www.bmuv.de
Open in
urlscan Pro
45.12.50.175
Public Scan
URL:
https://www.bmuv.de/ministerium/aufgaben-und-struktur
Submission: On January 11 via manual from DE — Scanned from DE
Submission: On January 11 via manual from DE — Scanned from DE
Form analysis
2 forms found in the DOMGET /suche
<form method="get" class="tx-solr-suggest-form o-form__field" action="/suche" data-suggest="/suche?type=7384" data-suggest-header="Top Treffer" accept-charset="utf-8">
<input type="hidden" name="L" value="0">
<input type="hidden" name="id" value="1892">
<label for="searchbox-input-menu" class="h-accessibility">Suchen</label>
<input id="searchbox-input-menu" type="search" class="tx-solr-q ui-autocomplete-input" name="q" value="" placeholder="BMUV durchsuchen" autocomplete="off">
<button type="submit" aria-label="Suchbegriff eingeben">
<span>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 21 21" width="21px" height="21px" focusable="false">
<use href="/typo3conf/ext/bmub_sitepackage/Resources/Public/icons/sprite/sprite.svg#010-rf-icons--illu_lupe"></use>
</svg>
</span>
</button>
<ul id="ui-id-1" tabindex="0" class="ui-menu ui-widget ui-widget-content ui-autocomplete ui-front" style="display: none;"></ul>
</form>
GET /suche
<form method="get" class="tx-solr-suggest-form o-form__field" action="/suche" data-suggest="/suche?type=7384" data-suggest-header="Top Treffer" accept-charset="utf-8">
<input type="hidden" name="L" value="0">
<input type="hidden" name="id" value="1892">
<label for="searchbox-input" class="h-accessibility">Suchen</label>
<input id="searchbox-input" type="search" class="tx-solr-q ui-autocomplete-input" name="q" value="" placeholder="BMUV durchsuchen" autocomplete="off">
<button type="submit" aria-label="Suchbegriff eingeben">
<span>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 21 21" width="21px" height="21px" focusable="false">
<use href="/typo3conf/ext/bmub_sitepackage/Resources/Public/icons/sprite/sprite.svg#010-rf-icons--illu_lupe"></use>
</svg>
</span>
</button>
<ul id="ui-id-2" tabindex="0" class="ui-menu ui-widget ui-widget-content ui-autocomplete ui-front" style="display: none;"></ul>
</form>
Text Content
HINWEIS Diese Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies. Cookie-Erklärung Datenschutzerklärung Bestätigen Von hier aus koennen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen: * Inhaltsbereich * Navigation * Metamenü * Servicemenü * English * | Datenschutz * | Gebärdensprache * | Leichte Sprache * twitter * facebook * instagram * linkedin * youtube * broadcast * rss BMUV logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Menü anzeigen Menü * Ministerium Ebene höher * Leitung * Aufgaben und StrukturUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Organigramm * Beschäftigte * Gelebte Vielfalt * Finanzen * Gleichstellung * Aktenplan * Korruptionsprävention · Sponsoring * GremienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Umweltministerkonferenz (UMK) * Bundes- und LandesbehördenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Umweltbundesamt * Bundesamt für Naturschutz * Bundesamt für Strahlenschutz * Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) * Anschriften und BesuchUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Anschriften * Das Ministerium besuchen * Gesetze und Verordnungen * Förderung und ForschungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * ForschungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Ressortforschungsplan 2022 * Forschungs- und Entwicklungsberichte * FörderungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Fördermöglichkeiten * Projektbeispiele * Verbändeförderung * Stellenangebote und AusbildungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Stellenangebote * Ausbildung im BMUV * Ausschreibungen * Online-Tagebuch * ChronologieUnterpunkte anzeigen Ebene höher * 30 Jahre Naturschutz * 50 Jahre Umweltprogramm Online-Tagebuch Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums Interviews und Reden Die Leitung des Hauses vor dem Mikrofon * Themen Ebene höher * Klimaschutz · AnpassungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * KlimaschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Klimaschutz - Worum geht es? * Nationale KlimapolitikUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Mehr Klimaschutz * Klimaschutzgesetz * CO2-Preis * Aktionsprogramm KlimaschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Aktionsbündnis Klimaschutz * Klimaschutzplan 2050 * Klimapolitische Instrumente * Fragen und Antworten zum Kohleausstieg in Deutschland * Klimaneutrale Bundesverwaltung * Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" * EU-Klimapolitik * Internationale KlimapolitikUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Pariser Abkommen * Klimarahmenkonvention * Petersberger Klimadialog * Weimarer Dreieck * Kyoto-ProtokollUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Verhandlungsprozess und Ratifizierung * Verpflichtungsperioden * Kyoto-Mechanismen * UN-Klimakonferenzen * IPCC * KlimafinanzierungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Roadmap zur Erreichung des Klimafinanzierungsziels * Grüner Klimafonds * EmissionshandelUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Emissionshandelsverordnung 2030 * Nationaler Allokationsplan (NAP) * Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes (AGE) * Globaler KohlenstoffmarktUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Aktivitäten der Bundesregierung und ihrer Partner * Grundlage für neue Kohlenstoffmärkte * Wasserstoff und Power-to-XUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nationale Wasserstoffstrategie * Grüner Wasserstoff und PtX * Klimaschutz in Zahlen * Berichterstattung * Wissenschaftliche Grundlagen * KlimaschutzinitiativeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Downloads * Nationale Klimaschutzinitiative * Europäische Klimaschutzinitiative * Internationale Klimaschutzinitiative * KlimaanpassungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Zentrum KlimaAnpassung * Gesundheit im KlimawandelUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Extremwetterereignisse * Infektionserreger * Pollenallergien * Allergene im Garten * Studien zur gesundheitlichen Anpassung * Handlungsempfehlungen zu Hitzeaktionsplänen * EnergieeffizienzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Was bedeutet Energieeffizienz? * Fördermittel / BeratungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Beratungsangebote * Fördermöglichkeiten * Stromspartipps * GebäudeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Gebäude / Rechtsvorschriften * Energiesparberatung * Haushalt * Industrie/Gewerbe, Handel, DienstleistungenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * DEHOGA Energiekampagne * EnergieerzeugungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kraft-Wärme-Kopplung * Brennstoffzellen * Naturschutz · ArtenvielfaltUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Naturschutz / Biologische VielfaltUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kein Leben ohne Vielfalt * Allgemeines / StrategienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nationale Strategie * Aktionsprogramm Insektenschutz * UN-Dekade Wiederherstellung von Ökosystemen * Naturkapital Deutschland * Unternehmen Biologische Vielfalt * Bundeskonzept Grüne Infrastruktur * Naturschutz auf Bundesflächen (StrÖff) * Fragen und Antworten * Gebietsschutz und VernetzungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nationale NaturlandschaftenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Naturparke * Biosphärenreservate * Nationalparke * Nationale Naturmonumente * Natura 2000Unterpunkte anzeigen Ebene höher * Lage der Natur 2020 * Nationales Naturerbe * Grünes Band * Biotopverbund * MeeresnaturschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit * Natura 2000 in der deutschen AWZ * Marine Raumordnung * WälderUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nationale Waldschutzpolitik * Relevante nationale Strategien im Bereich Waldschutz * Waldschutz international * Bonn Challenge * Wildnis * Moorschutz * Naturschutz und EnergieUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Naturschutz und Photovoltaik * Naturschutz und Windenergie * Naturschutz und Bioenergie * Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende * Stadtnatur * Biologische Vielfalt internationalUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Biologische Vielfalt in Europa * Übereinkommen über die Biologische Vielfalt * Nagoya-Protokoll * Weltbiodiversitätsrat (IPBES) * Internationaler TEEB-Prozess * UNESCO Welterbeübereinkommen * Ramsar-Konvention * Grünes Band Europa * Weltnaturschutzunion (IUCN) * Gentechnik * FörderprogrammeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Bundesprogramm Biologische Vielfalt * chance.natur * IKI-Biodiversitätsprojekte * Waldklimafonds * ArtenschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Was bedeutet Artenschutz? * Nationaler ArtenschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Der Wolf in DeutschlandUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Wolfsbegegnungen in der Kulturlandschaft * Rote Listen * Ursachen der Bedrohung * Instrumente * Invasive gebietsfremde ArtenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Aktionsplan IAS * Regionale Gehölze * Artenschutz in Landwirtschaft, Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren * Internationaler ArtenschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Wildereibekämpfung * Elfenbeinvernichtung * CITES * Wale und Delfine * Fledermäuse * Bonner Konvention * Berner Konvention * Stärkung der Synergien zwischen regionalen Fischereiorganisationen und CITES-Behörden * VogelschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Jagd und Artenschutz * AEWA * Windkraftanlagen und Greifvögel * Artenschutz durch den BürgerUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Artenschutz kann jeder leisten * Darf ich Blumen pflücken? * Nachweis, Buchführung, Kennzeichnung * Atomenergie · StrahlenschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nukleare SicherheitUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Rechtsvorschriften / technische RegelnUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Grundgesetz / Atomgesetz * Verordnungen * Allgemeine Verwaltungsvorschriften * Bekanntmachungen BMU * KTA-Regelwerk * Atomrechtliche Behörden, Gremien und OrganisationenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Länderausschuss für Atomkernenergie * Bundesamt für Strahlenschutz * Beratungsgremien * Sachverständige * Aufsicht über AtomkraftwerkeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Allgemeines * Atomkraftwerke in Deutschland * Meldepflichtige Ereignisse * Sicherheitsüberprüfung * ZwischenlagerungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen * Zwischenlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und bestrahlte Brennelemente * Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung * Transporte * StilllegungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Stilllegungsstrategien und Abbautechniken * Genehmigung, Aufsicht / Aufgaben des BMU * Anforderungen an die Sicherheit und den Strahlenschutz * Sicherheit EndlagerUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und Sicherheitsuntersuchungen im Standortauswahlverfahren * Nationales Entsorgungsprogramm * Brennelemente / Lieferungen * EuropaUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Euratom * ENSREG * WENRA * InternationalesUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Beteiligungsverfahren und UVP/SUP * Bilaterale Zusammenarbeit * OECD/NEA * Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) * Internationale Übereinkommen * IRRS Mission Deutschland * IRRS-Missionen 2008 und 2011 in Deutschland * Tschernobyl und die Folgen * Fukushima Folgemaßnahmen * EndlagerprojekteUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Nationales Entsorgungsprogramm * Standortauswahlverfahren EndlagerUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Salzstock Gorleben * Schacht KonradUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Fragen und Antworten zur Errichtung des Endlagers Konrad * Endlager Morsleben * Schachtanlage Asse II * StrahlenschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Ionisierende StrahlungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Strahlenschutz in der Medizin * Radon * Schutz vor Radon am Arbeitsplatz * Radioaktivität im Trinkwasser * Beruflicher Strahlenschutz * Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt * Nichtionisierende StrahlungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Strahlenschutz beim MobilfunkUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Grenzwerte bei hochfrequenten EMF * Endgeräte * Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber * Strahlenschutz beim Stromnetzausbau * UV-Schutz * Optische Strahlung * Kosmetische Anwendung nichtionisierender StrahlungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Zuständigkeit der Bundesländer * Bekanntmachung Fachmodul Akkreditierung NiSV * Radiologischer NotfallschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Notfallschutz * Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung * Internationale Zusammenarbeit beim Notfallschutz * Wasser · Ressourcen · AbfallUnterpunkte anzeigen Ebene höher * BinnengewässerUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Binnengewässer - Was gibt es Wissenswertes? * GewässerschutzpolitikUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Deutschland * Europa * International * GewässerschutzrechtUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Deutschland * Europa * Nationale Wasserstrategie * Wasserdialog * UN-Wasserdekade * German Water Partnership * Flüsse und SeenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Blaues Band * Flussgebietskommissionen * Seen * Schutzziele und Bewertungsparameter * Zustand der Oberflächengewässer * Grundwasser * Badegewässer * Hochwasservorsorge * Trinkwasser * Abwasser * Wassergefährdende Stoffe * Statistik * Verbrauchertipps * Auskunftsstellen * MeeresumweltschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Meeresumweltschutz - Worum geht es? * EU-Meeresschutzstrategie * OSPAR * HELCOM * Links zum Thema Meeresumweltschutz * KreislaufwirtschaftUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Abfallwirtschaft - Worum geht es? * AbfallpolitikUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Abfallvermeidung * Übersicht Kreislaufwirtschaftsgesetz * Produktverantwortung * Abfall und Klimaschutz * AbfallrechtUnterpunkte anzeigen Ebene höher * National * Europäische Union * Abfallarten / AbfallströmeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Abfallverzeichnis und Nachweisverfahren * Altbatterien * Altfahrzeuge * Altglas * Altholz * Altmedikamente * Altöl * Altpapier * Bauabfälle und Bodenaushub * Bioabfälle * Elektro- und Elektronik-Altgeräte * Gewerbeabfälle * Klärschlamm * POP-/PCB-haltige Abfälle * Siedlungsabfälle * Verpackungsabfälle * Abfallbehandlung / Abfalltechnik * German RETech Partnership * InternationalesUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Abfallverbringung * Europäische Union * Basler Übereinkommen * * Marktüberwachung * Statistiken * Auskunftsstellen * Verbrauchertipp * Wertschätzen statt Wegwerfen * RessourceneffizienzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Ressourceneffizienz – Worum geht es? * Deutsches Ressourceneffizienzprogramm * NaRess Nationale Plattform Ressourceneffizienz * VDI ZRE – Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz * Boden und AltlastenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Bodenschutz und Altlasten - worum geht es?Unterpunkte anzeigen Ebene höher * FAQ: Plan zum Glyphosat-Ausstieg * Braunkohlesanierung * Altlastensanierung in den neuen Bundesländern * Kunststoffe in Böden * Belastung von Böden durch PFAS/PFC * Links zum Thema Bodenschutz und Altlasten * Luft · Lärm · MobilitätUnterpunkte anzeigen Ebene höher * LuftUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Rechtsvorschriften * Faktencheck zu Messstellen, Stickstoffdioxid und Luftschadstoffe * Umweltzonen / Umweltplakette * Feinstaub * Stickstoffoxide * Sommersmog * Ozonschicht-OzonlochUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo Schutz der Ozonschicht * Montrealer Protokoll: Chronologie der Massnahmen * Fluorierte Treibhausgase * Genfer Luftreinhaltekonvention * Anlagensicherheit * LärmUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Rechtsvorschriften * EU-Umgebungslärmrichtlinie * Lärmschutz im ÜberblickUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Was ist Lärm? * Lärmmessung Lärmberechnung * Lärmwirkung * Lärmminderung * Themenbereiche LärmUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Verkehrslärm * Fluglärm * Industrie- und Gewerbelärm * Geräte- und Maschinenlärm * Freizeit- und Sportlärm * Nachbarschaftslärm * FAQs Lärmschutz * VerkehrUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzinfo * Mobilwandel-Kampagne * Nachhaltige Mobilität * KraftstoffeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kraftstoffqualität * E10 Kraftstoffe * ElektromobilitätUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Luft und Lärm * Effizienz und Kosten * Klima und Energie * Ressourcenbilanz * Strombedarf und Netze * Mehr als Pkw * Markt und Arbeitsplätze * Förderung * Straßenverkehr * Flugverkehr * Seeverkehr * Rad- / Fußverkehr * FörderprojekteUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Elektromobilität * Hybridbusse im ÖPNV * Mobilitäts-Mediathek * Mobilitäts-Glossar * Gesundheit · ChemikalienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * GesundheitUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Gesundheit und Umwelt – Worum geht es? * LebensmittelsicherheitUnterpunkte anzeigen Ebene höher * RechtUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Recht EU-weit * Nationales Recht * Rechtsvorschriften * Verbrauchertipps * VerbraucherschutzUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Schwermetalle * Übersicht über Dioxine und PCBs * Mikroplastik * PAK * Strahlenbelastung * Probenahme und Analytik * Auskunftsstellen * LuftreinhaltungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Feinstaub * Stickstoffoxide * Sommersmog * InnenraumluftUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Richtiges Lüften und Heizen * Emissionen aus Laserdruckern * Schimmel * Flüchtige organische Verbindungen * Duftstoffe * Auskunftsstellen * Gesundheit im KlimawandelUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Extremwetterereignisse * Infektionserreger * Pollenallergien * Allergene im Garten * Studien zur gesundheitlichen Anpassung * Handlungsempfehlungen zu Hitzeaktionsplänen * ChemikalienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Chemikaliensicherheit – Worum geht es? * Biozide * Bromierte Flammschutzmittel * Phthalate * Minamata Übereinkommen * Umwelthormone * REACH * POPs * Nachhaltige Chemie * Rotterdamer Übereinkommen (PIC) * Internationales Chemikalienmanagement (SAICM) * Analyseverfahren * OECD-Chemikalienprogramm * NanotechnologieUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nanotechnologie – Worum geht es? * NanoDialog * Nano-Behördendialog * Aktionspläne Nanotechnologie * REACH * OECD WPMN * Neuartige Materialien * Die Malta-Initiative * Gute Labor-Praxis (GLP) * Nanoregister in Europa * Nachhaltigkeit · DigitalisierungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * NachhaltigkeitUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Was ist Nachhaltige Entwicklung? * 2030-Agenda * Nachhaltigkeitsziele-SDGs * Integriertes Umweltprogramm 2030 * Stickstoffminderung * Strategie und UmsetzungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nachhaltigkeit als Handlungsauftrag * Nachhaltigkeitsstrategie * Praktizierte Nachhaltigkeit * Reduzierung des Flächenverbrauchs * Nachhaltigkeit im Dialog * Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung * EU-Nachhaltigkeitsstrategie * UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung * Konsum und ProdukteUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Produkte und Konsum – Worum geht es? * Nachhaltiger Konsum * Blauer Engel * Nachhaltiger Online-Handel * EU Umweltzeichen (EU Ecolabel) * Ökologische Produktgestaltung (Ökodesign) * Ökodesign-Richtlinie * Energieeffizienzkennzeichnung * Umweltfreundliche BeschaffungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * McKinsey-Studie * Allgemeine Verwaltungsvorschrift * Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen * Beschaffung von Holzprodukten * Normung im Umweltschutz * ProduktbereicheUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Recyclingpapier * Green IT * Mode und Textilien * Aktivitäten auf UN-Ebene * WirtschaftUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Wirtschaft und Umwelt – Worum geht es? * UmwelttechnologienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Exportinitiative * Umwelttechnologie-Atlas * Umwelttechnologieexport * EU-Aktionsplan * Masterplan Umwelttechnologien * Unternehmensverantwortung Nachhaltiges WirtschaftenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * EMAS * Nachhaltigkeitsmanagement * Tourismus und SportUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Tourismus, Sport und Umwelt – Worum geht es? * Nachhaltiger Tourismus * Nachhaltiger Sport * Beirat für Umwelt und Sport * Links * DigitalisierungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Umweltpolitische Digitalagenda * Hackathon 2020 * Chancen und Risiken der Digitalisierung * Nachhaltige digitale Transformation * Künstliche Intelligenz für Umwelt- und Klimaschutz * Digitalisierung im BMU * Green IT InitiativeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Aktivitäten und Maßnahmen * Leading Practices Green-IT * Nachhaltige Beschaffung * Akteure und ihre Aufgaben * Veröffentlichungen * Forschungsvorhaben * Was können Sie tun? * Verbraucherschutz * Europa · InternationalesUnterpunkte anzeigen Ebene höher * EuropaUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Europa und Umwelt – Worum geht es? * EU-Einrichtungen * EU-Ratspräsidentschaft * Rat der EU (Umwelt) * EU-Erweiterung * Twinning-Instrument * Life * Strukturförderung * Europa-2020-Strategie * EU-Nachhaltigkeitspolitik * Umweltaktionsprogramme * EU-Umweltpolitik: Bürgerbeteiligung * EU-RechtUnterpunkte anzeigen Ebene höher * IMPEL * Brexit und Umweltpolitik * eureni * InternationalesUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Internationale Umweltpolitik – Worum geht es? * Links * Alpenkonvention * Internationaler Tag der Berge * 2030 Agenda * Rio plus 20 * UNEP * UN-Gremium HLPF * OECD * G7 und G20 * Mittel- und Osteuropa * Weitere Multilaterale Zusammenarbeit * Bildung · BeteiligungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * BildungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Bildungsservice – Worum geht es? * Grundsätze * Umwelt im Unterricht * BildungsmaterialienUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Bildungsmaterialien aus Förderprojekten * Bildungsmaterialien Grundschule * Bildungsmaterialien von UBA, BfN und BfS * Mediathek * FörderprojekteUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen * Nachhaltige Arbeitswelt * Fördermöglichkeiten * NewsletterUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Bisherige Ausgaben * abonnieren * didacta * Termine * Wettbewerbe * Aus der Wissenschaft * Meldungen * Freiwilligendienst * BeteiligungUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Nachhaltiger Konsum TeilhabeUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kurzzeitexperimente * Ideenschmieden * Meilensteine des Projektes * Bürgerdialog GesprächStoff Ressourcen * Sprechen wir über Europa – Der Bürgerdialog * Nationales Begleitgremium * Umweltprüfungen UVP/SUP * Dialog Endlagersicherheit * UmweltinformationUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Umweltinformation – Worum geht es? * Umweltdaten-Portal des UBA * Stoffdatenpool GSBL * Aarhus-Konvention * Schadstoffregister * Umweltinformationsgesetz * Öffentlichkeitsbeteiligung * Zugang zu Gerichten Online-Tagebuch Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums Kampagnen und Initiativen Aktuelle Aktionen des BMU * Service Ebene höher * BürgerserviceUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Besucherdienst * Kontaktformular für Ihre Fragen * Fragen und Antworten (FAQ) * VeranstaltungenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Liveübertragungen * Wettbewerbe * Publikationen und DownloadsUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Publikationen * Downloads * Mediathek * Newsletter und Infodienste * Podcast und BroadcastUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Podcast "Aus der Arbeit des BMU" * Broadcast * Themenportale und KampagnenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Kinderseite: BMUV-Kids * Jugendseite: Planet A * Mehr Klimaschutz * Insekten schützen – Vielfalt bewahren * Weniger ist mehr * Hilfe und NutzungshinweiseUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Orientierungshilfe * Technische Hinweise * RSS-Newsfeed * Rechtliche Hinweise * Netiquette für Dialoge * Social-Media-Netiquette * Instagram-Links * Barrierefreiheit * Cookie-Erklärung * Datenschutzerklärung * Impressum BMUV–Livestreams Broadcast-Angebote * Presse Ebene höher * PressemitteilungenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Aktuelle Pressemitteilungen * PressearchivUnterpunkte anzeigen Ebene höher * 19. Legislaturperiode * 18. Legislaturperiode * 17. Legislaturperiode * 16. Legislaturperiode * 15. Legislaturperiode * 14. Legislaturperiode * 13. Legislaturperiode * Interviews und Artikel * RedenUnterpunkte anzeigen Ebene höher * Reden 19. Legislaturperiode * Presseverteiler * Pressekontakt Online-Tagebuch Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums Mediathek Das Ministerium in Bildern Suchen X Suchen * * Ministerium * Aufgaben und Struktur DAS MINISTERIUM: AUFGABEN UND STRUKTUR © Florian Profitlich Datenschutz * * Für welche Politikfelder ist das Ministerium zuständig? * Wie arbeitet das Ministerium? * Wer macht was im Ministerium? FÜR WELCHE POLITIKFELDER IST DAS MINISTERIUM ZUSTÄNDIG? Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wider. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird. Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 wurde der Zuschnitt und Name des Ministeriums geändert. Neben den Schwerpunkten Umweltschutz und Naturschutz ist das BMUV seitdem auch für die Verbraucherschutzpolitik zuständig. Damit gestaltet das BMUV zentrale Zukunftsthemen, die auf die Menschen und ihre Lebenswelt abzielen. Es ist Treiberin einer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Modernisierung. Auch das Thema Klimaschutz bleibt mit den Schwerpunkten Natürlicher Klimaschutz, Klimaanpassung und Ressourcenpolitik ein zentrales Thema des BMUV. * Chronologie WIE ARBEITET DAS MINISTERIUM? Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben nutzt das BMUV verschiedene Instrumente: 1. Kernaufgabe ist die Vorbereitung gesetzlicher Regelungen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen in den oben genannten Politikfeldern zu gestalten. Hierzu gehört auch die Ausgestaltung des Ordnungsrechtes und die Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht: Das BMUV erarbeitet Gesetzentwürfe für die Bundesregierung, über die der Bundestag und gegebenenfalls der Bundesrat entscheiden. Außerdem steuert das Ministerium über den Erlass von Rechtsverordnungen, die als untergesetzliche Regelungen nähere Details zum Gegenstand eines Gesetzes festlegen, insbesondere den Gesetzesvollzug. Es wirkt an allen Rechtssetzungsvorhaben mit, welche sich auf die Aufgabenbereiche des Ressorts auswirken. 2. Finanzielle Förderung von Forschung und Entwicklung, Unterstützung von Markteinführung innovativer Technologien: Neben der Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen stehen dem BMUV auch ökonomische Instrumente zur Verfügung. So werden aus Steuern aber auch durch Einnahmen aus dem Emissionshandel Förderprogramme aufgelegt. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, Unternehmen oder Kommunen können dadurch für bestimmte Projekte eine finanzielle Unterstützung erhalten. 3. Enge Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene: Die Bundesrepublik ist ein föderaler Bundesstaat und Mitglied der EU sowie einer Vielzahl internationaler Organisationen. Für eine erfolgreiche Gestaltung in den Aufgabenbereichen des BMUV ist eine enge Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene von großer Bedeutung. Bei vielen Themen stimmen sich Bund und Länder daher über Strukturen ab, erarbeiten Programme und entwickeln gemeinsam Strategien, um Regelungen in Deutschland effizient umsetzen zu können. Neben festen Gremien wie der Umweltministerkonferenz bestehen auch einberufene interministerielle Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Viele Fragen der Umweltpolitik und des Naturschutzes sind nur im Wege intensiver internationaler Zusammenarbeit zu lösen. Hierbei vertritt das Ministerium Deutschland in der Europäischen Union und bei internationalen Organisationen (UN, OECD, WTO). 4. Kommunikation für eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Akzeptanz: Um die Aktivitäten und geplanten Maßnahmen des BMUV transparent zu machen, wird eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt. Bürgerinnen und Bürger können sich über die Themen des Ministeriums über das Internet sowie über Broschüren stets aktuell informieren. Durch Veranstaltungen und eine Fortentwicklung der Prozesse zur Bürgerbeteiligung sollen sie sich darüber hinaus auch aktiv einbringen können. WER MACHT WAS IM MINISTERIUM? An der Spitze des Ministeriums steht die Ministerin, Steffi Lemke. Sie leitet das Ministerium und vertritt es im Bundeskabinett. Stellvertretende der Ministerin sind die Staatssekretärin Christiane Rohleder und der Staatssekretär Stefan Tidow. Sie haben – wie die Ministerin – ein Weisungsrecht gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums. Außerdem gehören zur Leitung des Ministeriums die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn. Beide sind Mitglieder des Parlaments – also Abgeordnete des Deutschen Bundestages – und vertreten die Ministerin im parlamentarischen Raum, beispielsweise bei Erklärungen vor dem Bundestag und dem Bundesrat. * Organigramm NEWSLETTER Meldungen per E-Mail empfangen BMUV BÜRGERBETEILIGUNG Ihre Meinung ist uns wichtig! Stand: 09.12.2021 FUSSBEREICH-NAVIGATION BENUTZERHINWEISE * Kontakt * Impressum * Datenschutz * Cookie-Erklärung BARRIEREFREIHEIT * Gebärdensprache * Leichte Sprache * Erklärung zur Barrierefreiheit * Barriere melden FUNKTIONEN * Startseite * Seite drucken * Kurzlink: https://www.bmuv.de/WS84 Kurzlink: https://www.bmuv.de/WS84 * | Gebärdensprache * | Leichte Sprache * twitter * facebook * instagram * linkedin * youtube * broadcast * rss To Top