www.bundeskanzler.de Open in urlscan Pro
2a02:cb40:200::31a  Public Scan

URL: https://www.bundeskanzler.de/bk-de/aktuelles/pressekonferenz-von-bundeskanzler-scholz-bundesminister-habeck-und-bundesministe...
Submission: On November 28 via api from DE — Scanned from DE

Form analysis 2 forms found in the DOM

<form class="bpa-form">
  <div class="form-group field field-array bpa-richtext">
    <ul class="checkboxes">
      <li class="checkbox">
        <label for="cookie-allow-necessary">
          <span>
            <input type="hidden" name="_cookie-allow-necessary" value="on">
            <input class="form-control" id="cookie-allow-necessary" type="checkbox" value="cookie-allow-necessary" name="cookie-allow-necessary" aria-selected="true" disabled="" checked=""><span class="js-select-styler">&nbsp;</span>
            <span>Technisch notwendig (nicht abwählbar)</span>
          </span>
        </label>
        <div class="bpa-toggledown" id="embed-toggle-3-7tk6slo3c4t00b5hkfjiqmfxx">
          <button class="bpa-toggledown-title" data-toggledown="toggledown-content-4-dfhe7uf31yvvky2pe774ndqhb" aria-expanded="false"> mehr Informationen <span class="bpa-toggledown-indicator">
              <svg viewBox="0 0 16 16" class="bpa-icon bpa-icon-plus" width="16" height="16" version="1.1" role="img" aria-labelledby="aria-5-66h8dvpkexa4fbezn267fkrzn" focusable="false">
                <title id="aria-5-66h8dvpkexa4fbezn267fkrzn">Öffnen</title>
                <use xlink:href="#icon-plus"></use>
              </svg>
              <svg viewBox="0 0 22 22" class="bpa-icon bpa-icon-minimi" width="22" height="22" version="1.1" role="img" aria-labelledby="aria-6-ck0j40m62ytug7gz2wuf1nala" focusable="false">
                <title id="aria-6-ck0j40m62ytug7gz2wuf1nala">Minimieren</title>
                <use xlink:href="#icon-minimi"></use>
              </svg>
            </span>
          </button>
          <div class="bpa-toggledown-item" id="toggledown-content-4-dfhe7uf31yvvky2pe774ndqhb" style="display: none;">
            <p>Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.</p>
            <p>
              <a class="bpa-link" href="https://www.bundeskanzler.de/bk-de/service/datenschutzhinweis/erlaeuterungen-zu-erforderlichen-cookies-2039308" target="_blank" rel="noopener noreferrer" title="Gehen Sie zu &quot; Erläuterungen zu erforderlichen Cookies &quot; (Öffnet neues Fenster)">Erläuterungen zu erforderlichen Cookies</a>
            </p>
          </div>
        </div>
      </li>
      <li class="checkbox">
        <label for="cookie-allow-tracking">
          <span>
            <input type="hidden" name="_cookie-allow-tracking" value="on">
            <input class="form-control" id="cookie-allow-tracking" type="checkbox" value="cookie-allow-tracking" name="cookie-allow-tracking" aria-selected="false"><span class="js-select-styler">&nbsp;</span>
            <span>Statistik</span>
          </span>
        </label>
        <div class="bpa-toggledown" id="embed-toggle-8-e9ua0cx34d0uskvul7xsjpob">
          <button class="bpa-toggledown-title" data-toggledown="toggledown-content-9-7y9ethdexpet2op6sann0xydz" aria-expanded="false"> mehr Informationen <span class="bpa-toggledown-indicator">
              <svg viewBox="0 0 16 16" class="bpa-icon bpa-icon-plus" width="16" height="16" version="1.1" role="img" aria-labelledby="aria-10-1z21ih8fpbuym2zc693pnp725" focusable="false">
                <title id="aria-10-1z21ih8fpbuym2zc693pnp725">Öffnen</title>
                <use xlink:href="#icon-plus"></use>
              </svg>
              <svg viewBox="0 0 22 22" class="bpa-icon bpa-icon-minimi" width="22" height="22" version="1.1" role="img" aria-labelledby="aria-11-50664pzkhx4tu0xcyixq39fpa" focusable="false">
                <title id="aria-11-50664pzkhx4tu0xcyixq39fpa">Minimieren</title>
                <use xlink:href="#icon-minimi"></use>
              </svg>
            </span>
          </button>
          <div class="bpa-toggledown-item" id="toggledown-content-9-7y9ethdexpet2op6sann0xydz" style="display: none;">
            <p>Wir nutzen auf unserer Internetseite&nbsp;das Open-Source-Software-Tool Matomo. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des Bundespresseamts liegen.</p>
            <p>Das Tool verwendet Cookies.&nbsp;Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es dem Bundespresseamt möglich, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren.&nbsp;Ihre
              IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.</p>
            <p>Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.&nbsp;</p>
          </div>
        </div>
      </li>
    </ul>
  </div>
</form>

<form id="bpa-searchapp-form">
  <div class="bpa-search-input-wrapper"><label for="bpa-search-input-id-6" class="bpa-search-input-label">Suche</label>
    <div class="Select is-clearable is-searchable Select--multi">
      <div class="Select-control"><span class="Select-multi-value-wrapper" id="react-select-2--value">
          <div class="Select-input" style="display: inline-block;"><input id="bpa-search-input-id-6" aria-activedescendant="react-select-2--value" aria-expanded="false" aria-haspopup="false" role="combobox" placeholder="Suchbegriff eingeben"
              autocomplete="on" aria-label="Suchbegriff eingeben" value="" style="box-sizing: content-box; width: 5px;">
            <div
              style="position: absolute; top: 0px; left: 0px; visibility: hidden; height: 0px; overflow: scroll; white-space: pre; font-size: 24px; font-family: BundesSansWeb-Regular, Arial, Helvetica, sans-serif; font-weight: 400; font-style: normal; letter-spacing: normal; text-transform: none;">
            </div>
            <div
              style="position: absolute; top: 0px; left: 0px; visibility: hidden; height: 0px; overflow: scroll; white-space: pre; font-size: 24px; font-family: BundesSansWeb-Regular, Arial, Helvetica, sans-serif; font-weight: 400; font-style: normal; letter-spacing: normal; text-transform: none;">
              Suchbegriff eingeben</div>
          </div>
        </span><span class="Select-arrow-zone"><span class="Select-arrow"></span></span></div>
    </div><button class="bpa-btn bpa-btn-icon-only bpa-search-icon-button" type="submit" aria-label="Suche absenden"><svg viewBox="0 0 18 18" class="bpa-icon bpa-search-icon-search" width="18" height="18" version="1.1" focusable="false"
        aria-hidden="true">
        <use xlink:href="#icon-search"></use>
      </svg></button>
    <div class="bpa-search-input-border"></div>
  </div>
</form>

Text Content

I II III IV V


HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu
ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt.
Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Zur
Datenschutzerklärung

 *   Technisch notwendig (nicht abwählbar)
   mehr Informationen Öffnen Minimieren
   
   Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser
   Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
   
   Erläuterungen zu erforderlichen Cookies

 *   Statistik
   mehr Informationen Öffnen Minimieren
   
   Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo.
   Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der
   Kontrolle des Bundespresseamts liegen.
   
   Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen.
   Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es dem
   Bundespresseamt möglich, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren. Ihre
   IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische
   Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben
   als Nutzer anonym.
   
   Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren
   Sie bitte diesen Cookie. 

Alle auswählen Auswahl bestätigen
Direktlink:
 * Servicenavigation
 * Hauptnavigation
 * Inhalt
 * Fußleiste

Der Bundesadler Die Flagge

Der Bundesadler Die Flagge

 * 
 * Zur Bundesregierung
 * English
 * Kontakt
 * Datenschutzhinweis 
 * Gebärdensprache  
 * Leichte Sprache
 * Weitere Elemente der Metanavigation anzeigen


Menü schließen Aktuelles
Suche schließen
Suche
Suchbegriff eingeben

 * Sie befinden sich hier
    1. Bundeskanzler ⏐ Startseite
    2. Aktuelles
    3. Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und
       Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung in
       Deutschland am 29. September 2022
   
   Bundeskanzler ⏐ Startseite
 * Olaf Scholz
    * Olaf Scholz
    * Terminkalender

 * Aktuelles
 * Kanzleramt
    * Aufgaben des Bundeskanzlers
    * Wahl des Bundeskanzlers
    * Bundeskabinett
    * Erweiterungsbau
    * Bundeskanzler seit 1949
   
   mehr anzeigen
 * Mediathek 
    * Fotos
    * Videos
    * Gebärdensprache
    * Live aus dem Kanzleramt
    * Kanzler kompakt
   
   mehr anzeigen
 * Service
    * Kontakt
    * Newsletter
    * RSS-Feed
    * Datenschutzhinweis 
   
   mehr anzeigen


FOOTER-BEREICH

SERVICES 
 * Aktuelles
 * Mediathek 

Folgen Sie uns
 * Zur Facebook-Seite der Bundesregierung
 * Zum Instagram-Account des Bundeskanzlers
 * Zum Twitter-Kanal von Bundeskanzler Olaf Scholz
 * Zum YouTube-Kanal der Bundesregierung

 * Gebärdensprache  
 * Leichte Sprache
 * Erklärung zur Barrierefreiheit
 * Barriere melden

 * English
 * Deutsch

© 2022 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
 * Impressum
 * Datenschutzhinweis 
 * Übersicht
 * Datenschutzeinstellungen

Nach oben


FOOTER-BEREICH

SERVICES 
 * Aktuelles
 * Mediathek 

Folgen Sie uns
 * Zur Facebook-Seite der Bundesregierung
 * Zum Instagram-Account des Bundeskanzlers
 * Zum Twitter-Kanal von Bundeskanzler Olaf Scholz
 * Zum YouTube-Kanal der Bundesregierung

 * Gebärdensprache  
 * Leichte Sprache
 * Erklärung zur Barrierefreiheit
 * Barriere melden

 * English
 * Deutsch




PRESSEKONFERENZ VON BUNDESKANZLER SCHOLZ, BUNDESMINISTER HABECK UND
BUNDESMINISTER LINDNER ZU AKTUELLEN FRAGEN DER ENERGIEVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND
AM 29. SEPTEMBER 2022


IM WORTLAUT PRESSEKONFERENZ VON BUNDESKANZLER SCHOLZ, BUNDESMINISTER HABECK UND
BUNDESMINISTER LINDNER ZU AKTUELLEN FRAGEN DER ENERGIEVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND
AM 29. SEPTEMBER 2022

in Berlin

 * Mitschrift Pressekonferenz
 * Donnerstag, 29. September 2022

 * per E-Mail teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister
   Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung
   in Deutschland am 29. September 2022
 * per Facebook teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister
   Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung
   in Deutschland am 29. September 2022
 * 


BEITRAG TEILEN

 * E-Mail per E-Mail teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Facebook per Facebook teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Twitter per Twitter teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Threema per Threema teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022



StS Hebestreit: Meine Damen, meine Herren, ich darf herzlich zu einer Premiere
begrüßen, und zwar insoweit, als der Bundeskanzler zwar im Bundeskanzleramt ist,
aber nicht im ersten Stock, sondern, wie ich sehe, im achten Stock in der
sogenannten Kanzlerwohnung. Sie sehen auch, es gibt sie wirklich - es gab ja das
eine oder andere Gerücht, dass es sie gar nicht gäbe; das sehen Sie jetzt aber.

Ich darf außerdem den Vizekanzler Robert Habeck und den Bundesfinanzminister
Christian Lindner herzlich zu dieser Pressekonferenz begrüßen, zu der wir eben
eingeladen haben. Ich würde vorschlagen, der Bundeskanzler beginnt, dann Herr
Habeck, dann Herr Lindner und dann zu Ihren Fragen. - Bitte sehr.

BK Scholz: Meine Damen und Herren, Russland setzt seinen brutalen Angriffskrieg
gegen die Ukraine unverändert fort, aber Russland setzt nicht nur im Krieg
Waffen ein, sondern setzt auch international seine Energielieferungen als Waffe
ein. Deshalb können wir spätestens nach den Zerstörungen an den Gaspipelines in
der Ostsee sagen: Auf absehbare Zeit wird Gas aus Russland nicht mehr geliefert
werden.

Wir sind allerdings auf diese Situation gut vorbereitet. Wir haben
Entscheidungen getroffen, die es uns ermöglichen, mit dieser veränderten
Situation umzugehen. Deutschland importiert Gas von anderen Ländern; wir nutzen
die Kapazitäten der westeuropäischen Häfen, der Niederlande, Belgiens und
Frankreichs; wir bauen Flüssiggasterminals an den norddeutschen Küsten; unsere
Speicher sind zu über 90 Prozent gefüllt; die Kohlekraftwerke werden wieder in
Betrieb genommen, und viele sind es bereits; wir nutzen die Kapazitäten der
süddeutschen Atomkraftwerke in den Monaten Januar, Februar, März, April, wenn
das notwendig ist; und wir werden alles dafür tun, dass wir auch unsere Speicher
für den Winter nutzen, sodass die Lage entspannt werden kann und wir eine gute
Versorgung haben.

Aber klar, das führt trotzdem dazu, dass die Preise hoch sind. Damit sind viele
Bürgerinnen und Bürger, aber auch viele Unternehmen in unserem Lande vor eine
große Herausforderung gestellt, die sich nicht einfach bewältigen lässt. Die
Preise müssen runter. Das ist unsere ganz entschiedene Überzeugung, dafür wird
die Bundesregierung alles tun.

Damit die Preise sinken, spannen wir jetzt einen großen Abwehrschirm - einen
Abwehrschirm, der dazu beitragen soll, dass die Rentnerinnen und Rentner in
unserem Land, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Familien auf dem
Lande und in der Stadt, dass die Singles, dass die Verkäuferinnen und Verkäufer,
dass alle gut zurechtkommen können und dass sie die Preise bezahlen können, aber
auch der Bäckermeister um die Ecke, die Handwerkerin oder die großen
Industriebetriebe, die auf Strom- und Gaslieferungen angewiesen sind, die jetzt
viel zu teuer sind.

Dieser Abwehrschirm wird gespeist aus dem neu dazu benutzten Wirtschafts- und
Stabilisierungsfonds, den wir mit 200 Milliarden Euro ausstatten werden. Diese
200 Milliarden Euro werden wir durch eine Kreditaufnahme finanzieren und damit
in der Lage sein, in diesem Jahr, im nächsten Jahr und im übernächsten Jahr die
Aufgaben zu bewältigen, die jetzt vor uns stehen.

Eine Maßnahme zur Senkung der Preise haben wir bereits auf den Weg gebracht, und
das wird jetzt einfacher: Das ist die Strompreisbremse; sie wird gerade
vorbereitet.

Jetzt geht es um eine Gaspreisbremse. Dazu haben wir eine Kommission eingesetzt,
die ganz konkrete Vorschläge in kürzester Zeit machen wird. Aber was jetzt
möglich ist, ist, dass sie die Mittel einsetzen kann, damit die Preise sinken -
für die Verbraucherinnen und Verbraucher überall im Land, für die Familien, für
die Rentnerinnen und Rentner, für die Handwerkerinnen und Handwerker, aber eben
auch für die kleinen und großen Unternehmen. Das ist auch dringend notwendig,
damit wir durch diese schwierige Zeit kommen. Mit den 200 Milliarden Euro haben
wir die Möglichkeiten, das alles zu finanzieren und dazu beizutragen, dass das
funktioniert.

Klar, das versetzt uns auch in die Lage, auf die unter anderen Umständen, auch
als es noch Gaslieferungen aus Russland gab, geplante Gasumlage zu verzichten.
Sie wird nicht mehr gebraucht. Wir werden die Unternehmen - da geht es vor allem
um drei - direkt unterstützen, sodass das nicht zu einer Mehrbelastung der
Verbraucherinnen und Verbraucher und vieler anderer Unternehmen führt, aber
diese Unternehmen trotzdem wirtschaftlich durch diese Situation kommen können
und ihre Aufgabe für die Gasversorgung Deutschlands auch weiter wahrnehmen
können.

Das alles zusammen sind weitreichende Entlastungsmaßnahmen, die dann noch
ergänzt werden durch ganz konkrete Hilfen für Unternehmen, die nicht bereits
durch die Entlastung bei den Preisen besser durch die Lage kommen, als das heute
der Fall ist.

Für uns ist ganz klar: Das ist eine Aufgabe, die das ganze Land gemeinsam
schultern muss. Wir müssen uns unterhaken und wir können uns auch unterhaken.
Wir haben eine leistungsfähige Volkswirtschaft, wir haben stabile
Staatsfinanzen, auch durch die sehr sorgfältige Politik der letzten Jahre und
die, die wir in den nächsten Jahren planen, indem wir immer - so gut wie möglich
mit den Vorgaben unserer Verfassung umgehend - dafür sorgen, dass wir gut
aufgestellte Haushalte haben.

Aber jetzt schaffen wir die Kraft, mit dem Abwehrschirm das zu tun, damit
Strompreise, damit Gaspreise sinken - dramatisch sinken - und damit sie von den
Bürgerinnen und Bürger und den Unternehmen bewältigt werden können. Das ist die
Aufgabe, die wir jetzt haben, und diese Aufgabe schultern wir auch.

Ich habe bei anderer Gelegenheit einmal gesagt: Die Maßnahmen, die wir
ergreifen, sind ein Wumms. Man kann sagen: Das hier ist ein Doppel-Wumms. Es
soll dazu beitragen, dass jetzt schnell, zügig und für alle schnell feststellbar
die Preise für Energie sinken, sodass sich niemand Sorgen machen muss, wenn er
an den Herbst und den Winter denkt, wenn er an Weihnachten denkt und an das
nächste Jahr, und an die Rechnung. Auch die hohen Rechnungen, die einige jetzt
bereits bei den Abschlagszahlungen bekommen haben, werden sich dann wieder
reduzieren können. Das ist das konkrete Ziel der Maßnahme und der Förderung, die
wir uns vorgenommen haben.

Meine Damen und Herren, der russische Krieg gegen die Ukraine geht unverändert
weiter, und er nimmt an Brutalität und Härte zu - wir sehen das jeden Tag.
Trotzdem sind wir überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in der Lage
sein werden, die Integrität und Souveränität ihres Landes zu verteidigen - auch
weil sie sich darauf verlassen können, dass die Weltgemeinschaft nicht einfach
zuschaut, wenn ein großer, mächtiger Nachbar ein anderes Land überfällt. Und wir
werden unsere Solidarität fortsetzen.

Wir sind aber auch in der Lage, dafür zu sorgen, dass unser Land, das
wirtschaftlich stark ist, eine so große Herausforderung bewältigen kann, dass
die Bürgerinnen und Bürger ihr Leben führen können, dass die Preise für Energie
nicht durch die Decke schießen, sondern dass sie für sie alle bewältigbar sind -
und für die Unternehmen, die für unsere Arbeitsplätze wichtig sind, auch.

Schönen Dank!

BM Habeck: Sehr geehrte Damen und Herren, die Energiekrise, die wir in Europa
erleben, droht sich zu einer Wirtschafts- und auch einer sozialen Krise
auszuwachsen. Mit der Entscheidung, die wir heute vorstellen, unterbinden wir
das, halten wir gegen.

Wie der Bundeskanzler gesagt hat: Es ist eine große Entscheidung - 200
Milliarden Euro für einen Abwehrschirm, der dann, verausgabt über den
Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds, tatsächlich den Angriff von Russland
abwehren soll - den Angriff von Russland, von Putins Regime, auf unsere
Volkswirtschaft, um über eine Destabilisierung unserer Volkswirtschaft eine
Destabilisierung der demokratischen Ordnung in Europa und in Deutschland zu
erreichen. Das ist die Macht, die wir Putin durch eine zu große Abhängigkeit von
Gas gegeben haben, und das ist heute die Gegenwehr, die wir mit dem Abwehrschirm
ergreifen, um diese Macht zu brechen.

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist ein großer und ein bedeutender Schritt; es
ist aber auch einer, der in seiner Pauschalität und in seiner massiven Wirkung
für die Alternativen, die wir sonst erarbeitet haben, eine deutliche
Verbesserung darstellt. Er ist pauschaler, er ist einfacher und er ist
schneller. Das ist nur möglich, weil er ein so großes Volumen stellt, und ich
möchte mich beim Finanzminister, bei Christian Lindner, bedanken, dass dieses
große Volumen erbracht werden konnte. Dieser Schritt ist eben auch eine
Maßnahme, die Unterstützung für die Bevölkerung und für die Unternehmen
bürokratiearm zu gestalten, weil wir den Preis insgesamt im Gasbereich und
parallel dazu im Strombereich senken und deckeln.

Wir bringen - das sage ich als Wirtschaftsminister - eine enorme finanzielle
Kraft auf, um die Zukunftsfähigkeit und die Investitionsfähigkeit der deutschen
Wirtschaft zu schützen und zu erhalten. Das ist wichtig und notwendig. Es geht
darum, nicht nur irgendwie durch diese Krise durchzukommen, sondern als starke,
robuste Volkswirtschaft diese Zeit zu bestehen, um dann in der Zukunft die
weiteren Aufgaben, die uns gesellschaftlich gestellt sind, zu bestehen.

Mit der Abschaffung der Gasumlage wird ebenfalls Bürokratie reduziert. Die
Gasumlage war ein Instrument, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu
gewähren. Sie hat ja den Verlust von Energie bei gleichlaufenden Verträgen der
großen Unternehmen kompensieren sollen. Sie war ein wichtiges Instrument für die
Versorgungssicherheit. Jetzt gibt es andere Instrumente. Das finanzielle
Volumen, das jetzt geschaffen wurde, stand vor einigen Wochen oder Monaten noch
nicht zur Verfügung. Insofern ist es folgerichtig und richtig, dass wir dieses
Instrument auch nutzen, um die Unternehmen anders zu kapitalisieren und die
Versorgungssicherheit und die Möglichkeit der Unternehmen, weiter Gas
einzukaufen, jetzt anders zu gewähren und bereitzustellen.

Wenn ich bei Versorgungssicherheit bin, möchte ich nicht schließen, ohne darauf
hinzuweisen, dass wir nach wie vor in einer kritischen Situation sind und die
Verbräuche runtergehen müssen. Bei dem Design der Gasumlage, die ja maßgeblich
von der Kommission, die von der Bundesregierung eingesetzt wurde, vorgenommen
werden soll, muss darauf geachtet werden, dass die Spitzenverbräuche nicht
subventioniert werden, dass die Spitzenverbräuche runtergehen. Wir sind immer
noch in einer kritischen Situation. Ja, es ist so, wie der Bundeskanzler gesagt
hat: Die Speicher sind voll. Aber wir sehen auch, dass die Verbräuche gerade im
privaten Bereich noch nicht in dem Maße runtergehen, wie es eigentlich notwendig
wäre. Deswegen bleibt bei aller Bereitschaft, jetzt viel Geld in die Hand zu
nehmen und die Preise abzufedern, die Notwendigkeit, Energie einzusparen,
unvermindert bestehen.

Vielen Dank!

BM Lindner: Meine Damen und Herren, man kann es nicht anders sagen: Wir befinden
uns in einem Energiekrieg um Wohlstand und Freiheit. Nach der Sabotage von noch
unbekannter Hand in der Ostsee hat sich die Lage weiter verschärft. Wir können
jetzt nicht mehr davon ausgehen, Gas aus Russland zu beziehen. Dieser
Energiekrieg hat zum Ziel, vieles von dem zu zerstören, was die Menschen sich
persönlich über Jahrzehnte aufgebaut haben, was über Jahrzehnte an Strukturen in
Mittelstand, Handwerk und Industrie aufgebaut worden ist. Wir können das nicht
akzeptieren und werden uns zur Wehr setzen.

Was wir heute vorstellen, dieser Beschluss, den wir erarbeitet haben, ist eine
glasklare Antwort an Putin, aber es ist auch eine glasklare Richtungsweisung an
die Menschen in unserem Land: Wir sind wirtschaftlich stark, und diese
wirtschaftliche Stärke mobilisieren wir, wenn es erforderlich ist - so wie
jetzt. Wir haben einen Abwehrschirm gegen diesen Energiekrieg in
wirtschaftlicher Hinsicht beschlossen, um die Folgen der Knappheiten für die
Verbraucherinnen und Verbraucher und die Wirtschaft abzufedern und um Zeit zu
gewinnen, um uns auf eine neue Normalität nach dieser Krise vorzubereiten.

Wir haben beraten, auf welchem Wege das gelingen kann. Ich habe dazu dem
Bundeskanzler und dem Wirtschaftsminister die Reaktivierung des Wirtschafts- und
Stabilisierungsfonds vorgeschlagen. Wir werden ihn mit bis zu 200 Milliarden
Euro in diesem Jahr befüllen, oder anders gesagt: Damit stehen bis zu 200
Milliarden Euro an Mitteln für Krisenintervention für die Zeit der Krise in der
voraussehbaren Zukunft 2022/23/24 zur Verfügung. Zum Vergleich: Während der
Coronapandemie war der Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds mit 600 Milliarden
Euro befüllt worden, und im Jahr 2008 haben wir im Zuge der Bankenrettungspakete
etwa 500 Milliarden Euro gesehen.

Dieser Abwehrschirm ist also umfassend und wirksam. Er ist zugleich aber gezielt
auf diese Krise. Er ist ein Schutz vor Existenzverlust, aber er soll selbst
nicht die Inflation befeuern, und ausdrücklich folgen wir nicht dem Beispiel
Großbritanniens auf dem Weg einer expansiven Fiskalpolitik. Aus diesem Grund
wählen wir ja das Instrument Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds mit einer
klaren gesetzlichen Zielbestimmung auf Krisenbewältigung, und aus diesem Grund
gilt für den Bundeshaushalt 2023, also für die allgemeinen politischen Vorhaben,
weiterhin die Regelgrenze der Schuldenbremse - dazu gleich noch ein Satz.

Hinter diesem Abwehrschirm warten Aufgaben vor uns. Wir stellen ihn auf, um mit
finanziellen Mitteln Zeit zu gewinnen, um erstens unsere Energieversorgung neu
zu programmieren, also die erneuerbaren Energien - wie ich sie nenne:
Freiheitsenergien - an den Start zu bringen, auch durch beschleunigte Planungs-
und Genehmigungsverfahren. Wir geben jetzt grünes Licht für
Offshore-Windenergie. Wir nutzen für die Zeit der Krise hinter diesem
Abwehrschirm die Kohle bis 2024.

Wir haben in dem Papier jetzt auch beschrieben, was der Status quo bei der
Kernenergie ist, nämlich dass im Frühjahr 2023 zwei süddeutsche Kraftwerke
verwendet werden sollen. Das ist auch noch Gegenstand der weiteren Beratung und
Meinungsbildung; das ist das, worauf wir jetzt schon bauen können. Ich sage ganz
offen: Ich bin der Überzeugung: Wir brauchen alle Kernkraftwerke, auch bis 2024.
Das hat sich auch nicht verändert.

Wir werden ausspeichern aus dem mit Ihrem Geld befüllten Gasspeichern - nicht
alles, aber so viel, um Marktsignale zu senden -, und wir setzen auf europäische
Lösungen.

Das Erste, was wir hinter dem Abwehrschirm tun, ist also, unsere Energie- und
Gasversorgung so aufzustellen, dass wir über die Zeit und in ein neues Normal
kommen.

Das Zweite ist: Wir erneuern und stärken unsere Wirtschaft insgesamt. Wir haben
Rekordinvestitionen im Bundeshaushalt. Dabei bleibt es. Damit erneuern wir von
der digitalen bis zur Schieneninfrastruktur unser Land und investieren gezielt
auch über den Klima- und Transformationsfonds in dauerhafte
Effizienzverbesserungen, in dauerhafte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Meine Damen und Herren, um diese Erneuerung und Stärkung unserer Wirtschaft
nicht zu beeinträchtigen, haben wir ein Belastungsmoratorium beschlossen.
Während der Zeit der Krise und während wir diesen Abwehrschirm haben, wird diese
Bundesregierung keine Maßnahmen unterstützen oder auf den Weg bringen, die mit
einem unverhältnismäßigen zusätzlichen Bürokratieaufwand für Mittelstand,
Handwerk oder Industrie verbunden sind. In dieser Zeit der Krise hinter dem
Abwehrschirm muss sich die Wirtschaft darauf konzentrieren können, sich
vorzubereiten, sich wieder zu stärken, Substanz zu erhalten. Wir wollen sie
nicht mit lästiger, mit ärgerlicher Bürokratie in dieser Zeit behelligen.

Drittens und abschließend: Hinter diesem Abwehrschirm werden wir an den
Eckpunkten unserer Haushaltsplanung festhalten. Der Bundeshaushalt 2023 steht
also unter den Bedingungen der Schuldenbremse. Es ist völlig klar, dass das nur
wegen des Abwehrschirms geht; aber auch viele Unternehmen werden nur wegen des
Abwehrschirms weiter im Markt erfolgreich sein. Das Gleiche gilt auch für den
Bundeshaushalt: Ohne den Abwehrschirm wäre 2023 aus dem regulären Haushalt
natürlich etwa eine Gaspreisbremse nicht zu finanzieren.

Wir wollen aber eben klar Krisenausgaben trennen von unserer regulären
Haushaltsführung. Sonst wäre es möglicherweise nicht möglich, auch darüber
hinausgehende Wünsche zurückzuweisen. Durch diese Maßnahme wollen wir ein ganz
klares Signal an die Kapitalmärkte senden: Auch wenn wir jetzt einen solchen
Abwehrschirm nutzen, hält Deutschland an seiner stabilitätsorientierten, an
Nachhaltigkeit interessierten Finanzpolitik fest. Die deutschen Staatsanleihen
bleiben der Goldstandard in der Welt; darauf kann sich jeder verlassen. Und auch
die Bürgerinnen und Bürger dürfen wissen, dass wir weiter sorgsam mit dem Geld
der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen. Jede zusätzliche Ausgabe auf
Kredit, die wir jetzt leisten, muss zurückgezahlt, muss mit Zins und Tilgung
bedient werden und würde dann die Freiheit der künftigen Generationen
einschränken. Solide Finanzpolitik ist also auch eine Form der Freiheitspolitik.

Wenn es uns gelingt, dieses Paket jetzt rasch auf den Weg zu bringen - und den
Ehrgeiz haben wir ja -, dann wird dieser Abwehrschirm auch als eine Art
Inflationsbremse wirken; denn wir dämpfen die Preisentwicklung, wir erhalten das
Angebot und bauen Angebot aus. Zugleich gehen wir nicht in die Richtung einer
expansiven Finanzpolitik - noch einmal der Vergleich zu Großbritannien. Unser
Ziel ist also, einen Abwehrschirm aufzubauen, der zugleich neben dem
Strukturerhalt auch einen wichtigen Beitrag als Inflationsbremse leistet, eine
weitere wirtschaftliche Verschlechterung der Lage abzuwenden.

Frage: Herr Bundeskanzler, sind in diesem Volumen die ganzen Ausgabewünsche der
Länder, die ja gestern beschlossen wurden, alle schon mit einberechnet, oder
droht Ihnen, dass am 4. Oktober, wenn Sie mit den Ländern verhandeln, noch
viele, viele Milliarden obendrauf kommen?

Herr Lindner, eine ganz kurze Nachfrage: Was genau heißt „Belastungsmoratorium“?
Heißt das, dass Projekte, die im Koalitionsvertrag genannt werden und die
Belastungen für die Wirtschaft mit sich bringen, jetzt erst einmal
zurückgestellt werden?

BK Scholz: Schönen Dank für Ihre Frage! Ich habe die Beratungen der Länder mit
großem Interesse verfolgt und freue mich schon auf die Fortsetzung des
Gesprächs, das wir jetzt für nächste Woche vereinbart haben. Meine Genesung
macht auch solche Fortschritte, dass ich hoffen kann, dass das tatsächlich so
stattfindet, wie ich es mir wünsche, nämlich dass wir uns persönlich begegnen.
Jedenfalls hatte ich heute schon den ersten negativen Test. Und wenn das anhält,
kann ich ja darauf hoffen, dass die Quarantäne nicht mehr lange anhält.

Was die Sachebene betrifft, will ich aber gerne sagen: Da sind doch sehr kluge,
konstruktive Aussagen bei den Ländern zu hören gewesen. Alle wissen, dass wir
hier gemeinsam etwas machen wollen und dass die Länder auch einen großen Teil
der Aufgaben schultern müssen. Dazu habe ich eigentlich von allen die
Bereitschaft wahrgenommen. Natürlich ist es ein großes Datum, wenn der Bund mit
200 Milliarden Euro, die er selber kreditfinanziert, dazu beiträgt, dass alle
Lasten geringer werden. Die Posten für die Krankenhäuser, die dort neu
bedrohlich entstanden sind, werden geringer, wenn die Energiekosten wieder
sinken. Das gilt für die sozialen Einrichtungen, die Schulen, die Universitäten.
Das gilt selbstverständlich auch für all das, was an Förderprogrammen
möglicherweise sonst in den Ländern notwendig wäre, wenn der Bund auf diese Art
und Weise dafür sorgt, dass die Energiekosten sinken.

Die sinkende Inflation hilft dann ja auch ganz konkret bei der Bewältigung der
Aufgaben, die in den Ländern entstehen.

Insofern glaube ich, dass diese 200 Milliarden Euro doch schon eine ganz
erhebliche Veränderung in Richtung eines gemeinsamen Tragens der Lasten
ausmachen. Der Anteil des Bundes ist über die 50 Prozent hinaus, die wir knapp
hinsichtlich des bisherigen Pakets zu finanzieren haben, dann die ganze Summe
von 200 Milliarden Euro, also ein Vielfaches der Aufgaben, die Länder und
Gemeinden stemmen. Insofern bin ich sicher: Wir kommen zueinander.

BM Lindner: Zunächst einmal ist eine der weiteren positiven Nachrichten des
heutigen Tages der negative Test des Bundeskanzlers. Ich glaube, das ist ein
guter Anlass, noch einmal für das Präparat Paxlovid zu werben. Das habe ich
nämlich während meiner Hotelquarantäne in Washington auch bekommen und war
binnen fünf Tagen bei mildem Verlauf negativ. Ich glaube, das sollte in
Deutschland öfter genutzt werden. Wir haben es ja auch.

Dann hat der Bundeskanzler völlig zu Recht gesagt, dass wir durch unseren Weg –
Strom- und Gaspreisbremse, Stützmaßnahmen für Unternehmen, Ablösung der
Gasumlage, Energiekostendämpfungsprogramm, Wirtschaftsstabilisierungsfonds -
auch die Länder selbst – Sportvereine usw. - entlasten und aus diesem Grund
vielleicht auch ein Entgegenkommen der Länder jetzt willkommen wäre. Anhand des
Wirtschaftsstabilisierungsfonds selbst wird es nicht möglich sein, Forderungen
der Länder zu bedienen, weil der einen klar umrissenen gesetzlichen Zweck
bekommt, siehe unser Papier. Das ist ja gerade die Idee - Stichwort „kein
Dammbruch“-, dass nur für einen umrissenen krisenbegrenzenden Zweck finanziert
werden kann.

Was die Frage Belastungsmoratorium angeht, will ich Sie auf den Text verweisen:

„Die Krise führt bei vielen Unternehmen zu zusätzlichen Belastungen. Es wird
deshalb sorgfältig darauf geachtet, dass während der Zeit der Krise keine
unverhältnismäßigen zusätzlichen Bürokratielasten die Wirtschaft beeinträchtigen
(Belastungsmoratorium).“

Frage: Herr Bundeskanzler, vor dem Hintergrund, dass die Bundesnetzagentur
gesagt hat, dass zuletzt im Vergleich zum vergangenen Jahr 20 Prozent mehr Gas
verbraucht wurde, möchte ich Sie fragen: Ist das, was Sie jetzt vorlegen, also
die Gaspreisbremse, vielleicht populär, aber doch das falsche Signal an die
Leute? Kommt von Ihnen parallel auch noch so etwas wie ein verstärkter Appell
oder sogar Regelungen zum Energieeinsparen?

BK Scholz: Den Appell hat der Bundeswirtschaftsminister wenige Minuten, bevor
Sie Ihre Frage gestellt haben, bereits formuliert. Das ist unsere Haltung. Wir
wissen, dass wir alle jetzt schon gucken müssen, wie wir möglichst viel Energie
sparen. Wir haben allerdings gleichzeitig natürlich auch dafür gesorgt, dass wir
es auch können. Ich habe bereits geschildert, was wir alles machen. Dazu zählt,
dass wir Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen, statt mit Gas mit Kohle Strom
zu produzieren, dass wir sie auch nicht aus dem Betrieb nehmen, um den gleichen
Effekt zu erreichen, dass wir die Möglichkeit geschaffen haben, dass in
Süddeutschland die beiden Atomkraftwerke weiterlaufen können. Das sind ja schon
erhebliche Sparmaßnahmen.

Wir hatten ohnehin eine große Menge an Gesetzen auf den Weg gebracht, die es
Unternehmen ermöglichen, dass sie sparen, was Gas betrifft, indem sie auf andere
Energieträger – Fuel Switch genannt – umsteigen. Diese gesetzlichen
Erleichterungen sind auf den Weg gebracht und werden jetzt schon überall
genutzt. Wie ich sehe, gibt es viele Entscheidungen, die überall getroffen
werden und die auch dazu beitragen können, dass der Gasverbrauch, der ja
vorübergehend etwas kritisch ist, sinken kann. Das Gleiche gilt dann natürlich
dafür, dass wir mit gesteigertem Tempo alles dafür tun, dass wir auf die
erneuerbaren Energien setzen. Wir haben bereits sehr, sehr viele Gesetze auf den
Weg gebracht, die dazu beitragen, dass der Ausbau von Offshore-Windkraft, von
Windkraft an Land, von Solarenergie, von Biomasse und auch unsere Stromnetze mit
größerer Geschwindigkeit vorangehen können. Das wird auch dazu beitragen, dass
wir erheblich Energie einsparen. Insofern ist das das, was wir machen.

Frage: Zwei kurze Fragen, wenn Sie gestatten. Die erste richtet sich
wahrscheinlich an Herrn Habeck. In Ihrem Eckpunktepapier bleiben Sie noch etwas
unkonkret, was die Ausgestaltung der Gaspreisbremse angeht. Dort ist von einer
Übernahme des privaten Verbrauchs in Teilen die Rede. Gibt es schon eine grobe
Vorstellung, um welche Größenordnung es geht? Heute war zum Beispiel kurz von 80
Prozent des Verbrauchs die Rede.

Eine zweite Frage, die sich wahrscheinlich an Herrn Lindner richtet: Es ist ja
durchaus ein gewagtes Manöver, was Sie hier machen, weil Sie ja wieder ein
Frontloading wie schon beim Klimafonds mit den 60 Milliarden Euro machen. Jetzt
gibt es einen anderen Topf, aber die gleiche Systematik. Da ist ja noch diese
Verfassungsklage der Union anhängig. Haben Sie durchgespielt, ob das, was Sie
hier tun, auf jeden Fall verfassungsfest ist? – Vielen Dank.

BM Habeck: Die Gaspreisbremse muss zwei Ziele gleichzeitig erreichen: einmal die
Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher und für die Wirtschaft aus den
Gründen, die jetzt mehrfach genannt wurden, und die Kernsubstanz der deutschen
Wirtschaft erhalten, auch auf der Nachfrageseite, denn die Verbraucherinnen und
Verbraucher werden dadurch ja auch entlastet. Es geht also darum, die
ökonomische und die soziale Balance in Deutschland zu wahren und gleichzeitig so
klug programmiert oder aufgestellt zu sein, dass der Anreiz, Energie, Gas zu
sparen, erhalten bleibt.

Der Weg wird sein, dass die Gaskommission, die wir einberufen haben, Vorschläge
oder einen Vorschlag vorlegen wird. Die arbeiten mit Hochdruck. Ich finde es
ausdrücklich richtig und klug, diesen Weg zu gehen, weil dort ein breites
Expertengremium zusammenkommt, wo Verbraucherschützer und
Verbraucherschützerinnen, aber auch Unternehmen und Industrievertreter an einem
Tisch sitzen, die jeweils aus ihrer Sicht die verschiedenen kommunizierenden
Röhren beitragen können. Die Gaskommission hat ja eigentlich ein bisschen mehr
Zeit, um ganz andere und sehr komplexe Fragen beispielsweise der Marktordnung
neu zu denken, wo für uns große Anteile der deutschen Gasversorger quasi
staatlich verantwortet sind. Was machen wir eigentlich mit den Unternehmen? Das
sind ja auch Fragen. Aber die sind nicht so dringlich wie die Frage: Wie sieht
die Gaspreisbremse im Konkreten aus? Ich bin aber guter Hoffnung, dass das
gelingt. Deswegen denke ich, dass die Vorschläge dazu zeitnaher als eigentlich
erwartet vorstellt werden. Dann werden wir sie beraten und nach kurzer
Beratungsfrist schnell umsetzen.

BM Lindner: Das Verfahren ist nicht riskant, denn die bisherige Klage der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist ja schon unbegründet. Das war beim zweiten
Nachtrag 2021 ein ganz klarer Veranlassungszusammenhang, in der Coronapandemie
nicht erfolgte Investitionen über den Klima- und Transformationsfonds nachholen
zu können.

Vorliegend ist der Veranlassungszusammenhang ebenfalls vollkommen eindeutig: ein
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in Verbindung mit einem Energiekrieg
gegen Deutschland. Es war jetzt erforderlich, politisch kommunikativ und
haushaltspolitisch klarzumachen, dass das nötige Volumen für diesen Abwehrschirm
zur Verfügung steht. In anderen Sätzen gesagt: Deutschland zeigt hier seine
wirtschaftliche Schlagkraft in einem Energiekrieg. Deshalb musste jetzt auch
diese Größe von bis zu 200 Milliarden Euro - man wird ja sehen, welches Volumen
am Ende benötigt worden sein wird - gezeigt werden.

Der Veranlassungszusammenhang ist noch eindeutiger: In einer solchen Situation,
wie wir sie jetzt haben, erwarte ich auch, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
im Prinzip diesem Vorgehen zustimmt. Denn Teile der Maßnahmen, die wir jetzt
umsetzen, sind ja selbst von dort auch vorgeschlagen worden, freilich ohne jeden
Finanzierungsvorschlag.

Frage: Herr Scholz, bereuen Sie, dass Sie nicht schon bei Ihrer Pressekonferenz
am 22. Juli diesen großen Wurf gemacht haben und damit dann riskiert haben, dass
über den Sommer und jetzt auch bis in den Herbst hinein eine große Debatte
entbrannt ist?

BK Scholz: Vielen Dank für Ihre Frage. Wir haben zunächst ein Problem lösen
müssen, das damit zu tun hatte, dass ein Teil der Lieferungen aus Russland nicht
mehr erfolgt ist und deshalb Unternehmen in große Schwierigkeiten geraten sind,
die Lieferverträge hatten, die sie nicht mehr bedienen konnten, weil das Gas,
das sie weiter rückkaufen wollten, nicht mehr geliefert wurde und sie alles neu
zu höheren Preisen einkaufen, dann aber zu den geringeren vereinbarten Preisen
weitergeben mussten. Wir wären also alle nicht in der Lage gewesen, diese
Situation zu überleben.

Jetzt sehen wir, dass es gar keine Gaslieferungen mehr gibt. Das ist ja nun seit
einiger Zeit unübersehbar. Gott sei Dank haben wir uns genau darauf vorbereitet.
Deshalb haben wir auch sehr früh in der richtigen Abfolge die notwendigen
Entscheidungen getroffen. Das betrifft zum Beispiel die Gaskommission, die uns
Mitte Oktober - wahrscheinlich jetzt sehr, sehr schnell; wir haben jetzt Ende
September, das wird nicht mehr viele Tage dauern - einen Vorschlag zur Umsetzung
der Gaspreisbremse machen wird. Diese Gaskommission haben wir als Regierung
schon vor einiger Zeit auf den Weg gebracht und beschlossen, dass sie tagen soll
und ihre Arbeit machen soll, als wir das dritte große Entlastungspaket von noch
einmal 65 Milliarden Euro auf den Weg gebracht hatten. Es war für uns klar, dass
bei dieser Gelegenheit natürlich die Regierung die Kommission in die Lage
versetzen muss, dass sie weiß, wie viel Geld sie einsetzen kann und ob wir das
Geld, das dazu notwendig ist, mobilisieren. Deshalb haben wir sehr systematisch
darauf hingearbeitet, rechtzeitig zu Beginn der Beratungen eine solche Aussage
machen zu können. Und genau das tun wir. Insofern ist das jetzt hier ein sehr
weitreichender, ein sehr dramatischer Schritt, der aber in dieser Situation
genau der richtige ist.

Wenn ich noch einmal den Überblick geben darf: Unsere drei Entlastungspakete
betragen zusammen fast 100 Milliarden Euro, mit vielen Entlastungen für die
Bürgerinnen und Bürger, so zum Beispiel die Verbesserung des Wohngeldes, die
Neukonzeption des Bürgergeldes mit dem erhöhten Kindergeld, das wir zahlen, mit
Steuerentlastungen für viele Bürgerinnen und Bürger, mit der Möglichkeit, die
Rentenbeiträge vom steuerpflichtigen Einkommen abzuziehen. Also viele, viele
Entlastungen, die bei vielen auf unterschiedliche Weise ankommen. Dazu kommen
jetzt noch einmal diese 200 Milliarden Euro. Das ist also eine
Entlastungsschritt von 300 Milliarden Euro, der uns in diesem und in den
nächsten Jahren helfen wird, durch diese große schwere Zeit zu kommen. Aber wir
werden durchkommen, weil Deutschland die wirtschaftliche Kraft und den sozialen
Zusammenhalt als soziale Demokratie hat, der notwendig ist, damit man so eine
Herausforderung bewältigen kann.

Frage: Eine Frage an Minister Habeck. Die Gasumlage soll eigentlich am Samstag
in Kraft treten. Was genau passiert jetzt? Wird die Verordnung aufgehoben? Was
geschieht mit den Gaskunden, die schon im Hinblick auf die Umlage
Preiserhöhungen im Briefkasten haben?

Was wird aus der Mehrwertsteuersenkung, die ja auch mit Blick auf die Gasumlage
verabredet wurde?

BM Habeck: Die Gasumlage ist per Verordnung eingesetzt worden und wird per
Verordnung zurückgezogen werden. Das Umlaufverfahren – das ist eine
Ressortabstimmung im Kabinett – ist eingeleitet. Mit Beginn dieser
Pressekonferenz - kurze Frist - ist diese Ressortbeteiligung eingeleitet worden.
Die Gasumlage wird also jetzt in die Annalen der Geschichte eingehen. Sie gilt
ja ab dem 1. Oktober. Sollte es schon Abzüge geben, was zu überprüften wäre,
müsste das zurückgezahlt werden. Das dauert dann vielleicht ein bisschen, aber
eigentlich gilt sie ab dem 1. Oktober. Deswegen sind zwar die Briefe gedruckt,
aber sehr viel, wenn überhaupt, kann noch nicht abgezogen worden sein. Ansonsten
müsste das zurückgezahlt werden.

Die Gasumlage wird nicht mehr benötigt - das haben der Bundeskanzler, Christian
Lindner und ich eben ausgeführt -, weil wir ein alternatives Finanzinstrument
geschaffen haben. Wichtig ist: Die Gasumlage - daraus mache ich kein Geheimnis –
war nie ein populäres Instrument. Als wir es vorgestellt haben, haben wir immer
gesagt: Das ist eine schlechte, eine drückende Botschaft, die verkündet wird,
aber gleichwohl eine notwendige Botschaft, weil ja, wie Olaf Scholz es gerade
dargestellt hat, permanent ein Verlust in hoher Milliardenhöhe entsteht, ohne
dass er ausgeglichen werden kann. Dieses Delta musste geschlossen werden, denn
sonst können die Unternehmen ihre wirtschaftliche Tätigkeit, also die
Versorgungssicherheit, Einkauf und Weitergabe von Gas, nicht mehr
aufrechterhalten.

Jetzt gibt es einen besseren, einen anderen Weg, der vor ein paar Wochen noch
nicht zur Verfügung stand. Das ist die Kapitalisierung der Unternehmen über den
Wirtschaftsstabilisierungsfonds aus diesem Volumen von 200 Milliarden Euro.
Deswegen wird die Gasumlage nicht mehr benötigt und wird eben per Verordnung
zurückgezogen werden oder ist dabei, zurückgezogen zu werden. Die
Mehrwertsteuersenkung bleibt allerdings erhalten und wird als weitere Maßnahme
der Entlastung in dieser Zeit, wo die Energiepreise für die Bürgerinnen und
Bürgern so hoch sind, auf die Fernwärmeverträge übertragen werden.

Frage: Sind die Mehrwertsteuersenkung und die Kosten, die damit einhergehen, in
diesen 200 Milliarden Euro enthalten oder kommen sie on top? – Sie schütteln
schon den Kopf. Sie kommen also on top.

Noch eine Frage an Sie, Herr Bundeskanzler Scholz. Es wurde auf dem Podium
wieder deutlich, dass es bei einem anderen Energiethema weiterhin einen sehr
sichtbaren Dissens in Ihrer Bundesregierung gibt, nämlich beim Thema
Atomkraftwerke. Herr Lindner hat gerade ausgeführt, dass seiner Meinung nach die
Atomkraftwerke bis 2024 laufen müssen. Wann wird es dazu eine Entscheidung
innerhalb der Bundesregierung geben, die Klarheit darüber schafft, wie es bei
dem Thema weitergeht?

BK Scholz: Erst einmal haben wir einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der
den weiteren Betrieb dieser Atomkraftwerke Anfang des Jahres ermöglicht. Das
ist, glaube ich, die wichtige Botschaft für diesen Winter. Ansonsten ist es ja
klar, dass in den Parteien unterschiedliche Vorstellungen über diese Frage
diskutiert worden sind. Das Wichtigste ist aus meiner Sicht, dass die
Entscheidungen für diesen Winter auf alle Fälle getroffen werden und wir die
Möglichkeit haben, diese Atomkraftwerke zu nutzen.

Frage: Ich weiß, ehrlich gesagt, nicht, an wen sich die Frage richtet. Herr
Lindner, Herr Habeck, wie lange gelten denn die Maßnahmen, die jetzt beschlossen
worden sind? Ohne Abschlussdatum oder sind die Maßnahmen, die Sie jetzt
beschlossen haben, terminiert?

BM Habeck: Sie meinen die heute vorgestellten 200 Milliarden Euro? Die sind auf
die Krise bezogen und nach den Berechnungen, die wir immer vornehmen, bis Ende
des Winters 2024, also bis März oder April 2024 (terminiert).

BM Lindner: Wir haben „bis zu 200 Milliarden Euro“ gesagt, um ein sehr
auskömmliches Volumen zu beschreiben. Je besser die Maßnahmen zur Senkung der
Gaspreise und der Strompreise funktionieren - Kraft Natur der Sache -, umso
weniger Volumen wird benötigt, auch auf europäischer Ebene. Robert, du bist
morgen beim Energierat, wo über Maßnahmen nachgedacht wird. Die würden natürlich
das, was wir an Finanzvolumen national mobilisieren, reduzieren. Darüber würde
sich der Finanzminister auch sehr freuen.

BM Habeck: Er hat ja völlig recht. Das Geld geht weg. Es ist im Gasbereich
völlig klar: Die Unternehmen brechen uns hier weg. Wir machen mit viel
Steuergeld oder wie jetzt mit Kreditaufnahmen - das muss ja auch irgendwann
zurückgezahlt werden - eine Hilfsoperation, und an anderen Stellen sammelt sich
das Geld. Und darüber wird zu reden sein müssen. Es ist ja klar, dass wir aus
der Not heraus gerade volkswirtschaftliches Vermögen ins Ausland transferieren.
Aber diese Not sollte jedenfalls bei den Partnerländern und den befreundeten
Ländern eben auch gesehen und nicht ausgenutzt werden.

Donnerstag, 29. September 2022
Seite drucken
Beitrag teilen
 * per E-Mail teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister
   Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung
   in Deutschland am 29. September 2022
 * per Facebook teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister
   Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung
   in Deutschland am 29. September 2022
 * per Twitter teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister
   Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung
   in Deutschland am 29. September 2022
 * 


BEITRAG TEILEN

 * E-Mail per E-Mail teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Facebook per Facebook teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Twitter per Twitter teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022
 * Threema per Threema teilen, Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz,
   Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der
   Energieversorgung in Deutschland am 29. September 2022



 1. Bundeskanzler ⏐ Startseite
 2. Aktuelles
 3. Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und
    Bundesminister Lindner zu aktuellen Fragen der Energieversorgung in
    Deutschland am 29. September 2022


FOOTER-BEREICH


SERVICES 

 * Aktuelles
 * Mediathek 

Folgen Sie uns
 * Zur Facebook-Seite der Bundesregierung
 * Zum Instagram-Account des Bundeskanzlers
 * Zum Twitter-Kanal von Bundeskanzler Olaf Scholz
 * Zum YouTube-Kanal der Bundesregierung

 * Gebärdensprache  
 * Leichte Sprache
 * Erklärung zur Barrierefreiheit
 * Barriere melden

 * English
 * Deutsch

© 2022 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
 * Impressum
 * Datenschutzhinweis 
 * Übersicht
 * Datenschutzeinstellungen

Nach oben




Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite
nutzen zu können