der Unterstützung der Sowjetunion. Karl-Eduard von Schnitzler zeigt sich hier bereits als linientreuer agitatorischer Journalist – eine Rolle, die er später weiter verfolgt als Moderator der Propaganda-Fernsehsendung des DDR-Rundfunks "Der Schwarze Kanal". In diesem Kommentar erklärt er: Durch die Gründung der DDR sei der deutsche Staat wiedererstanden. Dass sich fünf Monate zuvor bereits die Bundesrepublik als Staat gebildet hat, verschweigt er. 23.3.1933 HITLERS MACHTÜBERNAHME IM PARLAMENT: DAS ERMÄCHTIGUNGSGESETZ 23.3.1933 | Adolf Hitler tritt erstmals im Parlament auf. Er kündigt an, den vermeintlichen Reichstags-Brandstifter hinrichten zu lassen. Das Ermächtigungsgesetz wird verabschiedet. | Der Reichstag vor Hitler: Parlamentsdebatten 1931 bis 1933 10.9.1964 DER MILLIONSTE GASTARBEITER: ARMANDO RODRIGUES DE SÁ KOMMT IN KÖLN AN 10.9.1964 | Das deutsche Wirtschaftswunder braucht Personal. Die Bundesrepublik wirbt schon in den 1950ern im Ausland um Arbeitskräfte – und bekommt sie, die "Gastarbeiter". Einen feiert sie ganz besonders. Der ahnt noch nichts von seinem "Glück", als er sich 1964 in Portugal in den Zug setzt und mit rund 1000 anderen Arbeitern aus Spanien und Portugal im Bahnhof Köln-Deutz ankommt. Es ist bereits klar: Mit diesen Zügen wird die Zahl von einer Million Gastarbeitern überschritten. Daher wird im Zug ausgelost, welchem der Mitfahrer diese Ehre zuteilwird, der einmillionste zu sein. Es ist der 38-jährige Armando Rodrigues de Sá aus dem kleinen nordportugiesischen Dorf Vale de Madeiros. Als glücklicher Gewinner bekommt er ein Moped geschenkt. Selbst kommt er allerdings nicht zu Wort in diesem Bericht des WDR-Reporters Walter Hahn. Von Köln aus zieht Armando Rodrigues weiter nach Baden-Württemberg, wo er in Sindelfingen als Zimmermann arbeitet. Später zieht er um nach Wiesbaden. Bei einem Heimataufenthalt wird 1971 bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert. Er bleibt in Portugal, wo er 1979 im Alter von 53 Jahren stirbt – wovon in Deutschland zunächst niemand Notiz nimmt. 7.9.1949 ERSTE SITZUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS 7.9.1949 | Auf die ersten Bundestagswahlen im August 1949 folgt am 7. September die erste Bundestagssitzung. Sie wird live im Radio übertragen. Eröffnet wird sie durch den Alterspräsidenten Paul Löbe (SPD). In seiner Rede würdigt er die Bedeutung dieser ersten Sitzung eines frei gewählten Parlaments seit der Machtergreifung Hitlers 1933. Anschließend wird der Bundestagspräsident gewählt – der CDU-Politiker Erich Köhler. Es folgen die Wahl der Stellvertreter sowie weiterer Ämter. Ganz am Ende wird es kurz turbulent, als Erich Ollenhauer für die SPD-Fraktion eine Abstimmung darüber fordert, den Sitz der Bundesorgane von Bonn nach Frankfurt am Main zu verlegen. Der Bundestagspräsident sagt zu, diesen Antrag im Ältestenrat zu besprechen. Dies ist der Mitschnitt der Bundestagssitzung, wie er archiviert ist – lediglich zwei längere musikalische Passagen sind herausgeschnitten. Der Bundeskanzler wird in dieser ersten Bundestagssitzung noch nicht gewählt – das passiert erst in der Folgewoche am 14. September 1949. Die Wahl fällt erwartungsgemäß auf den CDU-Politiker Konrad Adenauer. 1.9.1939 "SEIT 5:45 UHR WIRD JETZT ZURÜCKGESCHOSSEN" – HITLER ERKLÄRT KRIEGSBEGINN UND PAKT MIT STALIN 1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben "zurück". London 1.9.1939 BBC-NACHRICHTEN ZUM KRIEGSBEGINN 1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert. Next * Go to slide 1 * Go to slide 2 * Go to slide 3 * Go to slide 4 * Go to slide 5 * Go to slide 6 * Go to slide 7 * Go to slide 8 * Go to slide 9 * Go to slide 10 AKTUELLES THEMA IM WEBSTREAM 1949 DIE GRÜNDUNG DER DDR In unserem Webstream laufen historische Aufnahmen zum aktuellen Thema rund um die Uhr. Audio starten GESCHICHTE DIE GRÜNDUNG DER DDR Bei ihrer Gründung stand die DDR noch zum Ziel einer deutschen Wiedervereinigung. Die Staatsgründung selbst wurde maßgeblich von Moskau orchestriert – bis auf den großen Fackelzug am 11. Oktober 1949, den selbst der Kreml befremdlich fand. Stefan Nölke im Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. ARCHIVRADIO WEBSTREAM – PROGRAMMVORSCHAU Themenplanung für die folgenden Wochen: - September: Gründung der DDR 1949 ALLE THEMEN ARCHIVRADIO THEMEN IM ÜBERBLICK Sie möchten akustisch durch die deutsche Geschichte reisen? Oder suchen Tonaufnahmen zu bestimmten Themen und Ereignissen? Hier unsere Übersicht. PODCAST UND PROJEKT "ARCHIVRADIO" DER PODCAST ARCHIVRADIO – GESCHICHTE IM ORIGINAL Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog DAS ARCHIVRADIO DER ARD MEHR ZUM PROJEKT Jede Woche "neue" historische Tondokumente – so wird Geschichte hörbar. Neben Informationen vermitteln sie auch die Stimmung vergangener Jahrzehnte. THEMEN CHRONOLOGISCH Previous DIE 1980ER JAHRE 1980 mischten die Grünen die Parteienlandschaft auf. 1989 fiel die Mauer. Eine Chronologie in historischen Tondokumenten. DIE 1990ER JAHRE Deutschland ist wiedervereinigt und orientiert sich neu - auch international. 1860 BIS 1914 FRÜHESTE TONAUFNAHMEN Das Speichern von Klängen war eine Revolution im 19. Jahrhundert. Die älteste erhaltene Aufnahme stammt aus dem Jahr 1860. Sie entstand noch bevor Thomas Edison der Welt seinen Phonographen präsentierte. 1914 BIS 1918 DER ERSTE WELTKRIEG Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind zahlreiche Tondokumente erhalten. 1918 BIS 1933 WEIMARER REPUBLIK Die Zeit von der Ausrufung der Republik 1918 bis zu Hitlers Machtergreifung war sehr wechselhaft. Immerhin: In diese Zeit fällt auch die Geburtsstunde des Rundfunks 1939 BIS 1945 DIE NS-ZEIT Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt? 1945 BIS 1949 VOM KRIEGSENDE BIS ZUR GEBURT VON BUNDESREPUBLIK UND DDR Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Kapitulation Deutschlands übernehmen die vier Siegermächte die Regierungsgewalt. Der Wiederaufbau beginnt – und Deutschland spaltet sich. DIE 1950ER JAHRE Europa beginnt zaghaft, zusammen zu wachsen. Die Spannungen zwischen Bundesrepublik und DDR wachsen. Und die Wissenschaft ist noch voller Fortschrittsglaube. DIE 1960ER JAHRE Anfang der 1960er regierte noch Adenauer, am Ende Willy Brandt. Dazwischen: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess, die Mondlandung - und natürlich die Studentenbewegung von 1968. DIE 1970ER JAHRE "Houston, wir haben ein Problem" funkt die Mannschaft der Apollo 13. Es wird zum geflügelten Wort, denn an Problemen mangelt es nicht: Vor allem der Terrorismus der RAF belastet das Land. DIE 1980ER JAHRE 1980 mischten die Grünen die Parteienlandschaft auf. 1989 fiel die Mauer. Eine Chronologie in historischen Tondokumenten. DIE 1990ER JAHRE Deutschland ist wiedervereinigt und orientiert sich neu - auch international. 1860 BIS 1914 FRÜHESTE TONAUFNAHMEN Das Speichern von Klängen war eine Revolution im 19. Jahrhundert. Die älteste erhaltene Aufnahme stammt aus dem Jahr 1860. Sie entstand noch bevor Thomas Edison der Welt seinen Phonographen präsentierte. 1914 BIS 1918 DER ERSTE WELTKRIEG Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind zahlreiche Tondokumente erhalten. 1918 BIS 1933 WEIMARER REPUBLIK Die Zeit von der Ausrufung der Republik 1918 bis zu Hitlers Machtergreifung war sehr wechselhaft. Immerhin: In diese Zeit fällt auch die Geburtsstunde des Rundfunks 1939 BIS 1945 DIE NS-ZEIT Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt? 1945 BIS 1949 VOM KRIEGSENDE BIS ZUR GEBURT VON BUNDESREPUBLIK UND DDR Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Kapitulation Deutschlands übernehmen die vier Siegermächte die Regierungsgewalt. Der Wiederaufbau beginnt – und Deutschland spaltet sich. DIE 1950ER JAHRE Europa beginnt zaghaft, zusammen zu wachsen. Die Spannungen zwischen Bundesrepublik und DDR wachsen. Und die Wissenschaft ist noch voller Fortschrittsglaube. DIE 1960ER JAHRE Anfang der 1960er regierte noch Adenauer, am Ende Willy Brandt. Dazwischen: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess, die Mondlandung - und natürlich die Studentenbewegung von 1968. DIE 1970ER JAHRE "Houston, wir haben ein Problem" funkt die Mannschaft der Apollo 13. Es wird zum geflügelten Wort, denn an Problemen mangelt es nicht: Vor allem der Terrorismus der RAF belastet das Land. DIE 1980ER JAHRE 1980 mischten die Grünen die Parteienlandschaft auf. 1989 fiel die Mauer. Eine Chronologie in historischen Tondokumenten. DIE 1990ER JAHRE Deutschland ist wiedervereinigt und orientiert sich neu - auch international. Next * Go to slide 1 * Go to slide 2 * Go to slide 3 * Go to slide 4 * Go to slide 5 * Go to slide 6 * Go to slide 7 * Go to slide 8 * Go to slide 9 * Go to slide 10 THEMATISCHE SCHWERPUNKTE Previous GESCHICHTE EINES BUNDESLANDS WIE DAS SAARLAND ZU DEUTSCHLAND KAM Nach dem Krieg war das Saarland zehn Jahre lang ein eigenständiger Staat unter Aufsicht des französischen Hochkommissars. Erst 1957 wurde es Teil der Bundesrepublik Deutschland. POLITIK WELTWEIT GROSSE INTERNATIONALE EREIGNISSE Berichte über Hiroshima, die Ermordung von Martin Luther King, den Prager Frühling – und andere Ereignisse, die weltweit für Schlagzeilen sorgten. VERBRECHEN MORD UND TERROR Terroranschläge, Geiselnahmen, Amokläufe. Manche Verbrechen sind politisch motiviert, andere von Hab- oder Geltungssucht. KLIMA, ERDE, UMWELT GESCHICHTE DER ÖKOLOGIEBEWEGUNG Als Anfang der modernen Ökologiebewegung gilt die Veröffentlichung von Rachel Carsons Buch "Der stumme Frühling". Später kam der Protest gegen die Atomenergie und die Verschmutzung der Meere hinzu. MEDIZINGESCHICHTE PANDEMIEN UND ANDERE PLAGEN Immer wieder wird die Menschheit von Seuchen heimgesucht. Die Medizin lernt immer dazu – und erlebt auch Rückschläge. RADIO UND FERNSEHEN DIE GESCHICHTE DES RUNDFUNKS Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen. LITERATUR, FILM, MUSIK, KUNST KULTUR Neben Originalaufnahmen aus den Bereichen Politik, Technik und Gesellschaft präsentiert das SWR2 Archivradio auch immer wieder Tonaufnahmen aus Literatur, Film, Musik, Kunst und Architektur. MIGRATION FLUCHTPUNKT DEUTSCHLAND – VOM KRIEGSENDE BIS ZUM ASYLKOMPROMISS Diskussionen über "Integration" und "gerechte Verteilung" von Flüchtlingen gab es schon im Nachkriegsdeutschland, als Millionen Vertriebene in die Bundesrepublik kamen. Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert GESCHICHTE EINES BUNDESLANDES 75 JAHRE RHEINLAND-PFALZ Am 18. Mai 1947 stimmten die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer über die Landesverfassung ab und wählten den ersten Landtag. GESCHICHTE EINES BUNDESLANDES DIE ENTSTEHUNG BADEN-WÜRTTEMBERGS Am 25. April 1952 wurden Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern in einem Bundesland vereinigt. Historische Tonaufnahmen zur Geschichte des Bundeslandes. GESCHICHTE EINES BUNDESLANDS WIE DAS SAARLAND ZU DEUTSCHLAND KAM Nach dem Krieg war das Saarland zehn Jahre lang ein eigenständiger Staat unter Aufsicht des französischen Hochkommissars. Erst 1957 wurde es Teil der Bundesrepublik Deutschland. POLITIK WELTWEIT GROSSE INTERNATIONALE EREIGNISSE Berichte über Hiroshima, die Ermordung von Martin Luther King, den Prager Frühling – und andere Ereignisse, die weltweit für Schlagzeilen sorgten. VERBRECHEN MORD UND TERROR Terroranschläge, Geiselnahmen, Amokläufe. Manche Verbrechen sind politisch motiviert, andere von Hab- oder Geltungssucht. KLIMA, ERDE, UMWELT GESCHICHTE DER ÖKOLOGIEBEWEGUNG Als Anfang der modernen Ökologiebewegung gilt die Veröffentlichung von Rachel Carsons Buch "Der stumme Frühling". Später kam der Protest gegen die Atomenergie und die Verschmutzung der Meere hinzu. MEDIZINGESCHICHTE PANDEMIEN UND ANDERE PLAGEN Immer wieder wird die Menschheit von Seuchen heimgesucht. Die Medizin lernt immer dazu – und erlebt auch Rückschläge. RADIO UND FERNSEHEN DIE GESCHICHTE DES RUNDFUNKS Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen. LITERATUR, FILM, MUSIK, KUNST KULTUR Neben Originalaufnahmen aus den Bereichen Politik, Technik und Gesellschaft präsentiert das SWR2 Archivradio auch immer wieder Tonaufnahmen aus Literatur, Film, Musik, Kunst und Architektur. MIGRATION FLUCHTPUNKT DEUTSCHLAND – VOM KRIEGSENDE BIS ZUM ASYLKOMPROMISS Diskussionen über "Integration" und "gerechte Verteilung" von Flüchtlingen gab es schon im Nachkriegsdeutschland, als Millionen Vertriebene in die Bundesrepublik kamen. Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert GESCHICHTE EINES BUNDESLANDES 75 JAHRE RHEINLAND-PFALZ Am 18. Mai 1947 stimmten die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer über die Landesverfassung ab und wählten den ersten Landtag. GESCHICHTE EINES BUNDESLANDES DIE ENTSTEHUNG BADEN-WÜRTTEMBERGS Am 25. April 1952 wurden Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern in einem Bundesland vereinigt. Historische Tonaufnahmen zur Geschichte des Bundeslandes. GESCHICHTE EINES BUNDESLANDS WIE DAS SAARLAND ZU DEUTSCHLAND KAM Nach dem Krieg war das Saarland zehn Jahre lang ein eigenständiger Staat unter Aufsicht des französischen Hochkommissars. Erst 1957 wurde es Teil der Bundesrepublik Deutschland. POLITIK WELTWEIT GROSSE INTERNATIONALE EREIGNISSE Berichte über Hiroshima, die Ermordung von Martin Luther King, den Prager Frühling – und andere Ereignisse, die weltweit für Schlagzeilen sorgten. Next * Go to slide 1 * Go to slide 2 * Go to slide 3 * Go to slide 4 * Go to slide 5 * Go to slide 6 * Go to slide 7 * Go to slide 8 * Go to slide 9 * Go to slide 10 MEHR GESCHICHTE IM SWR WISSEN GESCHICHTE Aktuelle SWR-Sendungen aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Geschichte. PORTRÄTS IN DAS WISSEN BIOGRAFIEN Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar. MEHR RUNDFUNKGESCHICHTE IM SWR SWR RETRO HISTORISCHE FERNSEH-SENDUNGEN JETZT IN DER ARD-MEDIATHEK Der Südwestrundfunk macht als erster öffentlich-rechtlicher Sender 8000 historische Fernseh-Beiträge der Öffentlichkeit zugänglich. FÜR DIE MENSCHEN IM SÜDWESTEN CHRONIK DES SWR Seit 1949 sind wir – zunächst mit den beiden SWR-Vorgängern Südwestfunk und Süddeutscher Rundfunk – als öffentlich-rechtlicher Sender für den Südwesten da. Beide sendeten bereits seit 1945 bzw. 1946 unter den Alliierten. Wir haben für Sie die wichtigsten Stationen unserer bewegten Rundfunkgeschichte zusammengetragen und mit vielen Videos, Audios und Bildern aus der jeweiligen Zeit ergänzt. * Themen * SWR Aktuell * SWR Kultur * SWR Sport * SWR Wissen * SWR Heimat * SWR Schlager * SWR Kindernetz * planet schule * Archiv * Video und Audio * TV * ARD Mediathek * ARD Audiothek * SWR Aktuell Radio * SWR1 * SWR Kultur Radio * SWR3 * SWR4 * DASDING * Unternehmen * Der SWR * Organisation * Karriere * Kommunikation * Gremien * Übersicht der Gremien * Rundfunkrat * Verwaltungsrat * Dreistufentest * Landesrundfunkrat BW * Landesrundfunkrat RP * Service * Kontakt * Barrierefreiheit * SWR A-Z * Besucherführungen * Veranstaltungen * Empfang & Technik * SWR Shop * Bildrechte * Datenschutz * Impressum * © SWR 2024 nach oben Einklappen Ausklappen PausePlay % buffered00:00 00:00 UnmuteMute Disable captionsEnable captions Settings CaptionsDisabledQualityundefinedSpeedNormal CaptionsGo back to previous menu QualityGo back to previous menu SpeedGo back to previous menu 0.5×0.75×Normal1.25×1.5×1.75×2×4× PIPExit fullscreenEnter fullscreen Play Erneut abspielen Zurück 30 Sekunden zurückspringen Pause Abspielen 30 Sekunden vorwärtsspringen Weiter % gepuffert 00:00 00:00 00:00 Stumschaltung aufheben Stumschalten Livestream * DASDING * SWR Aktuell * SWR1 Baden-Württemberg * SWR1 Rheinland-Pfalz * SWR Kultur Radio * SWR3 * SWR4 Baden-Württemberg * SWR4 Friedrichshafen * SWR4 Heilbronn * SWR4 Karlsruhe * SWR4 Mannheim * SWR4 Stuttgart * SWR4 Südbaden * SWR4 Tübingen * SWR4 Ulm * SWR4 Rheinland-Pfalz * SWR4 Kaiserslautern * SWR4 Koblenz * SWR4 Ludwigshafen * SWR4 Mainz * SWR4 Trier Schließen * Aktuelle Sendung * Programmkalender * Sendungen von A-Z * Podcasts * SWR Kultur App Annette Hojer denkt gerne groß! Wenn sie Ausstellungen in der Staatsgalerie Stuttgart kuratiert, dann mit Malern aus der ersten Reihe. So ist es 2019 der Venezianer Tiepolo, und jetzt ganz aktuell werden es die Zeitgenossen und Konkurrenten Vittore Carpaccio und Giovanni Bellini sein. Wieder hat die junge Kuratorin Annette Hojer alle Experten mit ihrem strategischen Verhandlungsgeschick, ihrem Wissen und ihrer geradezu italienischen Begeisterung überzeugt. In Annette Hojers Ausstellungen und in ihren Führungen taucht man als Betrachter vollkommen ein in die Zeit, die Hintergründe und die Menschen auf und hinter den Bildern, springt mit den Augen über den Graben der Jahrhunderte. Musikliste: Antonio Vivaldi: Violinkonzert G-Dur op. 3 Nr. 3 Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Antonio Vivaldi: "Orlando furioso", Aria des Ruggiero (1. Akt) Philippe Jaroussky (Countertenor) Jean-Marc Goujon (Flöte) Les Éléments Ensemble Matheus Leitung: Jean-Christophe Spinosi Alexander Demophon Venetus: Vogli gli ochi, o madre pia. Motette (Blicke auf uns, oh fromme Mutter) The Marian Consort Leitung: Rory McCleery Antonio Caprioli: Non si vedrà già mai (Alt, Laute) The Marian Consort Franz Schubert: Benedictus aus Messe in G-Dur D. 167 Luba Orgonásová (Sopran) Christian Elsner (Tenor) Gustáv Belácek (Bass) Chor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Nisa Carosone: Tu vuo' fa' l'Americano Renato Carosone (Gesang) Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Ouvertüre Scottish Chamber Orchestra Leitung: Charles Mackerras 10:04 11:58 * Sendung Treffpunkt Musik * Thema Gast im Studio: die Kuratorin Annette Hojer * Moderation: Ines Pasz