www.zdl.org Open in urlscan Pro
194.95.188.49  Public Scan

Submitted URL: https://zdl.org/
Effective URL: https://www.zdl.org/
Submission: On November 14 via api from US — Scanned from CA

Form analysis 2 forms found in the DOM

https://www.zdl.org/

<form class="form-inline autosubmit" action="https://www.zdl.org/" role="search">
  <span class="twitter-typeahead" style="position: relative; display: inline-block; direction: ltr;"><input class="form-control form-control-lg me-sm-2 rounded-0 zdl-q tt-hint" type="text" aria-label="Suche im ZDL" role="searchbox" readonly=""
      autocomplete="off" spellcheck="false" tabindex="-1"
      style="position: absolute; top: 0px; left: 0px; border-color: transparent; box-shadow: none; opacity: 1; background: none 0% 0% / auto repeat scroll padding-box padding-box rgb(255, 255, 255);"><input name="q"
      class="form-control form-control-lg me-sm-2 rounded-0 zdl-q tt-input" type="text" placeholder="Suche im ZDL" aria-label="Suche im ZDL" role="searchbox" autocomplete="off" spellcheck="false" dir="auto"
      style="position: relative; vertical-align: top; background-color: transparent;">
    <pre aria-hidden="true"
      style="position: absolute; visibility: hidden; white-space: pre; font-family: &quot;PT Sans&quot;, sans-serif; font-size: 17.3333px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; word-spacing: 0px; letter-spacing: 0px; text-indent: 0px; text-rendering: auto; text-transform: none;"></pre>
    <span class="tt-dropdown-menu" style="position: absolute; top: 100%; left: 0px; z-index: 100; display: none; right: auto;">
      <div class="tt-dataset-0"></div>
    </span>
  </span>
  <button class="btn rounded-circle p-0" type="submit">
    <img src="https://www.zdl.org/static/images/icon-magnifier.svg" width="50" height="50" alt="Lupe">
  </button>
</form>

GET https://www.zdl.org/

<form method="GET" action="https://www.zdl.org/" class="form-horizontal m-auto autosubmit" id="start-form" role="search">
  <div class="input-group">
    <span class="twitter-typeahead" style="position: relative; display: inline-block; direction: ltr;"><input class="form-control form-control-lg rounded-0 zdl-q tt-hint" type="text" role="searchbox"
        style="height: 59px; position: absolute; top: 0px; left: 0px; border-color: transparent; box-shadow: none; opacity: 1; background: none 0% 0% / auto repeat scroll padding-box padding-box rgb(255, 255, 255);" readonly="" autocomplete="off"
        spellcheck="false" tabindex="-1"><input class="form-control form-control-lg rounded-0 zdl-q tt-input" type="text" name="q" id="q" placeholder="Suche in den Ressourcen des ZDL" role="searchbox"
        style="height: 59px; position: relative; vertical-align: top; background-color: transparent;" autocomplete="off" spellcheck="false" dir="auto">
      <pre aria-hidden="true"
        style="position: absolute; visibility: hidden; white-space: pre; font-family: &quot;PT Sans&quot;, sans-serif; font-size: 20px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; word-spacing: 0px; letter-spacing: 0px; text-indent: 0px; text-rendering: auto; text-transform: none;"></pre>
      <span class="tt-dropdown-menu" style="position: absolute; top: 100%; left: 0px; z-index: 100; display: none; right: auto;">
        <div class="tt-dataset-1"></div>
      </span>
    </span>
    <button class="btn d-none d-md-block" type="submit"> Suchen<img src="https://www.zdl.org/static/images/icon-magnifier.svg" width="48" height="48" style="margin-top:-5px" alt="Lupe">
    </button>
    <button class="btn .d-none d-sm-block d-md-none" type="submit" style="padding-left:5px; padding-right:5px;color:#fff; background:#00156a; border-radius:30px; font-weight:bold; font-size:13pt; height:59px; margin-left:-35px; z-index:100">
      <img src="https://www.zdl.org/static/images/icon-magnifier.svg" width="48" height="48" style="margin-top:-5px" alt="Lupe">
    </button>
  </div>
</form>

Text Content

 * Über (current)
 * Ressourcen
 * Hilfe
 * Presse
 * Kontakt


Zentrum für digitale Lexikographie
der deutschen Sprache
 * Über (current)
 * Ressourcen
 * Hilfe
 * Presse
 * Kontakt




EIN PORTAL ZUM DEUT­SCHEN WORT­SCHATZ
IN GE­GEN­WART UND GE­SCHICH­TE


Suchen



GEGENWART


DWDS: NEUESTE ARTIKEL

aus: exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

politisieren, Verb

Rückraum, der

Wortungetüm, das

Bento-Box, die

Wurzel, die


NEOLOGISMEN

aus: exit_to_app Neologismenwörterbuch

QR-Code, Zehnerjahre

Schnellladestation, 90er Jahre

Dreiliterauto, 90er Jahre

Wossi, 90er Jahre

Onepiece, Zehnerjahre


GESCHICHTE


WORTGESCHICHTEN

aus: Wortgeschichte digital

KOLONIALISMUS

Während das Zeitalter der europäischen Expansion ab dem 15. Jahrhundert
anzusetzen ist, ist das Wort Kolonialismus vergleichsweise jung. Zwar leitet es
sich von Kolonie bzw. kolonial und damit von einem Wort ab, das bis auf das
Altertum zurückzuführen ist, Kolonialismus bildet sich im Vergleich zu Kolonie
jedoch deutlich später und findet erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts weitere
Verbreitung. Es ist nicht zu verwechseln mit dem deutlich älteren Wort
Kolonisation, das nicht auf das Herrschaftsverhältnis, sondern auf den Prozess
der Landnahme abhebt.


DEUTSCHES WÖRTERBUCH

exit_to_app von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

ABSICHT

intentio. ein erst im 18 jh. entsprungnes, an die stelle des früheren absehen
getretenes wort, das noch bei Stieler fehlt, bei Frisch 2, 256 kaum vorbricht,
auch nnl. mangelt: zweck, ziel, vorhaben, worauf man es absieht. die natur
bringt manche übel als folgen aus den allgemeinen mechanischen gesetzen hervor,
ohne dasz die göttliche absicht eigentlich darauf gerichtet gewesen. Lessing 5,
26; mit absicht handeln ist das was den menschen über geringere geschöpfe
erhebt. 7, 154; ich habe meine absicht erreicht; nun zerbrecht mir das gebäude,
seine absicht hats erfüllt. Schiller 2, 167; unsre speisen, unsre kleidung,
alles was zur pflege des körpers gehört, musz die absicht haben unsre gesundheit
zu erhalten, nicht unsre sinne zu reitzen. Garves matte übers. von Cic. de off.
1, 30: itaque victus cultusque corporis ad valetudinem referantur et ad vires,
non ad voluptatem. absicht auf etwas haben, es zu gewinnen trachten, darum
werben: dasz ein auswärtiges handelshaus auch schon auf dieselben güter absicht
hatte. Göthe 20, 119; demjenigen gefällig werden, auf den wir absichten haben.
Wieland 1, 144; auf ein mädchen absichten haben, um sie werben, freien: sie und
ihr onkel glaubten daher, dasz er wirklich absichten habe. Göthe 15, 192.
ebenso: sich auf eine absichten machen. auf das regiment kan hierunter gar keine
absicht gemachet werden. Bünau 1, rr; ein schmeichler, der auf absichten ausgeht
und ränke schmiedet. Kant 7, 416. aus absichten, intente, intento animo. Lessing
6, 13; aus guter, in guter absicht, bono animo; in gewisser absicht, quodammodo.
Lessing 4, 106; in mehr als einer absicht. Wieland 2, 203. 3, 67; in dieser
absicht. Kant 8, 91; mein vaterland ist in aller absicht kalt. Bürger 141ᵇ. das
häufige in absicht, intuitu, respectu kann sowol mit der praep. auf, als mit dem
gen. verbunden werden: in absicht auf beide anmerkungen. Lessing 7, 10; weder in
absicht auf die deutlichkeit, noch in rücksicht auf den affekt. das. 7, 38; er
war von natur in absicht auf die wollust auszerordentlich mäszig. Klopst. 11,
219; aber es ist klar, dasz der prinz nur seine sprache in absicht auf den könig
verändert. Schiller 815; in absicht auf den schmerz ist es also erwiesen, dasz
er auf den tod des subjects abzielt. das. 697; es war ihm einiges neu in absicht
auf die begebenheit. Göthe 22, 21; da bemerkt er denn gar bald in unserer
denkweise in absicht auf die göttlichen dinge etwas schwankendes. 23, 177; die
medicinische facultät glänzte überhaupt vor den übrigen sowol in absicht auf die
berühmtheit der lehrer als die frequenz der lernenden. 25, 233; welche jener
(krönung) vor der gegenwärtigen den vorzug gaben, wenigstens in absicht auf ein
gewisses menschliches interesse. 24, 307; die symbolik eines in absicht auf
kunst völlig kindischen zeitalters. 32, 83; soviel von dem was wir zuerst in
absicht auf natur mitzutheilen hoffen und nun das nothwendigste in absicht auf
kunst. 38, 14. Den gen. bezeugen folgende stellen: wenn ich jemals eingesehn
habe, wie begrenzt wir auch in absicht unsrer liebsten untersuchungen sind.
Klopst. 11, 142; welches in absicht der wirkung allemal eins ist. Wieland 2, 32;
jedes wort desselben verdienet in absicht dessen, was ich darüber zu sagen habe,
erwogen zu werden. Lessing 8, 357; nun feuerte der name ihres königs und die
gewisse absicht der beute den verfolgungseifer der papisten an. Schiller 1059;
als man ihnen in absicht der gegenwärtigen umstände ihr gutachten abforderte.
Schiller 1049; wie er Ottilien in absicht eines freieren betragens sehr zu ihrem
vortheil verändert finde. Göthe 17, 288; obgleich der lieutenant in absicht der
groben und feinen stimme sehr viel gethan habe. 18, 26. Einige verwenden absicht
auch für visier, diopter, was sonst absehen heiszt; die privative, in absehen
von einer sache liegende vorstellung kommt dem subst. absicht nicht zu.


FREMDWÖRTER

exit_to_app aus: Deutsches Fremdwörterbuch

REZENSIST(-EREI)

Laukhard 1802 Leben V 2 da ich ... mein Glaubensbekenntnis von Recensisten und
Recensisterey öffentlich abgelegt.


NEUIGKEITEN


AUS DEM PROJEKT

 * 16. Mai 2024: Jahrestagung des ZDL
 * Artikel von Wortgeschichte digital jetzt auch über das Trierer Wörterbuchnetz
   recherchierbar
 * Relaunch der Startseite von Wortgeschichte digital unter
   wortgeschichten.zdl.org
 * Forschungsergebnisse von Wortgeschichte digital unter freier Lizenz
 * Der Youtube-Kanal des ZDL


SPRACH-NACHRICHTEN

 * Video: Wortgeschichte digital – das worthistorische Wörterbuch im ZDL
 * Aus dem Projekt Wortgeschichte digital: Glossar zum terminologischen
   Kerninventar und Cluster-Ansicht



Über


ZENTRUM FÜR DI­GI­TA­LE LE­XI­KO­GRA­PHIE DER DEUT­SCHEN SPRA­CHE

Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die
deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich
verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf
umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese
reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen
eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung
seiner Frequenz und Bedeutungsentwicklung. Die Suchergebnisse werden
übersichtlich auf einer Ergebnisseite präsentiert, von wo aus die individuellen
Ressourcen angesteuert werden können. Die ZDL-Portalseite befindet sich im
Aufbau. Weitere Dienste und Ressourcen der Akademien und weiterer Projektpartner
werden im Laufe des Projekts eingebunden.

Mehr erfahren


RESSOURCEN DES ZDL

 * Wörterbücher
 * Korpora
 * Werkzeuge


WÖRTERBÜCHER

Von hier aus gelangen Sie direkt zu den mit unserem Portal verknüpften
Wörterbüchern: Zum DWDS, das den Wortschatz der Gegenwart im Hinblick auf
Grammatik, Aussprache, Bedeutung(en), Wortverbindungen und Wortverwendung
umfassend beschreibt, zu den Texten des Projekts „Wortgeschichte digital“, die
wesentliche Entwicklungen in der jüngeren Wortschatzgeschichte von 1600 bis
heute nachzeichnen, zum Schweizerischen Idiotikon, das die deutsche Sprache in
der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert, zum
Neologismenwörterbuch des IDS, das seit 1991 etablierte neue Wörter und
Wortbedeutungen erfasst, zum Deutschen Fremdwörterbuch und zum Deutschen
Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das die bisher umfangreichste
historische Darstellung des deutschen Wortschatzes bietet, sowie dessen
Neubearbeitung.

exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Der deutsche Wortschatz der Gegenwart

--------------------------------------------------------------------------------

Wortgeschichte digital

Zentrale Wörter des Deutschen von 1600 bis heute

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Schweizerisches Idiotikon

Die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Neologismenwörterbuch

Neue Wörter und Bedeutungen aus den 90er, Nuller- und Zehnerjahren

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Deutsches Fremdwörterbuch

Das Standardwerk der historischen Fremdwortlexikographie

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch

Das umfangreichste historische Bedeutungswörterbuch des Deutschen

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung

Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches (A–F)


KORPORA

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften
Korpusressourcen. Diese umfassen die Referenz-, Zeitungs-, Web- und
Spezialkorpora des DWDS, das Deutsche Textarchiv (DTA), das mit dem
DTA-Kernkorpus einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand
deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 zur Verfügung
stellt, sowie das am IDS gepflegte DeReKo, das u. a. Grundlage des
Neologismenwörterbuches ist. Weitere Ressourcen werden im Projektverlauf folgen.

exit_to_app BBAW-Korpora

Umfangreiche Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Deutsches Textarchiv

Belletristik und Sachliteratur von 1600 bis 1900 im Volltext

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Deutsches Referenzkorpus DeReKo

Am IDS gepflegtes Referenzkorpus des Gegenwartsdeutschen


WERKZEUGE

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften
Visualisierungen. Diese beruhen auf den linguistisch vorannotierten Textkorpora
des DWDS und darauf ausgeführten statistischen Berechnungen zu Wortfrequenzen:
Zu den Verlaufskurven, die Wortkarrieren über den geschichtlichen Verlauf
sichtbar machen, zum Wortprofil, das die typischen Verbindungen eines Wortes in
Wortwolken anzeigt, und zu DiaCollo, einer Anwendung, die typische
Wortverbindungen zu einem Wort ermittelt und deren Veränderungen im
geschichtlichen Verlauf anschaulich visualisiert.

exit_to_app Wortverlaufskurven

Häufigkeit von Wörtern im geschichtlichen Verlauf

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app Wortprofil

Typische Wortverbindungen geordnet nach grammatischen Funktionen

--------------------------------------------------------------------------------

exit_to_app DiaCollo

Typische Wortverbindungen im geschichtlichen Verlauf

Institutionen


TRÄGER DES ZDL




KO­OPE­RA­TIONS­PARTNER


UNTER DEM DACH DER

Gefördert von
Gefördert mit
Gefördert von
Datenschutz / Impressum
2024 / Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache