energy-charts.info
Open in
urlscan Pro
2a03:db80:4810:8302::120:0
Public Scan
Submitted URL: http://energy-charts.info/
Effective URL: https://energy-charts.info/
Submission: On May 04 via api from US — Scanned from DE
Effective URL: https://energy-charts.info/
Submission: On May 04 via api from US — Scanned from DE
Form analysis
0 forms found in the DOMText Content
Energy-Charts German * Leistung StromerzeugungSimulierte StromerzeugungStromampelFrequenzInstallierte LeistungHeatmaps zur StromerzeugungPrognosen und Ist-WertePunktediagramme zur StromerzeugungRedispatch * Energie Säulendiagramme zur StromerzeugungKreisdiagramme zur StromerzeugungAnteil Erneuerbarer EnergienProzentuale VolllastSpeicherfüllständeImport und Export von StromImport und Export von EnergieträgernRedispatch * Preise BörsenstrompreiseHeatmaps zu BörsenstrompreisenBörsenstrompreise und HandelsvolumenDurchschnittliche BörsenstrompreiseLiniendiagramme zu den FuturesSäulendiagramme zu den FuturesPunktediagramme zu BörsenstrompreisenMarktwerteAußenhandelsstatistik elektrischer StromEEG-Konto * Umwelt Klima - StundenwerteKlima - JahresmittelwerteEmissionen der KohlekraftwerkeRadioaktive Ableitungen * Szenarien Installierte LeistungAnwendungstechnologienEnergienFlexibilitätsbeiträgeEmissionenStromprofile * Karten Anteil Erneuerbarer EnergienImport und ExportDurchschnittliche BörsenstrompreiseInfrastruktur und Meteodaten * Infos APIDownloadsVorträgePodcastsEnergy-Charts TalksErläuterungenFAQsQuellenKontakt Fraunhofer ISE German Land wählen DE - Deutschland DE - Bundesländer CH - Schweiz EU27 - Europäische Union ALL - Europa AL - Albanien AM - Armenien AT - Österreich AZ - Aserbaidschan BA - Bosnien-Herzegowina BE - Belgien BG - Bulgarien BY - Belarus CY - Zypern CZ - Tschechien DK - Dänemark EE - Estland ES - Spanien FI - Finnland FR - Frankreich GE - Georgien GR - Griechenland HR - Kroatien HU - Ungarn IE - Irland IT - Italien LT - Litauen LU - Luxemburg LV - Lettland MD - Moldau ME - Montenegro MK - Nordmazedonien MT - Malta NIE - Nord Irland NL - Niederlande NO - Norwegen PL - Polen PT - Portugal RO - Rumänien RS - Serbien RU - Russland SE - Schweden SI - Slowenien SK - Slowakei TR - Türkei UA - Ukraine UK - Vereinigtes Königreich XK - Kosovo Land Sprache ändern de - Deutsch en - English fr - Français it - Italiano Sprache Szenarien: Anwendungstechnologien Szenarien: Installierte Leistung Anteil Erneuerbarer Energien Emissionen Wärmestreifen Klima - Jahresmittelwerte EEG-Konto Marktwerte Börsenstrompreise Stromerzeugung Simulierte Stromerzeugung Installierte Leistung Heatmaps zur Stromerzeugung Säulendiagramme zur Stromerzeugung Kreisdiagramme zur Stromerzeugung Anteil Erneuerbarer Energien Import und Export von Strom Redispatch Energy-Charts German Die Seite für interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen Willkommen! Wir möchten mit dieser Webseite einen Beitrag zur Transparenz und Versachlichung der Diskussion um die Energiewende leisten. Die Rohdaten werden von Wissenschaftlern des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aus zahlreichen Quellen stündlich oder täglich abgerufen und für die Darstellung aufbereitet. Die nächsten Energy-Charts Talks Termine Donnerstag, 02.05.2024 Montag, 03.06.2024 Montag, 01.07.2024 Live um 17Uhr (MEZ), über Teams https://s.fhg.de/energy-charts-talksAufzeichnungen NETTOSTROMERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND IM JAHR 2023 Presseinformation Bruno Burger 10 Januar, 2024 In diesem Bericht werden die Daten zur deutschen Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung dargestellt. ERNEUERBARE ENERGIEN: SOLAR UND WIND Photovoltaikanlagen haben im Jahr 2023 ca. 59,9 TWh Strom erzeugt. Davon wurden ca. 53,5 TWh in das öffentliche Netz eingespeist und 6,4 TWh selbst verbraucht. Die gesamte Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 1 TWh bzw. 1,4% erhöht. Die installierte PV-Leistung lag Ende November bei 80,7 GW. Der Zubau im Jahr 2023 betrug bis November ca. 13,2 GW. Die maximale ins Netz eingespeiste Solarleistung betrug ca. 40,1 GW am 07.07.2023 um 13:15 Uhr. Der maximale Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung lag zu diesem Zeitpunkt bei 68% und der maximale Anteil an der gesamten Tagesenergie aller Stromquellen bei 36,8%. Windkraftwerke produzierten im Jahr 2023 ca. 139,8 TWh und lagen ca. 14,1% über der Produktion im Jahr 2022. Die Windenergie war wieder die stärkste Energiequelle des Jahres, gefolgt von Braunkohle, Solar, Erdgas, Biomasse, Steinkohle, Wasserkraft und Kernenergie. Die maximal erzeugte Windleistung betrug ca. 53 GW am 21.12.2023 um 11:00 Uhr. Der Anteil von Wind onshore betrug ca. 115,3 TWh und Wind offshore erzeugte ca. 23,5 TWh. Ende November 2023 lag die installierte Leistung von Wind onshore bei 60,5 GW und von Wind offshore bei 8,4 GW. ERNEUERBARE ENERGIEN: WASSERKRAFT UND BIOMASSE Die Wasserkraft produzierte ca. 19,5 TWh gegenüber 16,3 TWh in 2022. Die installierte Leistung liegt bei ca. 4,94 GW. Sie hat sich gegenüber den Vorjahren kaum verändert. Aus Biomasse wurden ca. 42,3 TWh produziert. Die Produktion ist damit um 1,3 TWh niedriger als 2022. Die installierte Leistung liegt bei 9 GW. In Summe produzierten die Erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im Jahr 2023 ca. 260 TWh. Sie liegen damit 7,2% über dem Niveau des Vorjahres mit 242 TWh. Der Anteil der in Deutschland in das öffentliche Stromnetz eingespeisten erneuerbaren Energien an der Last, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 56,9% gegenüber 50,2% in 2022. Die gesamte Nettostromerzeugung beinhaltet neben der öffentlichen Nettostromerzeugung auch den solaren Selbstverbrauch und die Eigenerzeugung von Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese erfolgt hauptsächlich mit Gas. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung einschließlich der Kraftwerke der „Betriebe im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden“ liegt bei ca. 54,9% gegenüber 45,5% in 2022. NICHT ERNEUERBARE ERZEUGUNG Die Kernkraftwerken haben im Streckbetrieb bis zu ihrer Abschaltung am 15.04.2023 noch 6,7 TWh Strom erzeugt. Braunkohlekraftwerke produzierten 77,5 TWh netto für den öffentlichen Stromverbrauch und 3,7 TWh für den industriellen Eigenverbrauch. Das sind 26,8 TWh weniger als 2022. Die Bruttostromerzeugung fiel auf das Niveau von 1963. Die Nettoproduktion aus Steinkohlekraftwerken für den öffentlichen Stromverbrauch betrug 36,1 TWh und 0,7 TWh für den industriellen Eigenverbrauch. Sie war um 21,4 TWh niedriger als 2022. Die Bruttostromerzeugung fiel auf das Niveau von 1955. Gaskraftwerke haben 45,8 TWh netto für die öffentliche Stromversorgung und 29,6 für den industriellen Eigenverbrauch produziert. Sie lagen damit 1,1 TWh unter dem Niveau des Vorjahres. Braun- und Steinkohlekraftwerke erzeugten 2022 aufgrund des Ausfalls vieler französischer Kernkraftwerke und hoher Gaspreise mehr Strom als üblich. 2023 hat sich die Lage am Strommarkt wieder entspannt, was zu einer starken Reduktion der Kohlestromerzeugung führte. EXPORTÜBERSCHUSS Im Jahr 2023 hatte Deutschland beim Stromhandel (geplant bzw. terminiert) im Saldo einen Importüberschuss von ca. 11,7 TWh. Grund für die Importe waren insbesondere niedrige Strompreise der Nachbarländer im Sommer. Der Großteil der Importe kam von Dänemark (10,7 TWh), Norwegen (4,6 TWh) und Schweden (2,9 TWh). Deutschland exportierte Strom nach Österreich (5,8 TWh) und Luxemburg (3,6 TWh). 2022 wurde aufgrund hoher Börsenstrompreise noch viel Strom für den Export produziert, was zu einem Exportüberschuss von 27 TWh führte. Die physikalischen Stromflüsse zeigen einen Importüberschuss von 8,6 TWh gegenüber 27,5 TWh Exportüberschuss in 2022. Die physikalischen Stromflüsse liefern keine Auskunft darüber, ob der Strom tatsächlich im Land verbraucht wurde, oder ob er als Transitstrom an Nachbarländer weitergeleitet wurde. Deshalb macht hier eine Betrachtung für die einzelnen Länder wenig Sinn. LAST, BÖRSENSTROMPREISE UND MARKTWERT Die Last im Stromnetz betrug 457 TWh. Das sind ca. 26 TWh weniger als 2022. Aufgrund der hohen Strompreise und der höheren Temperaturen wurde wohl deutlich Strom eingespart. Hinzu kommt der gestiegene Selbstverbrauch von Solarstrom, der ebenfalls die Last senkt. Die Last beinhaltet den Stromverbrauch und die Netzverluste, aber nicht den Pumpstromverbrauch, den Eigenverbrauch der konventionellen Kraftwerke und den Eigenverbrauch bei Solaranlagen. Der durchschnittliche volumengewichtete Day-Ahead Börsenstrompreis lag bei 92,29 €/MWh bzw. 9,23 Cent/kWh. Das ist deutlich weniger als 2022 (230,57 €/MWh) und liegt fast genau auf dem Niveau von 2021(93,36 €/MWh). Der durchschnittliche volumengewichtete Intraday Stundenpreis betrug 97,92 €/MWh bzw. 9,79 Cent/kWh. 2022 waren es 232,55 €/MWh und 2021 99,90 €/MWh. Aufgrund der Corona-Pandemie sollte das Jahr 2020 nicht für Preisvergleiche genutzt werden. ANHANG UND ERLÄUTERUNGEN VERSION HISTORY Die erste Version der Jahresauswertung 2023 vom 01.01.2024 berücksichtigt alle Stromerzeugungsdaten der Leipziger Strombörse EEX bis einschließlich 31.12.2023. Über die verfügbaren Monatsdaten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Elektrizitätserzeugung bis einschließlich September 2023 und die Monatsdaten zur Ein- und Ausfuhr von Elektrizität bis einschließlich Oktober 2023 wurden die Viertelstundenwerte von EEX und Entsoe energetisch korrigiert. Für die restlichen Monate wurden die Korrekturfaktoren auf Basis von zurückliegenden Jahresdaten abgeschätzt. Die hochgerechneten Werte unterliegen größeren Toleranzen. UNTERSCHIED ZWISCHEN BRUTTO- UND NETTOERZEUGUNG In diesem Bericht werden die Daten zur deutschen Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung dargestellt. Bei der Verwendung von Nettogrößen wird der Eigenverbrauch eines Kraftwerks direkt aus der Bruttostromerzeugung des Kraftwerks versorgt. Die Differenz zwischen Bruttostromerzeugung und Eigenverbrauch ist die Nettostromerzeugung, die in das Netz eingespeist wird. Nach dieser Konvention wird z.B. eine Kohlemühle im Braunkohlekraftwerk direkt aus der Stromerzeugung des Kraftwerks versorgt und damit ausschließlich mit Braunkohlestrom betrieben. Die komplette Stromwirtschaft rechnet mit Nettogrößen, z.B. für den Stromhandel, die Netzberechnung, Netzauslastung, Kraftwerkseinsatzplanung usw. An der deutschen Strombörse EEX wird ausschließlich die Nettostromerzeugung gehandelt, die Übertragungsnetzbetreiber rechnen mit Nettoströmen, Entsoe gibt ausschließlich Nettogrößen an und bei den grenzüberschreitenden Stromflüssen werden auch nur Nettozahlen gemessen. Die öffentliche Nettostromerzeugung repräsentiert den Strommix, der tatsächlich zu Hause aus der Steckdose kommt und der im Haushalt verbraucht wird bzw. mit dem auch Elektrofahrzeuge öffentlich geladen werden. Der Stromzähler im Haus misst den Nettostrom, der verbraucht oder eingespeist wird. Die Bruttostromerzeugung beinhaltet auch den Eigenverbrauch der Kraftwerke, der direkt im Kraftwerk verbraucht wird und physikalisch gar nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Auf der Verbrauchsseite wird der Eigenverbrauch der Kraftwerke dem Bruttostrom- verbrauch zugerechnet, damit die Bilanz wieder stimmt. Nach dieser Konvention wird z.B. eine Kohlemühle im Braunkohlekraftwerk mit dem Bruttostrommix und damit mit ca. 45% erneuerbaren Energien betrieben. Außerdem ist in der Bruttostromerzeugung auch die Eigenstromerzeugung der Industrie, den sogenannten „Betrieben im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden“ enthalten. Diese Eigenerzeugung wird direkt in den Betrieben verbraucht und auch nicht in das öffentliche Netz eingespeist. Bruttozahlen werden nur zu statistischen Zwecken erhoben, finden aber in der täglichen Stromwirtschaft keine Anwendung. Die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung und zur gesamten Bruttostromerzeugung unterscheiden sich deutlich. Dadurch ergeben sich auch deutlich unterschiedliche Anteile der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bzw. am Stromverbrauch. -------------------------------------------------------------------------------- Folien zur Jahresauswertung 2023 finden sie auch in unserem Download Bereich: Downloads. Link zur Presseinformation vom 02.01.2024: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/oeffentliche-stromerzeugung-2023-erneuerbare-energien-decken-erstmals-grossteil-des-stromverbrauchs.html 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1000 Gigawattstunden (GWh) = 1 Million Megawattstunden (MWh) = 1 Milliarde Kilowattstunden (kWh) STROMAMPEL-APP ZEIGT AN: SO GRÜN IST EUROPAS STROMMIXSTROMAMPEL-APP ZEIGT AN: SO GRÜN IST EUROPAS STROMMIXWWSTROMAMPEL-APP ZEIGT AN: SO GRÜN IST EUROPAS STROMMIX PresseinformationNeue Funktionen Bruno Burger 13 Dezember, 2023 Stromampel-App zeigt an: So grün ist Europas StrommixStromampel-App zeigt an: So grün ist Europas StrommixWWStromampel-App zeigt an: So grün ist Europas Strommix NETTOSTROMERZEUGUNG IM 1. HALBJAHR 2023: REKORDANTEIL…NETTOSTROMERZEUGUNG IM 1. HALBJAHR 2023: REKORDANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN VON 57,7 PROZENTWWNETTOSTROMERZEUGUNG IM 1. HALBJAHR 2023: REKORDANTEIL ERN… Presseinformation Bruno Burger 03 Juli, 2023 Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffent-lichen…Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffent-lichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts...WWDas Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffent-lichen Nettostrome… Folgen Sie uns X @energy_charts_d Bluesky @energy-charts.bsky.social LinkedIn Bruno Burger Mastodon @energy_charts_d Threads @energy_charts Energy-Charts Guide App & Downloads Energy-Charts Newsblog Energy-Charts Datenschutz Impressum