www.expertenrat-besuchersicherheit.de
Open in
urlscan Pro
85.13.141.194
Public Scan
URL:
https://www.expertenrat-besuchersicherheit.de/
Submission: On November 25 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from DE
Submission: On November 25 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from DE
Form analysis
0 forms found in the DOMText Content
* Rosenthaler Weg 15 | 13127 Berlin * 030 47 48 67 35 * 030 47 48 67 36 * info@expertenrat-besuchersicherheit.de * Expertenrat Besuchersicherheit * Vorstand * Satzung * Sicherheitsgespräche * Berliner Sicherheitsgespräch * Expertentreffen * Fachvorträge * Checklisten EXPERTENRAT BESUCHERSICHERHEIT PROTEKT 2021 Read More 3 Monaten ago HYGIENE MUSTERRAHMENKONZEPT Read More 6 Monaten ago DEB EMPFIEHLT DIE CHECKLISTE ZUR ERSTELLUNG EINES HYGIENEKONZEPTES Read More 11 Monaten ago GEMEINSAM DIE HERAUSFORDERUNGEN DER CORONA/COVID-19-PANDEMIE ANGEHEN Read More 1 Jahr ago RATGEBER FÜR ORGANISATOREN UND VERANTWORTLICHE VON VERANSTALTUNGEN Read More 1 Jahr ago SICHERER BETRIEB VON VERANSTALTUNGEN UND EINRICHTUNGEN SOLL AUCH IN ZEITEN VON CORONA WIEDER MÖGLICH SEIN Read More 1 Jahr ago BESI: HYGIENE & VERANSTALTUNGEN Read More 1 Jahr ago PITS – PUBLIC-IT-SECURITY 2020 Read More 1 Jahr ago CORONAVIRUS: „POLITIK MUSS KLARE BEDINGUNGEN SCHAFFEN!“ Read More 2 Jahren ago Geschäftsstelle Rosenthaler Weg 15 13127 Berlin Telefon: 030 47 48 67 35 Telefax: 030 47 48 67 36 Email: info@expertenrat-besuchersicherheit.de BEWUSSTSEIN FÜR BESUCHERSICHERHEIT SOLL VERBESSERT UND GEFÖRDERT WERDEN Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) gegründet Um die Sicherheit der Besucher bei Veranstaltungen aller Art geht es dem neuen gemeinnützigen Verein „Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)“, der am 30. März 2019 in Berlin von 22 Mitgliedern gegründet wurde. Vom Eventveranstalter unterschiedlicher Größenordnungen über die Feuerwehr bis hin zum Sanitätswesen – aus nahezu allen Bereichen kommen die Mitglieder des DEB. „Der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit setzt sich für die Unversehrtheit von Besuchern, Gästen und Mitarbeitern bei Veranstaltungen ein. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Es wird immer irgendwo getanzt, gelacht, gegessen, gefeiert, getagt. Aber niemand soll sich hierbei Sorgen machen“, erklärt Olaf Jastrob, Vorsitzender des DEB. Der Vorstand des DEB setzt sich neben Olaf Jastrob aus acht weiteren Mitgliedern zusammen. Dr. Mandy Risch-Kerst (Vorstand Recht) und Holger Gerdes (Vorstand Verwaltung) sind die beiden stellvertretenden Vorsitzenden. Dazu haben auch Matthias Glesel (Vorstand Versicherung), Konstantin Rohr (Vorstand Praktische Anwendung), Dr. Hans-Walter Borries (Vorstand Strategie & Fördermitgliedschaft), Jochen Hanisch (Vorstand Wissenschaft & Assoziierte Mitglieder), Ulf Weidmann (Vorstand Marketing) und Jan Miska (Vorstand Presse- & Öffentlichkeitsarbeit) ehrenamtliche Vorstandsaufgaben übernommen. Neben den ordentlichen Mitgliedern können auch Betreiber von Eventlocations, Theater, Museen, Universitäten und Bildungseinrichtungen als Fördermitglieder beitreten. Gleiches gilt für Vereine, Verbände, Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen als assoziierte Mitglieder. Unter anderem haben sich bereits der Deutsche Hochschulverband (DHV), das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB), der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) und der TÜV NORD Akademie dem DEB als assoziierte Mitglieder angeschlossen. So ist der DEB breit aufgestellt und agiert neutral, branchenübergreifend und unabhängig. Um die Besuchersicherheit zu verbessern, sollen Wissenschaft und Forschung genauso gefördert werden wie der Austausch, die Anwendung und die Bildung. Der DEB wird sich mit aktuellen und grundsätzlichen Problemstellungen aus der Veranstaltungsbranche beschäftigen. Zudem setzt sich der DEB für eine beschleunigte Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und damit verbunden für eine Erhöhung der Anwendungen ein. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, wird der DEB Konzepte und Projekte für Wissenschaft und Forschung initiieren, entwickeln und koordinieren sowie Netzwerke mit Partnern aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wie Politik und Bildung aufbauen. Förderung des fachlichen Erfahrungsaustausches sowie Wissensvermittlung und Sensibilisierung hat sich der DEB genauso auf die Fahnen geschrieben wie die Herausgabe von Informationsmaterialien, Handlungshilfen, Empfehlungen und Stellungnahmen. Expertenrat Besuchersicherheit * Impressum * Datenschutzerklärung CREATE YOUR ACCOUNT Username * Email Address * Password * Confirm Password * Create Account Sign In Here LOG IN TO YOUR ACCOUNT Username * Password * Log In Forgot Password? Sign Up Here Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Seiten weiterhin besuchen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Akzeptieren Privacy & Cookies Policy Schließen PRIVACY OVERVIEW This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ... Necessary Necessary immer aktiv Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. Non-necessary Non-necessary Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. SPEICHERN & AKZEPTIEREN