www.erlebnisdorf.ch Open in urlscan Pro
2a00:1128:0:152::30  Public Scan

Submitted URL: https://erlebnisdorf.ch/
Effective URL: https://www.erlebnisdorf.ch/
Submission: On July 05 via api from CH — Scanned from CH

Form analysis 1 forms found in the DOM

GET https://www.erlebnisdorf.ch/

<form method="get" id="searchform" action="https://www.erlebnisdorf.ch/">
  <i class="icon-search"></i>
  <input type="text" name="s" id="s" title="Search" value="">
</form>

Text Content

Menu
 * Deutsch
   * Deutsch
   * English
   * Italiano
   * Français
   * Español

Close



DER GEISSENPETER

Jeden Morgen kommt Peter ins Dörfli, bläst in sein Horn und ruft so die Ziegen
der Leute vom Dörfli zusammen. Mit der gesammelten Herde macht er sich auf den
Weg auf die Alp, wo das saftige Weidegras mit köstlichen Kräutern und duftenden
Blumen wächst.

00:00

01:12


Peter war zu dieser Zeit bei weitem nicht der einzige Hirtenjunge. Im 19.
Jahrhundert und darüber hinaus brauchte man in der schulfreien Zeit vom Frühling
bis im Herbst die Kinder als Arbeitskräfte auf den Feldern.
Wer überzählig war, musste selbst zu seinem Lebensunterhalt beitragen. So
suchten alljährlich im März mehrere hundert Knaben und Mädchen eine Arbeit bei
fremden Bauern. Dort blieb man bis zum Schulbeginn im Oktober, auch wenn das
harte Leben und das Heimweh plagten.

Bei Wind und Wetter beaufsichtigten die Hirtenbuben von frühmorgens bis
spätabends die Tiere. Ihr Lohn war bescheiden, meistens beschränkte er sich auf
die freie Kost und Logie, einige Kleidungsstücke und ein kleines Taschengeld.
Da es für die Kinder damals üblich war, im unterrichtsfreien Frühling und Sommer
zu Hause oder in der Fremde zu helfen, floss dieses Stück Schweizergeschichte
ebenso in Johanna Spyris Heidi-Geschichte ein.

Bei Wind und Wetter beaufsichtigten die Hirtenbuben von frühmorgens bis
spätabends die Tiere. Ihr Lohn war bescheiden, meistens beschränkte er sich auf
die freie Kost und Logie, einige Kleidungsstücke und ein kleines Taschengeld.
Da es für die Kinder damals üblich war, im unterrichtsfreien Frühling und Sommer
zu Hause oder in der Fremde zu helfen, floss dieses Stück Schweizergeschichte
ebenso in Johanna Spyris Heidi-Geschichte ein.

Peter war zu dieser Zeit bei weitem nicht der einzige Hirtenjunge. Im 19.
Jahrhundert und darüber hinaus brauchte man in der schulfreien Zeit vom Frühling
bis im Herbst die Kinder als Arbeitskräfte auf den Feldern.
Wer überzählig war, musste selbst zu seinem Lebensunterhalt beitragen. So
suchten alljährlich im März mehrere hundert Knaben und Mädchen eine Arbeit bei
fremden Bauern. Dort blieb man bis zum Schulbeginn im Oktober, auch wenn das
harte Leben und das Heimweh plagten.


DER GEISSENPETER

Jeden Morgen kommt Peter ins Dörfli, bläst in sein Horn und ruft so die Ziegen
der Leute vom Dörfli zusammen. Mit der gesammelten Herde macht er sich auf den
Weg auf die Alp, wo das saftige Weidegras mit köstlichen Kräutern und duftenden
Blumen wächst.

00:00

01:12


1
polishingservices
2
polishingservices
3
polishingservices