schuleheute.ch Open in urlscan Pro
2a00:d70:0:b:2002:0:d91a:3d3d  Public Scan

URL: https://schuleheute.ch/
Submission: On November 24 via api from CH — Scanned from CH

Form analysis 3 forms found in the DOM

GET https://schuleheute.blog/

<form role="search" method="get" class="search-form" action="https://schuleheute.blog/">
  <label>
    <span class="screen-reader-text">Suche nach:</span>
    <input type="search" class="search-field" placeholder="Suche&nbsp;…" value="" name="s">
  </label>
  <input type="submit" class="search-submit screen-reader-text" value="Suche">
</form>

POST #

<form action="#" method="post" accept-charset="utf-8" id="subscribe-blog-blog_subscription-5" data-blog="182513013" data-post_access_level="everybody">
  <div id="subscribe-text">
    <p>Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.</p>
  </div>
  <p id="subscribe-email">
    <label id="jetpack-subscribe-label" class="screen-reader-text" for="subscribe-field-blog_subscription-5"> E-Mail Adresse </label>
    <input type="email" name="email" required="required" value="" id="subscribe-field-blog_subscription-5" placeholder="E-Mail Adresse">
  </p>
  <p id="subscribe-submit">
    <input type="hidden" name="action" value="subscribe">
    <input type="hidden" name="source" value="https://schuleheute.ch/">
    <input type="hidden" name="sub-type" value="widget">
    <input type="hidden" name="redirect_fragment" value="subscribe-blog-blog_subscription-5">
    <input type="hidden" id="_wpnonce" name="_wpnonce" value="9a2ba5eb63"><input type="hidden" name="_wp_http_referer" value="/"> <button type="submit" class="wp-block-button__link" name="jetpack_subscriptions_widget"> Abonnieren </button>
  </p>
</form>

POST

<form method="post">
  <input type="submit" value="Close and accept" class="accept">
</form>

Text Content

Springe zum Inhalt


SCHULE HEUTE.

Gespräche und Geschichten rund um Schulentwicklung.

Menü und Widgets
 * Blog.
 * Podcast.
 * Knete.
 * Gedankenspiel.
 * about.

Suche nach:





BLOG PER E-MAIL FOLGEN

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail
Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

E-Mail Adresse

Abonnieren

Join 43 other subscribers


NEUESTE BEITRÄGE

 * Lernen ist selbstorganisiert


NEUESTE KOMMENTARE

 * Andreas Brugger bei Episode 014 – Elternarbeit: von Koexistenz zur
   Bildungspartnerschaft
 * Bruno Trachsel-Zehnder bei Episode 014 – Elternarbeit: von Koexistenz zur
   Bildungspartnerschaft
 * Simon Häusermann bei Podcast 002 – Haltungen und Selbstbild
 * Andreas Brugger bei Podcast 002 – Haltungen und Selbstbild
 * Christof Borner bei Podcast 002 – Haltungen und Selbstbild


META

 * RSS-Einträge RSS
 * RSS-Kommentare
 * Datenschutzerklärung


EPISODE 016 – DEMOKRATIEBILDUNG

«Man lebt dann Demokratie, wenn ich mich als aktive Mitgestalterin oder aktiven
Mitgestalter von demokratischen Prozessen verstehe. Also nicht nur konsumiere
oder abwarte, sondern wenn ich mich als ein Mensch verstehe, der die Welt und
die Umwelt aktiv mitgestaltet.»

In dieser Gast-Folge spreche ich mit Micha Pallesche über Demokratiebildung.
Micha ist Rektor der ERS in Karlsruhe. Und ja genau, wir haben erst kürzlich
schon mal zusammen eine Folge gemacht: «Elternarbeit, von Koexistenz hin zur
Bildungspartnerschaft». Im Nachgang eben dieses letzten Gesprächs haben wir
beschlossen, dass wir die Abzweigung Demokratiebildung unbedingt noch zusammen
nehmen möchten.

Micha setzt sich als Rektor schon seit vielen Jahren für eine Lernkultur in
einer Kultur der Digitalität ein, deshalb auch für Lern- und Schulentwicklung
und eben auch Demokratiebildung.

«Wir haben den grossen Wunsch, dass bei möglichst allen Prozessen, die bei uns
so passieren, Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. […] Wir haben das
Ideenbüro, den roten Salon, wir nehmen Schülerinnen und Schüler auch in unsere
Konferenzen ins Zentrum und sie berichten uns über ihre Ideen von der Schule,
wie sie gut lernen können. Wir haben eine tolle Zeitung, erntschtle, das ein
wichtiges Instrument ist, um Schülerinnen und Schülern eine Zeitung zu geben.
Wir führen Umfragen durch, um zu spüren, was sie bewegt.»

Wir sprechen darüber, dass Schule aus sicher heraus eher ein hierarchisches
Konstrukt ist, wie sich das bemerkbar macht und ich möchte von Micha wissen, wie
er es denn schafft, für mehr Mitbestimmung zu sorgen. Vorneweg: es erfordert
ganz viel Vertrauen in alle Menschen, die in einem solchen Teilhabeprozess drin
sind. Und mal wieder: Zeit. 

Weiter suchen wir auch Brücken zur letzten gemeinsamen Folge und ordnen ein, was
das Format TheA mit Demokratiebildung zu tun hat. Weiter bleiben wir länger beim
Thema, warum es eigentlich so wichtig ist, auch Lernprozesse zu
«demokratisieren» und eben nicht nur den Sporttag oder das Kuchenbacken.

«Wenn wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler im späteren Leben demokratische
Bürgerinnen & Bürger sind und Demokratie leben, dann müssen sie beteiligt
werden, in echter Beteiligung. Sie müssen vor allem auch spüren, da sind wir
beim Thema Selbstwirksamkeit, dass das was sie machen, einen Sinn ergibt und sie
etwas bewirken können.»

Nun wünsche ich euch viel Spass beim Zuhören.

Wie immer freue ich mich über Feedbacks. Zum Beispiel direkt auf der Webseite
der Folge, bei Spotify oder Apple Podcast oder per Email auf
fax@schuleheute.blog. 

Herzlich

Andi

--------------------------------------------------------------------------------

Mein Gast
https://www.linkedin.com/in/micha-pallesche-198266223/
https://www.ers-karlsruhe.de
http://ernschtle.de

Ressourcen

Haltung – was ist das eigentlich? Text von Micha

SDG 16 als Themendossier bei éducation21

Projekt Aula

Der Effinger in Bern | ein Ort, an welchem (Lern)Prozesse maximal demokratisiert
sind

Die neue Schule der Demokratie | Buch von Marina Weisband

Schreiben Sie einen Kommentar zu Episode 016 – Demokratiebildung


EPISODE 015 – NEUE AUTORITÄT ALS SCHULENTWICKLUNGSMOTOR?!

Das Modell «Neue Autorität» wird vermehrt in Schulen der deutschsprachigen
Schweiz eingesetzt. Aus der Schulpraxis stellte sich die Frage, wie die «Neue
Autorität» nachhaltig und wirksam in Schulentwicklungsprozesse integriert werden
kann. In dieser Folge sprechen wir, Andi Brugger und Simon Häusermann, über
diese Herausforderung und Schulentwicklung mit viel mit Herz und Purpose.


WAS IST DIE «NEUE AUTORITÄT»

In der Podcastfolge beziehen wir uns auf eine Grafik von Philipp Zimmerli, die
die sieben Säulen der Neuen Autorität übersichtlich und verständlich
zusammenfasst.




KONZEPTUELLER RAHMEN FÜR DIE WEITERBILDUNG VON LEHRPERSONEN

Laura Desimone schlägt ein konzeptionelles Framework vor, um die Qualität der
Professionalisierung von Lehrpersonen zu verbessern und besser erforschbar zu
machen. Im Framework enthalten sind die essenziellen Kriterien der
professionellen Entwicklung. Desimone plädiert für einen ganzheitlichen
Lernansatz, der über die bisherige Vorstellung von Weiterbildungen hinausgeht.
Ihr Konzept beinhaltet fünf Basisdimensionen, die für die Praxis wichtig sind:

 * Inhaltsfokus (Content Focus)
   Die inhaltliche Fokussierung bei der beruflichen Weiterbildung zur Neuen
   Autorität bedeutet, dass Lehrkräfte gezielt und umfassend die Prinzipien und
   Anwendungen der Neuen Autorität erlernen und aktiv umsetzen. Dies schliesst
   sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Anwendungsstrategien ein.
   
 * Aktives Lernen (Active Learning)
   Weiterbildungen müssen aus aktiven, handlungsorientierten Settings bestehen.
   Dies unterstützt wiederum den Inhaltsfokus. Zudem gibt dies den Lehrpersonen
   Gelegenheit, neue pädagogische Setting selbst zu erfahren und die eigenen
   Erlebnisse zu reflektieren.
   
 * Anschlussfähigkeit (Coherence)
   Kohärenz bezieht sich darauf, wie gut die berufliche Weiterbildung mit den
   bestehenden Standards, Lehrplänen und den individuellen Zielen der Lehrkräfte
   übereinstimmt. In der Praxis ist es sinnvoll, Lernprozesse durch die
   Beteiligten mitgestalten zu lassen. Somit ist auch die Anschlussfähigkeit
   gewährleistet.
   
 * Langfristigkeit (Duration)
   Die Auseinandersetzung mit der professionellen Entwicklung ist nicht mit
   einer Weiterbildung abgeschlossen. Es braucht die individuelle
   Auseinandersetzung der Beteiligten von mindestens 20 Stunden pro Semester in
   der Praxis. Längere und intensivere Programme sind tendenziell effektiver als
   kurze, sporadische Workshops.
   
 * Kollektive Beteiligung (Collective Participation)
   Die kollektive Beteiligung betont die Wichtigkeit gemeinsamer
   Weiterbildungsthemen. Die Neue Autorität kann als gemeinsame Wertebasis
   dienen und bietet ein Buffet an Möglichkeiten, sich individuell damit zu
   beschäftigen und Erfahrungen auszutauschen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Episode 015 – Neue Autorität als
Schulentwicklungsmotor?!


EPISODE 014 – ELTERNARBEIT: VON KOEXISTENZ ZUR BILDUNGSPARTNERSCHAFT

> Als Abschluss des Abends haben wir jedes Kind, alle Eltern per Handschlag &
> mit einer Karte verabschiedet. Die Karte enthält eine Einladung per QR-Code,
> um eine Spur in der Schulfamilie zu hinterlassen. (…) Das Schöne war, dass mir
> viele Eltern dann beim Rausgehen sagen wollten, wie sie der Abend so richtig
> verzaubert habe.
> 
> Micha Pallesche

Für diese Folge habe ich ein inspirierendes Gespräch mit Micha Pallesche führen
dürfen. Micha ist seit 2015 Rektor der Ernst Reuter Schule in Karlsruhe und wir
haben uns bei unserem CAS-Lernreise-Besuch an der ERS im Herbst 2023 kennen
gelernt. Dass wir nun dieses Gespräch geführt haben, zeigt, wie nachhaltig
inspiriert ich von der ERS und dem Wirken der Menschen darin bin.

Micha füllt das Amt des Rektors auf eine Art und Weise aus, die so gar nicht zum
traditionellen Verständnis eines Rektors passt, dafür aber umso mehr zur ERS-DNA
als Ganzes.

Micha und sein Team leben täglich viele Aspekte der (Lern)Transformation
aufgrund des digitalen Wandels: Förderung von 4K, Integration von BNE in Kombi
mit Projektlernen, (Lern)Coaching und eben auch das Suchen und Aufbauen von
Bildungspartnerschaften mit Eltern.

Die Elternarbeit ist der Fokus in unserem Gespräch. Micha berichtet über die
unterschiedlichen Bausteine davon an der ERS. Mir wird dabei schnell klar, dass
die Elternarbeit nicht losgelöst von anderen Aspekten von Schule gedacht werden
kann. Eine partizipative Elternarbeit oder eben Bildungspartnerschaft hat als
Fundament eine Haltung gegenüber Menschen, die auf Wertschätzung, Augenhöhe &
echtem Interesse basiert.

> Die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer. Die vielen Herausforderungen
> können wir zunehmend nur schlecht oder gar nicht alleine lösen. Auch deshalb
> sehen wir die Eltern oder alle, die sich für Schule interessieren, als
> wichtige Bildungspartnerinnen und Bildungspartner. Zusammen können wir unsere
> Ziele viel besser erreichen.
> 
> Micha Pallesche

Ich möchte im Gespräch zudem wissen, wie es Micha eigentlich schafft, so viele
Menschen in die vielen Entwicklungsprozesse mitzunehmen, einzubinden.

Wir hätten im Gespräch viele Abzweigungen nehmen können: zu Schule ohne Noten,
Demokratiebildung oder auch noch stärker in Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(BNE). Wer weiss, vielleicht machen wir irgendwann eine Fortsetzung.

Nun wünsche ich euch viel Spass beim Zuhören. Ich hoffe, ihr fühlt euch
ermutigt, ganz im Sinne von Micha, Bildungspartnerschaften zu suchen und
aufzubauen.

Wie immer freue ich mich über Feedbacks. Zum Beispiel direkt auf der Webseite
der Folge, bei Spotify oder Apple Podcast oder per Email auf
fax@schuleheute.blog.

Herzlich

Andi

--------------------------------------------------------------------------------

SHOWNOTES

 * Eltern ins Boot holen (Link zum PDF, Dropbox) Publikation 2020 von
   «Bundesagentur für Arbeit»,«Schulewirtschaft Deutschland», «Bundesvereinigung
   der Deutschen Arbeitgeberverbände»
 * Webseite der Ernst Reuter Schule
 * Ernschtle – Crossmedialer Blog der ERS
 * Webseite CAS Lernreise



2 Kommentare zu Episode 014 – Elternarbeit: von Koexistenz zur
Bildungspartnerschaft


EPISODE 13 – ALTE ZÖPFE DER SCHULE

„Welche ‚alten Zöpfe‘ sollte man in der Schule NICHT abschneiden, wenn man an
die Zukunft denkt?“

Alte Zöpfe in der Schule: Was bleibt relevant?

Neu kneten wir im Podcast Herausforderungen, Fragestellungen und Impulse aus der
Community. In dieser Folge geht es um die Community-Frage, welche alten Zöpfe
NICHT abgeschnitten werden sollten.

Habt ihr euch schon mal gefragt, woher der Ausdruck «Alte Zöpfe» stammt? Eine
kleine Zeitreise ins preussische Militär gibt Aufschluss. Doch genauso wie
Friedrich Wilhelm I. sich damals fragte, ob Zöpfe noch zeitgemäss sind, stellen
wir uns heute die Frage: Welche Traditionen in unseren Schulen sind noch
aktuell?

Summative Lernkontrollen, Basiskompetenzen und die unersetzbare Rolle von
Handschrift und Büchern im Bildungsumfeld – sind das Konzepte der Vergangenheit
oder weiterhin entscheidende Pfeiler unserer Bildung?

Die Schule ist mehr als nur ein Lernort. Sie prägt, sie verbindet, sie fordert
heraus. Welche Aspekte sollten wir festhalten, welche überdenken?

Neugierig geworden? Dann taucht mit uns in die aktuelle Episode von „Schule
heute“ ein, wo wir diesen spannenden Fragen auf den Grund gehen. Bis bald im
Podcast!

--------------------------------------------------------------------------------

Schick uns deine aktuelle Herausforderung, Fragestellung oder Idee zu beliebigen
Themen in den Bereichen Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und
Digitalisierung. Wir nehmen für jede Folge eine Fragestellung auf und
diskutieren mögliche Herangehensweisen. Dabei versuchen wir unsere Erfahrung und
Kreativität zu nutzen, um verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln. Wenn es
sich anbietet, ziehen wir ein Modell oder eine Theorie bei, oder wir laden einen
Gast ein, der konkrete Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Du bekommst also neue
Gedanken und Ideen für deine konkrete Schulpraxis.

Natürlich ist alles anonym und du entscheidest, welche Informationen wir
bekommen und benennen dürfen.
fax@schuleheute.blog



Schreiben Sie einen Kommentar zu Episode 13 – Alte Zöpfe der Schule


WIR KNETEN DEINE FRAGESTELLUNG

Nach fast drei Jahren Schule heute ist es Zeit für einen neuen Themenfokus. Als
wir mit dem Podcast begonnen haben, waren Andi und Simon beide Lehrer. Heute
leitet Andi als Leiter die Fachstelle Medienbildung & Informatik an der
Pädagogischen Hochschule Schaffhausen, Simon ist Lernkulturentwickler bei
Intrinsic und macht daneben ein Masterstudium in Erziehungswissenschaft.

In unserer Berufspraxis arbeiten wir praktisch und theoretisch rund um das Thema
Schulentwicklung. Dies möchten wir in unserem Podcast noch klarer sichtbar
machen. Deshalb haben wir unseren neuen Fokus ausgeknobelt: «Wir kneten deine
Fragestellung». Und so funktioniert’s:

Schick und deine aktuelle Herausforderung zu beliebigen Themen in den Bereichen
Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Digitalisierung. Wir nehmen für
jede Folge eine Fragestellung auf und diskutieren mögliche Herangehensweisen.
Dabei versuchen wir unsere Erfahrung und Kreativität zu nutzen, um verschiedene
Lösungsansätze zu entwickeln. Wenn es sich anbietet, ziehen wir ein Modell oder
eine Theorie bei, oder wir laden einen Gast ein, der konkrete Erfahrung auf
diesem Gebiet hat. Du bekommst also neue Gedanken und Ideen für deine konkrete
Schulpraxis. Natürlich ist alles anonym und du entscheidest, welche
Informationen wir bekommen und benennen dürfen.

Wir freuen uns über jede Herausforderung an fax@schuleheute.blog.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Wir kneten deine Fragestellung


GEDANKENSPIEL 009 – SCHWEIZER LERNKULTURMODELL

Im letzten Gedankenspiel dieser Staffel werden die Themen der bisherigen
Gedankenspiele, die lernende Organisation und die psychologische Sicherheit zum
neuen Schweizer Lernkulturmodell verschmolzen. Dieses soll Gemeinden und Schulen
in der strategischen Führung beim Aufbau und der Pflege einer positiven und
gemeinschaftlichen Lernkultur helfen.


TRANSFER THEORIE IN DIE PRAXIS

Die Basis für das Framework bilden die drei Ordnungsmomente Strategie, Kultur
und Struktur aus dem St.Galler Management Modell. Diese werden verbunden mit den
systemischen Ansätzen der Lernenden Organisation nach Peter Senge, der
psychologischen Sicherheit nach Amy Edmondson und dem Growth Mindset von Carol
Dweck.


KOMPAKT AUF EINEN BLICK

Die einfache Visualisierung des Modells ermöglicht einen schnellen und klaren
Blick und eignet sich ausgezeichnet für Abgleich und Reflexion der verschiedenen
Wahrnehmungen auf die Organisation.


ABSCHLUSS DER ERSTEN STAFFEL GEDANKENSPIEL

Dieses Gedankenspiel beendet unsere erste Staffel. Wir verabschieden uns nun in
eine Sommerpause.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Gedankenspiel 009 – Schweizer Lernkulturmodell


GEDANKENSPIEL 008 – YOGA FÜR ALLE?

In diesem Gedankenspiel baue ich Brücken zwischen angstfreier Organisation nach
Amy C. Edmondson und Personal Mastery nach P. Senge. Dazu gebe ich Einblicke in
die eigene Arbeit und ausserdem konkrete Tipps, wie man selbst auf dem Personal
Mastery Weg starten kann – für sich selbst alleine oder mit Lernenden jeglichen
Alters.

Und welche Rolle spielen Yoga und Meditation dabei? Hör ins Gedankenspiel rein.

Möchtest du selbst auf eines unserer Gedankenspiele reagieren und eines
produzieren sowie veröffentlichen? Melde dich bei uns.
Für Feedback, Kritik und Gedanken sind wir ebenfalls sehr offen und dankbar. Du
erreichst uns auf unseren persönlichen Profilen auf Instagram oder LinkedIn,
unserer Webseite oder per Email.
andi.brugger@gmx.ch
simon.haeusermann@gmail.com

Ich bin gespannt, wo du nun in deiner letzten Folge der ersten
Gedankenspiel-Staffel anknüpfen wirst Simon. Herzlich,
Andi

--------------------------------------------------------------------------------

Ressourcen:

 * Methodenkoffer für Führungspersonen von Amy C. Edmondson – visualisiert von
   Beatrix Winisdörfer (LinkedIn-Beitrag)
 * Weg zur Diplomprüfung – Visualisierung Angebote von Andi Brugger & Ramun
   Wilder. Wenn du auch dabei sein möchtest – melde dich per Email.
 * Talk «Lernreise ins Silicon Valley» mit Rahel Tschopp & Florian Kretzschmar
   (YouTube)

Schreiben Sie einen Kommentar zu Gedankenspiel 008 – Yoga für alle?


GEDANKENSPIEL 007 – PSYCHOLOGISCHE SICHERHEIT

In diesem Gedankenspiel beschreibt Simon Häusermann die Voraussetzungen für gute
Zusammenarbeit. Im Projekt Aristoteles hat Google erforscht, was dafür
verantwortlich ist, dass Teams gut zusammenarbeiten. Sie haben fünf
Gelingensfaktoren erarbeitet:



Davon ist die psychologische Sicherheit der Schlüsselfaktor, ohne den es nicht
geht.

> Psychologische Sicherheit wird allgemein als eine Arbeitsatmosphäre
> bezeichnet, in der sich die Menschen ausdrücken und sie selbst sein können.
> 
> Amy C. Edmondson



Für Zusammenarbeit braucht es als eine gemeinsame Kultur des Vertrauens, eine
Kultur hoher psychologischer Sicherheit. Dazu macht Simon sich Gedanken zu
Freiwilligkeit, Vertrauensvorschuss, Zusammenarbeitskultur, Braintrusts und den
Phasen, wie psychologische Sicherheit erreicht werden kann.

Zur Vertiefung ist das Buch «Die Angstfreie Organisation» von Amy C. Edmondson
empfehlenswert.

Beitragsbild: Midjourney

Schreiben Sie einen Kommentar zu Gedankenspiel 007 – Psychologische Sicherheit


GEDANKENSPIEL 006 – TEAMLERNEN ZUM DRITTEN

Das Teamlernen erscheint Simon & mir hinsichtlich einer Lernenden Organisation
und Schulentwicklung sehr wichtig. Drum widmen wir dem Thema ein drittes
Gedankenspiel.

Ich erkunde darin weitere Möglichkeiten für die Gestaltung Teamstunden und zeige
einen Doppeldecker für das Lerncoaching innerhalb eines Teams auf.

Nun wünsche ich viel Spass mit dem Gedankenspiel. Ich freue mich über Kritik,
Gedanken, Feedback.
Suchst du Coaching oder Begleitung für dich selbst, dein Schulentwicklungsteam
oder dein ganzes Team? Melde dich bei mir – ich unterstütze dich dabei, deinen
Weg zu gehen.
andreas.brugger@phsh.ch

--------------------------------------------------------------------------------

In der Folge erwähnte Ressource:
– Kompass für den digitalen Wandel

Schreiben Sie einen Kommentar zu Gedankenspiel 006 – Teamlernen zum Dritten


GEDANKENSPIEL 005 – GELINGENSBEDINGUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT AN SCHULEN

Die Zusammenarbeit, das Teamlernen ist eine wichtige Disziplin der lernenden
Organisation. In diesem Gedankenspiel zeige ich die Gelingensbedingungen, die
Alexandra Rey und ich im Rahmen der Abschlussarbeit der Schulleitungsausbildung
qualitativ erarbeitet haben.

Gelingensbedingungen für Zusammenarbeit von Schulen von Alexandra Rey und Simon
Häusermann



Schreiben Sie einen Kommentar zu Gedankenspiel 005 – Gelingensbedingungen für
die Zusammenarbeit an Schulen


BEITRAGSNAVIGATION

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite
Stolz präsentiert von WordPress

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website,
you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy