swisscasinos.profipm.ch
Open in
urlscan Pro
92.42.187.26
Public Scan
Submitted URL: https://swisscasino.profipm.ch/
Effective URL: https://swisscasinos.profipm.ch/
Submission: On August 25 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from CH
Effective URL: https://swisscasinos.profipm.ch/
Submission: On August 25 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from CH
Form analysis
2 forms found in the DOMPOST /
<form method="post" action="/">
<div class="form-group row">
<label for="l-email" class="col-3 col-form-label">Emailadresse</label>
<div class="col-9">
<input type="email" class="form-control" id="l-email" name="email" placeholder="Emailadresse" required="">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<label for="l-password" class="col-3 col-form-label">Passwort</label>
<div class="col-9">
<input type="password" class="form-control" id="l-password" name="password" placeholder="Passwort" required="">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<div class="col-9 offset-3">
<button type="submit" class="btn btn-spol" name="action" value="login">Einloggen</button>
</div>
</div>
</form>
POST /
<form method="post" action="/">
<div class="form-group row">
<label for="r-email" class="col-3 col-form-label">Emailadresse</label>
<div class="col-9">
<input type="email" class="form-control" id="r-email" name="email" placeholder="Emailadresse" required="">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<label for="r-password" class="col-3 col-form-label">Passwort</label>
<div class="col-9">
<input type="password" class="form-control" id="r-password" name="password" placeholder="Passwort" required="">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<label for="r-name" class="col-3 col-form-label">Name</label>
<div class="col-9">
<input type="text" class="form-control" id="r-name" name="name" placeholder="Vorname Nachname">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<label for="r-company" class="col-3 col-form-label">Firma</label>
<div class="col-9">
<input type="text" class="form-control" id="r-company" name="company" placeholder="Firma">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<label for="r-function" class="col-3 col-form-label">Funktion</label>
<div class="col-9">
<input type="text" class="form-control" id="r-function" name="function" placeholder="Funktion">
</div>
</div>
<div class="form-group row">
<div class="col-9 offset-3">
<button type="submit" class="btn btn-spol" name="action" value="register">Registrieren</button>
</div>
</div>
</form>
Text Content
* Sharepoint * Projekt-Übersicht * PROFI.PM LIGHT × NICHT VERZICHTBARE FÜHRUNGSLIEFEROBJEKTE Nr. Lieferobjekt Kurzbeschreibung 1 Steckbrief Einseitiges Dokument, welches eine Idee schriftlich festhält und in offizieller Form dem Projektportfolio-Management eingereicht wird. 2 Projektplan Ein kleiner Projektplan allenfalls basierend einem Kanban-Board erstellen. Es müssen sicher die Lieferobjekte und die Task soweit als möglich definiert werden. Zwingend sind auch die Kosten und/oder den Aufwand an Personentage aufzuführen. 3 Projektauftrag Vertrag zwischen Auftraggeber und Projektleiter. 4 Projektstatusbericht Beurteilung des Projektfortschritts durch den Projektleiter. 5 Abschlussbericht Nachweis, welche Leistungen mit welchen Mitteln in der Projektabwicklung erbracht worden sind sowie eine kritische Betrachtung der Projektabwicklung. WICHTIGE FÜHRUNGSTÄTIGKEITEN Nr. Aufgabe Kurzbeschreibung 1 Stakeholder & Risiken ermitteln Stakeholder und ihre Bedürfnisse definieren und aufnehmen. Einflussnahme, Beziehung analysieren und mögliches Vorgehen definieren Wenn möglich und notwendig Stakeholder-Map erstellen Risiken des Projekts def inieren. 2 Projektplan erstellen Planwerte (Termine, Ressourcen, Kosten etc.) erarbeiten. Konkrete projektbezogene Lieferobjekte definieren Auftragswerte für einen umfassenden Projektauftrag erarbeiten Wirtschaftlichkeit klären 3 Projektteam zusammen stellen Sicherstellen, dass die benötigten Ressourcen tatsächlich zur Verfügung stehen Teammitglieder bezüglich ihrer Aufgaben instruieren Allenfalls eine kleine K ick-off Sitzung durchführen 4 Kanban Management Aufgaben, Termine und Lieferobjekte (bis wann, was?) festlegen Teammitglieder sollen da s Kanban Board eigenständig nachführen Ab- und zu kritisch prüf en, ob neue Risiken erkennbar sind. Massnahmen in Form eines ToDos im Kanban Board aufneh men Wenn sinnvoll Planelemen te bezüglich Kommunikation, Teamführung, Stakeholdermanagement erarbe iten und umsetzen auf die Situation bezoge n Projektteam intern und extern koordinieren konstruktive Massnahmen rechtzeitig einleiten Den Projektfortschritt a ufgrund von definierten Werten laufend überprüfen Monatlich einen Statusbe richt im Minimum eines Ampelmanagements erstellen 5 Lessons Learned / Retrospektive Mit dem Team und allfällig wichtigen Stakeholder einen kleinen LL-WS durchführen. Ausarbeiten, was jeder b eim nächsten Projekt besser machen könnte, was das Team miteinander besser machen kö nnte und was das Unternehmen sprich Management besser machen könnte. Festhalten was gut gelau fen ist und das nächste Mal unbedingt beibehalten werden soll. 6 Projekt abschliessen Der Projektleiter schliesst das Projekt offiziell ab. Er löst das Projektteam auf, stellt die Dokumentation und Archivierung sicher, hält die Lessons Learned fest, und erstellt den Projekt abschlussbericht. Zuletzt ist das Projekt auf Grundlage des Projektabschlussberichts vom Auftraggeber offiziell aufzulösen und der Projektleiter zu entlasten (MS 50). WICHTIGE DURCHFÜHRUNGSTÄTIGKEITEN Nr. Aufgabe Kurzbeschreibung 1 Idee formulieren In der Sichtweise der Projektdurchführung beinhaltet die erste Frage die Ausformulierung und Konkretisierung der Projektidee sowie das Verfassen der Projektanmeldung (MS10). Erstellen des Steckbriefes und dem Projektportfolio oder Entscheidungsträger einreichen. 2 Scope festlegen Bei der Definition des Projekt-Scopes geht es um eine inhaltliche Abgrenzung des Vorhabens (was ist „In Scope“, was „Out of Scope“?). Dieser wird in folgenden Schritten geklärt: Der IST-Zustand wird ana lysiert und klar abgegrenzt Systembezogene Einflussg rössen und Schnittstellen werden bestimmt Die Rahmenbedingungen un d Restriktionen, welche als Einflussgrösse auf das Projekt eine entsprechende Wirkung v erursachen ermitteln und festhalten. 3 Ziele definieren Probleme und Risiken, die mithilfe des Projekts beseitigt werden sollen, definieren. Die Projektidee wird kon kretisiert und entsprechende Lösungsansätze werden gesucht Systemziele werden messbar und quantifizierbar formuliert Abwicklungsziele werden definiert (Zu welchem Zeitpunkt muss was geliefert werden?) 4 Anforderungen / Bedürfnisse aufnehmen Die Anforderungen sowie deren Stakeholder werden erhoben und im Anforderungskatalog festgeha lten Ziele und Anforderungen, die umgesetzt werden müssen, ausformulieren. Systembezogene Einflussg rössen analysieren und in Form Anforderungen festhalten. 10 Erheben & Analyse des IST-Zustandes Die Erhebung dient der Sammlung aller für das Projekt relevanten Daten. Diese werden dann für die weitere Bearbeitung analysiert, d.h. zerlegt und geordnet Erheben der IST-Situatio n z.B. Mengen, Prozesse, Zeiten etc., Analyse des IST-Zustandes, Aus den Zielvorgaben kann sc hon weitgehend abgeleitet werden welche Daten notwendig sind. Von der Güte und Vollständigkeit hängt die Qualität des Ergebnisses ab 11 Würdigen des IST-Zustandes Würdigen des IST-Zustandes, um Stärken und Schwächen der IST-Situation zu erkennen z.B. mit der SWOT-Technik: Strengths (Stärken), Wee knesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Risiken), Die Würdigung dient dazu, Ab weichungen festzustellen und deren Ursachen zu ermitteln. Die neuen Erkenntnisse fliessen in den Zielkatalog ein. 12 Lösungsvarianten erstellen Aufgrund der definierten Ziele, aufgrund der Erhebung und Analyse und aufgrund der durchgeführten Würdigung sollten der IST- und der SOLL-Zustand soweit geklärt sein, dass nun Lösungsvarianten erarbeitet werden können. Um neuartige Lösungsansätze zu erarbeiten, kann man Kreativitätstechniken einsetzen. 13 Lösungsvarianten bewerten Auf die Sammlung/Entwicklung von Lösungsvarianten folgt die Aussonderung eindeutig unbrauchbarer Lösungsentwürfe. Dabei können unterschiedliche Bewertungen pro Variante durchgeführt werden: Absolutes Bewerten: Wirt schaftlichkeitsanalyse, Zeit- oder Kosteneinsparungen etc. Relative Bewertung: Punktwertanalyse, Kostenwertanalyse etc. Verbale Bewertung: Vor- und Nachteile pro Variante definieren 14 Entscheiden Bei dem Schritt "Entscheiden" geht es darum, den Auftraggeber so umfassend zu informieren, dass er die für ihn bestmögliche Variante auswählen kann. 21 Analysieren & Spezifizieren Wenn notwendig, technische Analyse und Spezifikation z.B. Nicht funktionale Anforderungen analysieren und spezifizieren, sowie die funktionalen Anforderungen basierend den veränderten/neuen Prozessen im Detail beschreiben. 22 Inkrementelles Arbeiten (Produkt erstellen) Bei der anschliessenden Realisierung wird, basierend auf den Konzepten, der Detailspezifikation oder den Detailplänen aus der Konzeptionsphase und dem Design, das Projektprodukt gemäss Ausführungsplan resp. Projektplan erstellt. 23 Testen Nach dem Realisieren und allfälligen Anpassen wird das erstellte Projektprodukt anhand des Projektauftrags/der Anforderungsspezifikationen verifiziert und auf seine zielbezogene und fehlerfreie Anwendbarkeit geprüft/getestet (Validation). 31 Produkt abnehmen Voraussetzung für eine produktive Nutzung ist die Freigabe. Daher hat der Auftraggeber das Projektprodukt vor der Auslieferung offiziell abzunehmen. Allfällige Lieferantenverträge werden auf die vollständige Erfüllung überprüft. Die für die Realisierung benötigten Einrichtungen werden für andere Projekte zur Verfügung gestellt. 32 Produkt ausliefern Die realisierte Lösung wird in das reale Umfeld integriert und ihre optimale Handhabung sichergestellt. Evtl. muss eine Schulung durchgeführt werden. Die Verantwortlichkeiten werden endgültig geregelt bzw. übergeben. Alte Systeme sind ausser Betrieb zu nehmen resp. ihrer neuen Verwendung zuzuführen. 33 Produkt übergeben Alle Ausführungsarbeiten inkl. allfälliger Nachbesserungen werden abgeschlossen und die Verantwortlichkeiten bezüglich des neu erstellten Projektprodukts geregelt (Decharge- Erteilung an den Projektleiter). Ebenfalls geregelt werden Wartung/Unterhalt oder eine allfällige Produktion. Die Dokumentationen werden zwecks späterer Bearbeitung sichergestellt. Erstellen Sie einen Account oder loggen Sie sich ein, um die kostenlosen Vorlagen und Checklisten herunterzuladen. LOGIN Emailadresse Passwort Einloggen REGISTRATION Emailadresse Passwort Name Firma Funktion Registrieren SWISS CASINOS Vorlagen Sortierung: alphabetisch numerisch alphabetisch numerisch Anforderungskatalog 2 Projekt-Management-Plan Projekt-Organigramm 3 Projektauftrag Stakeholder-Analysen 4 Statusbericht (A-Projekte) 4 Statusbericht (B-Projekte) 4 Statusbericht (C-Projekte) 4 Statusbericht (D-Projekte) 1 Steckbrief 1 Steckbrief 2 Projekt-Management-Plan 3 Projektauftrag 4 Statusbericht (A-Projekte) 4 Statusbericht (C-Projekte) 4 Statusbericht (B-Projekte) 4 Statusbericht (D-Projekte) Anforderungskatalog Projekt-Organigramm Stakeholder-Analysen sharepoint/projekt-governance Herausgeber: SPOL AG | Copyright © 2024 | All Rights Reserved. | Impressum