bdpde.uber.space
Open in
urlscan Pro
2a00:d0c0:200:0:f8e2:6fff:fec2:7a92
Public Scan
URL:
https://bdpde.uber.space/
Submission: On September 21 via api from US — Scanned from CA
Submission: On September 21 via api from US — Scanned from CA
Form analysis
1 forms found in the DOMGET https://blog.davidp.de/
<form role="search" method="get" action="https://blog.davidp.de/" class="wp-block-search__button-outside wp-block-search__text-button wp-block-search"><label class="wp-block-search__label" for="wp-block-search__input-1">Suchen</label>
<div class="wp-block-search__inside-wrapper "><input class="wp-block-search__input" id="wp-block-search__input-1" placeholder="" value="" type="search" name="s" required=""><button aria-label="Suchen"
class="wp-block-search__button wp-element-button" type="submit">Suchen</button></div>
</form>
Text Content
Zum Inhalt springen BLOG.DAVIDP.DE DAS OFFENE WEB UND DAS GELD Im Mai 2023 wurde die Suchmaschine Neeva abgeschaltet. Dass die meisten Menschen vermutlich bis heute noch nie von Neeva gehört haben, dürfte der wichtigste Grund dafür gewesen sein. Neeva war eine Suchmaschine, die zur Refinanzierung statt auf Werbeanzeigen auf ein Abomodell setzte. Das dürfte der zweitwichtigste Grund für das Scheitern des Angebots gewesen sein. Als Anwender*innen sind wir seit mehr als einem Vierteljahrhundert daran gewöhnt, dass Google und Co. uns kostenlos binnen Sekundenbruchteilen die Welt zu Füßen legen. Da scheint es ein Schritt in die falsche Richtung zu sein, jetzt neben drei Videoservices, einem Musikstreamingdienst, dem Onlinegaming-Service, zwei Nachrichtenseiten und ungezählten App-Abos auch noch Geld für die Suchmaschine zu bezahlen. Zumal Google ja auch unangefochten als beste und zuverlässigste Suchmaschine gilt. Und wer ein bisschen was auf seine persönlichen Daten hält, ddgt [diːdiːdʃiːt] eben bei duckduckgo. Ist ja auch kostenlos. WERBEFINANZIERUNG Was wir dabei übersehen, der Betrieb einer Suchmaschine kostet Geld. Neben den Kosten für Server, Infrastruktur und Energie, investieren Google, Microsoft und andere verbliebene Suchmaschinenbetreiber jedes Jahr enorme Beträge in die Weiterentwicklung ihrer Software und das sogenannte Crawling des Webs (also das Durchforsten und Katalogisieren des Netzes). Eine komplett eigenständige neue Suchmaschine zu entwickeln, würde Milliarden kosten. Auch Duckduckgo und andere alternative Suchmaschinen greifen daher auf die Webindizes von Bing und Google zurück und bezahlen ihre großen Konkurrenten dafür. Refinanziert werden die Suchangebote in aller Regel mithilfe von Werbeeinblendungen. Gerade im Fall von Google hat das im Laufe der Jahre zu einer merklichen Verschlechterung der Ergebnisqualität geführt. Suchmaschinenspam von anderen werbefinanzierten Trash-Angeboten wie Pinterest, LinkedIn oder speziell im deutschsprachigen Raum die Seite gutefrage Punkt net, dominieren die Googleergebnisseiten. Als größtes Werbeunternehmen der Welt kann Google diese Seiten im Ranking nicht hinreichend für die Werbeüberfrachtung abstrafen (nicht selten wird die Werbung auf diesen Seiten schließlich über das Google-Werbenetzwerk AdSense ausgeliefert). In der Folge fühlt das Web sich nicht selten an, wie ein zugemüllter Strandabschnitt: kaputt. Die Werbefinanzierung des Webs ist also ein Problem. Gerade dann, wenn sie die Angebote großer Gatekeeper betrifft. Neben Suchmaschinen gilt das zum Beispiel auch für Social Networks: Die Abhängigkeit von Werbedollars sorgt dafür, dass das Angebot nicht mit Blick auf die Anforderungen der Nutzer*innen hin designt wird, sondern auf die der Werbekundschaft. Zunächst klingt das harmlos, doch je stärker wir im Alltag von den Leistungen dieser Angebote abhängig sind, desto deutlicher wird die Problematik. Der Kollaps von Twitter nach Übernahme durch den politisch fragwürdigen Milliardär und Tunnelbauunternehmer Elon Musk hat gezeigt, wie schwer es vielen Nutzer*innen fällt, sich von Plattformen zu lösen. Selbst dann, wenn Reichweite dort nur noch käuflich zu erreichen ist und der Diskurs entsprechend von nicht-gesellschaftsfähigen Individuen dominiert wird. WAS SIND DIE ALTERNATIVEN? Zugleich zeigt gerade das Ende von Twitter auch, dass es auch anders gehen kann. Denn mit Mastodon und dem Fediverse gibt es nicht erst seit 2023 eine sinnvolle Alternative zu den großen, zentralisierten sozialen Netzwerken. Bislang werden die meist kleinen Server vor allem von Freiwilligen betrieben. Zur Refinanzierung verlassen sie sich auf Spenden der Nutzer*innen. Vereinzelt gibt es auch Server, die für die Nutzung eine feste Gebühr verlangen. Auch für Client-Apps, über die ein komfortablerer Zugang auf das Angebot möglich ist, zahlen einige Anwender*innen. Doch trägt ein solches Modell sich auf Dauer? Der freiwillige Charakter der Zahlungen ist charmant, ermöglicht er doch auch jenen, die nicht oder nur wenig spenden können, Teilhabe am Netz und damit am Diskurs. Zugleich sind Serverbetreiber*innen nicht darauf angewiesen, Beiträge als Inventar für die Werbeausspielung zu nutzen. Milliardenkonzerne wie Alphabet oder Meta entstehen so allerdings nicht. Und: Es fehlt der Anreiz, das Netzwerk wie eine virtuelle Slotmachine zu betreiben. Es gibt keinen Anlass für die Serverbetreiber, ihr Angebot so suchterzeugend wie möglich zu gestalten. Das ist eigentlich ein Vorteil, macht Mastodon und Co. für viele aber weniger attraktiv. UND BEI DER SUCHE? Na ja, neben eher exotischen Open-Source-Lösungen wie der verteilten Suchmaschine YaCy, gibt es mit kagi so etwas wie einen geistigen Nachfolger der Bezahlsuchmaschine Neeva. kagi kostet zwischen 5 und 25 Dollar im Monat und verspricht Suchergebnisse besser zu ranken als Google. Dazu setzt die Suchmaschine in geringem Umfang auf einen eigenen Suchindex, greift aber vor allem die APIs anderer Suchmaschinen und Angebote ab. Dabei bleibt aber das Versprechen: Wir sind nicht von Werbung abhängig und können euch deshalb bessere Suchergebnisse bieten und müssen euch dabei noch nicht einmal tracken. Anders als bei auf Spendenbasis betriebenen Mastdon-Servern stellt das Bezahlmodell hier aber eine handfeste Paywall dar. Werbefreiheit und womöglich sogar bessere Suchergebnisse muss man sich also leisten können. Wie bei hinter Paywalls verschwindenden Nachrichtenangeboten platzt der in den 90ern propagierte Traum vom frei verfügbaren Weltwissen für alle damit also auch ein Stück weit. Doch was wären andere Alternativen? Öffentlich-rechtliche oder gar staatliche Angebote? Vielleicht. Angesichts der Angriffe gegen die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland wäre so etwas gegenwärtig aber wohl kaum realisierbar. Autor davidVeröffentlicht am 30. September 2023Kategorien InternetSchlagwörter Fediverse, Geld, Google, kagi, Mastodon, Neeva, offenes WebSchreibe einen Kommentar zu Das offene Web und das Geld LINKS 7. AUGUST 2023 +1,5 Grad bei der Erderhitzung Die taz zeigt auf Ihrer Website seit einigen Jahren einen Countdown an, der angibt, wie viel Zeit noch bleibt, den globalen CO2-Ausstoß so zu begrenzen, dass die globale Erwärmung (wie im Abkommen von Paris vereinbart) auf 1,5° C. begrenzt wird. Angesichts der ausbleibenden Emissionsreduktionen wurde die Zielmarke dieses Countdowns jetzt von 2029 auf 2026 verschoben. Noch gute drei Jahre verbleiben nach dieser Rechnung noch, um das Ruder in Richtung 1,5° C. herumzureißen. Das muss man wohl als aussichtslos einstufen. Wie die taz aber richtig anmerkt, muss ein Überschreiten der 1,5° C. nicht endgültig sein. Werden die Emissionen danach allmählich genullt, könnte das Überschreiten ein vorübergehendes Ereignis bleiben. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass mit den 1,5° C. keine zusätzlichen Tipping-Points fallen, die weiteres CO2 freisetzen. Googles Generalangriff auf das freie Internet Google hat vor kurzem angekündigt, eine neues API in Chromium/Chrome zu integrieren. Das Web Environment Integrity API (WEI) soll es Seitenbetreibern vereinfacht ausgedrückt ermöglichen, sicherzustellen, dass die Seite mit einem nicht manipulierten, unveränderten Webbrowser aufgerufen wird. Was zunächst nach einer harmlosen Idee klingt, ist (so lässt sich argumentieren) ein weiterer Sargnagel für das freie, offene Web, wie es zu Beginn der 90er-Jahre von Tim Berners-Lee entwickelt wurde. DRM und Co. werden für große Anbieter so noch leichter forcierbar. Eine weitere Sorge betrifft Browserweiterungen, die den Schutz der Privtsphäre garantieren sollen – theoretisch könnte über die neue Programmierschnittstelle verhindert werden, das Browser mit einer solchen Erweiterung Zugriff auf bestimmte Seiten erhalten. Der verlinkte Artikel bei Digitalcourage informiert genauer über die mit WEI einhergehenden Risiken. Junk websites filled with AI-generated text are pulling in money from programmatic ads Große Teile des Internets sind werbefinanziert. Das gilt für Qualitätsmedien genauso wie für trashige Contentmühlen. Mit dem Aufkommen von machine-learning-basierten LLMs werden besagte Contentmühlen zunehmend automatisiert befüllt. Wo vor zehn Jahren noch sinnentleerte Buzzfeed-Listicles den klassischen Medien die Werbeeinnahmen abgruben, machen heute in wenigen Minuten per „KI“ herbeifantasierte Websites den Contentmühlen die eyeballs streitig. Dass damit Geld aus Werbenetzwerken wie Google Ads abfließt, kann nicht im Sinne der Betreiber sein. Autor davidVeröffentlicht am 7. August 2023Kategorien LinksSchlagwörter Google, Klimakatastrophe, Klimawandel, Machine Learning, WEISchreibe einen Kommentar zu Links 7. August 2023 LINKS 5. AUGUST 2023 Was wurde eigentlich aus Klein-Bloggersdorf Rückblick auf die frühen Tage der deutschen „Blogosphäre“ der 2000er-Jahre. OpenAI will crush Sarah Silverman Überlegungen dazu, inwiefern Klagen wie die von Silverman/Golden/Kadrey gegen OpenAI und Meta überhaupt Erfolgsaussichten haben. Folgt man der Argumentation Evan Zimmermans, sieht es nicht gut aus. Das (US-)Urheberrecht erlaube die Ableitung neuer Werke nun einmal. Das Beispiel zeigt abermals, wie kompliziert die Lage rund um die aktuellen Machine-Learning-Technologien und die daraus entwickelten sogenannten KI-Systeme ist. I’m Luddite you should be one too Die Ursprünge des Luddismus fallen nicht unmittelbar mit dem Aufkommen der ersten „automatischen“ Webstühle zusammen. Vielmehr war der Aufstand der Ludditen ein Kampf gegen die Ausbeutung durch Fabrikbesitzer. Dass der Begriff bis heute vor allem mit Technikfeindlichkeit gleichgesetzt wird, ist (so kann man argumentieren) eine Folge der Propaganda ihrer Gegner. Follow me Erstaunlich, wie der niederländisch-japanische Comickünstler Gustave Verbeek bereits 1904 das Schicksal von Twitter illustriert hat. „He finds her staring in horror at the ground, where, flat on his back, lies the poor little bird, the victim of some unknown hand.” „And in his mouth the sign still says: ‘Follow me‘, but the bird has gone where good birds go, and Lovekins and Muffaroo do not care to follow.“ Die Panels entstammen diesem als Ambigramm konzipierten Comic. Autor davidVeröffentlicht am 5. August 2023Kategorien LinksSchlagwörter Blogosphäre, Luddismus, OpenAI, Twitter, XSchreibe einen Kommentar zu Links 5. August 2023 LINKS 30. JULI 2023 X to Close Interessanter Artikel (von 2014) über die Herkunft des X-Symbols zum Schließen von Fenstern in grafischen User-Interfaces. Neeva Search Engine († 2023) Ein kleiner Rückblick auf die im Frühjahr 2023 endgültig gescheiterte Suchmaschinen-Alternative Neeva. Neeva hatte (anders als die meisten anderen alternativen Suchmaschinen) einen eigenen Index und eine Google ebenbürtige wenn nicht sogar überlegene Suchtechnik. Doch die Monetarisierung ist dem Dienst nicht gelungen. AI Dubbing Googles YouTube testet momentan ein Feature, das es Videoproduzent*innen ermöglicht, automatisch KI-generierte Synchronspuren zu ihren Videos produzieren zu lassen. Greg Rutkowski, Stable Diffusion Insbesondere zwischen bildenden Künstler*innen und den Anbietern großer Machine-Learning-Bildgeneratoren steht der Streit über die Rechte an den in den Trainingsdaten genutzten Inhalten im Raum. Die Bilder des Künstlers Greg Rutkowski wurden beispielsweise aus dem Stable-Diffusion-Trainingsdatensatz entfernt. In Reaktion darauf wurde ein spezialisierteres Modell geschaffen, das speziell darauf trainiert wurde, Rutkowskis Bilder zu imitieren. Der Fall zeigt, wie schwierig die Einhegung solcher Open-Source-Machine-Learning-Modelle werden wird: auch über den konkreten Aspekt der Urheberrechtsfrage hinaus. On Successor States and Websites Ein hübscher Vergleich zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und dem momentanen Zustand der Website Formerly Known as Twitter. Autor davidVeröffentlicht am 30. Juli 2023Kategorien LinksSchlagwörter Greg Rutkowski, KI, Machine Learning, Neeva, Römisches Reich, The Website Formerly Known as Twitter, User InterfaceSchreibe einen Kommentar zu Links 30. Juli 2023 LINKS 22. JULI 2023 Das Cyberboomer-Manifest Zusammengefasst: Wer den venturekapitalgetriebenen Plattformen des frühen 21. Jahrhunderts, den fetten Wirtschaftswunderjahren des Social Webs nachjammert, der ist ein Cyberboomer. Heiter. Reddit exodus – Using Lemmy from my existing Mastodon Mit activitypubbasierten Diskussionsforen wie Lemmy oder Kbin kann auch mittels eines Mastodon-Accounts interagiert werden. Momentan ist das alles noch relativ unkomfortabel, der Beitrag zeigt aber, wohin die Reise gehen könnte. ‘They’re Outsmarting Us’: Birds Build Nests From Anti-Bird Spikes [$ weiche Paywall] Elstern in Belgien und den Niederlanden nutzen die Vogelvergrämungsspieße, die auf Vorsprüngen, Leuchtreklamen und Denkmälern angebracht sind, dazu, Nester zu bauen. Tarnished Brand Russell Brand war vor einigen Jahren eine recht erfolgreiche britische Medienpersönlichkeit. Im Laufe der letzten Jahre hat er sich, berichtet Sarah Manavis für das Prospect Magazine, radikalisiert. In stundenlangen Streams auf der bei Alt-Right-Anhänger*innen populären Videoplattform Rumble verbreitet er krude Verschwörungstheorien und vereinnahmt damit enorme Beträge. I lost my job to ChatGPT and was made obsolete [Axel Springer] Emily Hanley berichtet, wie die Technologie der LLMs ihr Geschäftsmodell als Freelance-Werbetexterin binnen weniger Monate eliminiert haben. Autor davidVeröffentlicht am 22. Juli 2023Kategorien LinksSchlagwörter ActivityPub, ChatGPT, Cyberboomer, Elstern, Kbin, KI, Lemmy, LLM, Machine Learning, Mastodon, Russell BrandSchreibe einen Kommentar zu Links 22. Juli 2023 LINKS 19. JULI 2023 A comprehensive ecosystem of open-source software for big data management Interessanter Artikel darüber, wie sich SEO-Contentmühlen in Windeseile auf neue Keywords werfen. Der Ausblick darauf, wie das schon jetzt mithilfe von Large Language Models automatisiert wird, lässt Böses für die Zukunft des Webs ahnen. TikTok Extends the Wasteland – Television’s language and logic in everyday life. Im Laufe der letzten 30 Jahre ist Reality TV zu einem der dominantesten und wichtigsten Zweige der Fernsehunterhaltungsindustrie geworden. Nicht zuletzt dadurch hat sich (insbesondere das us-amerikanische) Fernsehen zu einem „vast wasteland“ entwickelt. Jeff Hewitt argumentiert für The Hedgehog Review, das TikTok die logische Fortsetzung dieser medialen Einöde darstellt. Writing as a Form of Thinking Schreiben bedeutet zu denken. Gleich ob in Form kurzer Notizen oder beim Verfassen längerer, strukturierter Texte: Das Schreiben zwingt dazu, lose Gedankenenden zu verschnüren und so zu fixieren. Autor davidVeröffentlicht am 19. Juli 2023Kategorien LinksSchlagwörter Medien, Schreiben, SEO, WebSchreibe einen Kommentar zu Links 19. Juli 2023 WEB 2023 In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, dass etwas im Web kaputtgegangen ist. In der Tat hat das Netz sich im Laufe der letzten fünf bis zehn Jahre immer mehr von dem entfernt, wofür es einmal stand. 1989 von Tim Berners-Lee am CERN ersonnen, sollte das Web ursprünglich vor allem dazu dienen, wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsdaten so einfach wie möglich zur Verfügung zu stellen. Die ab den frühen 90er-Jahren immer mehr entstehenden privaten und gewerblichen Websites standen zunächst noch stark in dieser Tradition. Frei nach dem Motto e pluribus unum definierte das Web sich von Anfang an vor allem in der Vernetzung unterschiedlichster Text- und Mediendokumente. Ob Kernforschungsergebnis, Kochrezept oder Kermit-der-Frosch-Fanpage, die unterschiedlichsten Seiten verschmolzen im Web zu einem gemeinsamen, vermaschten Text. Nicht umsonst steht das H in http:// bzw. https:// bis heute für Hypertext. Auch der Erfolg von Google ab dem Ende der 90er-Jahre fußt vor allem auf der tiefgreifenden inhaltlichen Vernetzung des Webs. Der ursprüngliche Page-Rank-Algorithmus, der die Google-Ergebnisse so viel besser machte als die aller anderen Suchmaschinen jener Zeit, wertete aus, wie häufig eine Seite verlinkt wurde und gewichtete danach die Sortierung. (Ein leicht auszunutzender Algorithmus, der seither in einem ewigwährenden Kampf zwischen Suchmaschinenoptimierern auf der einen und Suchmaschinen auf der anderen Seite optimiert und aufgerieben wird.) Ab etwa Mitte der 2000er-Jahre kam das sogenannte Web 2.0 auf. Das Web wurde interaktiver und auch Menschen, die kein ausgeprägtes Interesse daran hatten, sich mit Websitebau und Serverkonfigurationen zu beschäftigen, konnten sich auf leicht einzurichtenden Blogs ihr eigenes kleines Zuhause im Web schaffen. Auch Social-Media-Dienste wie Twitter oder Facebook kamen zu jener Zeit auf und entwickelten sich schnell zu Durchlauferhitzern für die Inhalte, die auf den Websites klassischer Medien und in den Blogs veröffentlicht wurden. Auch die Diskussion verlagerte sich mehr und mehr auf diese Plattformen. ENSHITTIFICATION Leider aber erwiesen diese venturekapitalfinanzierten Dienste sich als sehr kostspielig im Betrieb. Die großen Social-Media-Dienste begannen also nach Möglichkeiten zu suchen, den Betrieb zu finanzieren und ihren Investor:innen ordentlich Rendite zu bieten. Die Plattformen mit ihren Millionen (im Fall von Facebook gar Milliarden) von Nutzer:innen als Werbeflächen zu verwenden, schien die einfachste Option zu sein. Und damit setzte ein Prozess ein, den wir seit Januar 2023 als Enshittification kennen: Dieser Prozess trägt aber nicht nur dazu bei, dass Social-Media- und andere Digitalplattformen mit der Zeit immer schlechter und unbenutzbarer werden. Er sorgt auch dafür, dass die Dienste sich immer stärker vom offenen Web loslösen und zu geschlossenen Silos werden (zusätzlich bestärkt worden ist das vom Trend hin zur Smartphone-App als primärem Zugang zu den Angeboten). Die Silobildung macht es Nutzer:innen gerade bei sozialen Netzwerken schwer, sich von den Diensten zu lösen. Die quantifizierte Reichweite, die ihnen Twitter, Facebook und Co. versprechen, existiert nur innerhalb des geschlossenen Ökosystems. Ob diese Reichweite Facebook-Freund:innen sind oder Twitter-Follower, spielt im Grunde keine Rolle. Und Reichweite, egal ob aus finanziellen Gründen oder weil sie einfach nur dem Ego schmeichelt, ist ein guter Grund, weiter Daten in die Silos zu kippen. Das freie Web wird dadurch immer weniger sinnvoll nutzbar. Suchergebnisse bei Google und anderen Suchmaschinen werden immer häufiger von SEO-Spam von LinkedIn, Statista und anderen geschlossenen Datenhalden dominiert. Wenige offene Seiten wie Reddit, StackOverflow und natürlich die Wikipedia machen inzwischen den größten Teil der sinnvollen Suchergebnisse aus. Aber braucht man Google tatsächlich noch, wenn es einen im Großteil der Fälle einfach zu Wikipedia durchreicht? Seit dem vergangenen Wochenende sind Twitter-Posts und -Profile (vorläufig?) nicht mehr ohne Anmeldung zugänglich. Der Silo wurde geschlossen. Externe Suchtreffer, die momentan noch auf Tweets verweisen, führen jetzt nur noch zu einer Anmeldeseite. Wie schon zwei Wochen zuvor beim großen Reddit-Blackout haben die Suchmaschinen damit auf einen Schlag eine der größten offenen Datenquellen verloren. WAS KOMMT JETZT? Wie eingangs beschrieben hat die Qualität fast aller großen Internetservices in den letzten Jahren massiv nachgelassen. Die aktuelle Krise am Werbemarkt und die Entwicklungen im Bereich generativer Machine-Learning-Modelle werden diesen Trend vermutlich weiter befeuern. Medieninhalte werden noch stärker als bislang hinter Paywalls wandern und bislang werbefinanzierte Netzwerke werden sich wie Twitter wohl weiter isolieren. Doch dieser Kollaps kann auch die Grundlage für etwas Neues schaffen. Offene, protokollbasierte Netze wie das auf ActivityPub basierende Fediverse sind Beispiele dafür: Ein Netz aus Communitys und Einzelwebsites, das viele (aber bislang noch nicht alle) Vorzüge einer zentralisierten Plattform hat. Aber wird das tatsächlich passieren? Schließlich gab es entsprechende Bestrebungen schon vor rund 15 Jahren. Mit Diensten wie identi.ca oder Diaspora (die beide bis heute mehr oder weniger existieren) wurden schon damals offene Alternativen zu Facebook und Twitter entwickelt. Doch der Blick zurück zeigt: Durchgesetzt haben diese Dienste sich nie. Doch damals waren Twitter, Facebook und Co. auch noch junge, coole Services und das Web war noch nicht beschädigt. Es ist also denkbar, dass es diesmal anders läuft. Autor davidVeröffentlicht am 4. Juli 2023Kategorien InternetSchlagwörter ActivityPub, Enshittification, Facebook, Fediverse, Internet, Meta (Unternehmen), Social Media, Twitter, Web1 Kommentar zu Web 2023 LINKS 3. JULI 2023 TECH * Who Killed Google Reader? | The Verge Vor zehn Jahren wurde der Google Reader dichtgemacht. RSS- und Atom-Feeds haben seitdem zumindest im klassischen Web stark an Bedeutung verloren. (Vor allem in Podcatchern leben sie aber bis heute weiter.) * Atom Feed Format Was Born 20 Years Ago Atom, das als das bessere RSS entwickelt wurde, wiederum wurde dieser Tage 20 Jahre alt. MEDIEN * National Geographic lays off its last remaining staff writers | The Washington Post National Geographic entlässt auch die letzten festangestellten Autoren, um die laufenden Kosten weiter zu senken. Ab dem kommenden Jahr wird das gedruckte Heft zudem nicht mehr im Einzelverkauf angeboten. * Better Sharing for Generative AI | CreativeCommons.org Inwiefern Generative AI Models Urheberrechte verletzen, ist momentan ein viel diskutiertes Thema. CreativeCommons, die Organisation hinter der populären Copyless-Lizenz desselben Namens, bringt sich in der Diskussion vorsichtig in Stellung. Der bisherige Grundtenor: Machine-Learning-Systeme fertigen Collagen an. Autor davidVeröffentlicht am 4. Juli 2023Kategorien Links LINKS 28. JUNI 2023 INNENPOLITIK DEUTSCHLAND * AfD in Sonneberg Die sogenannte AfD hat am letzten Wochenende im südthüringischen Sonneberg eine sogenannte Landratswahl für sich entscheiden können. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat das zum Anlass genommen, seine Partei hinter der sogenannten AfD in Reihe fallen zu lassen. Statt die Rechtsextremen klar als politischen Gegner zu benennen, glaubt Merz nun noch lauter in die Parolen der Springer/AfD-Allianz einstimmen und die Politik der Grünen angreifen zu müssen. Weshalb das ein Fehler ist, beschreibt Konstantin Nowotny in einem Mastodon-Thread. Auch diese Studie zeugt von der Problematik, MEDIEN * Markenzeichen: Glattgeschliffen Logos von Onlinediensten werden immer serifenärmer. Schenkt man Adrian Kreye Glauben, ist das nicht nur eine Modeerscheinung, sondern auch dem Bedeutungsverfall vieler Marken in der digitalen Welt geschuldet. LITERATUR * Anaïs Nin’s Decade-Long Adventure in Bicoastal Bigamy Interessanter Artikel über Anaïs Nin und ihre Zerrissenheit. TECH * Let’s welcome Meta, not block them Sollte das Fediverse dem Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta einen Korb geben? Autor davidVeröffentlicht am 28. Juni 2023Kategorien Links LINKS 22. JUNI 2023 KLIMA * Ellen Thomas, paleoclimatologist: ‘It’s not the Earth that needs to worry, it’s humans’ | El Pais Interview mit der Paläoklimatologin Ellen Thomas. Sehr schonungslose, pessimistische Perspektive auf die Klimakatastrophe. Die Quintessenz: Die aktuelle Katastrophe bewegt sich in ihrer Gravitas in einer Größenordnung zwischen dem Meteoriteneinschlag der vor 66 Millionen Jahren das Aussterben der Dinosaurier ausgelöst hat und einer Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre vor rund 56 Millionen Jahren. Doch vor allem das Tempo, mit dem wir als Menschheit den Treibhauseffekt momentan vorantreiben ist deutlich höher als es vor 56 Millionen Jahren der Fall war. MEDIEN * Gerettet wird nur, wer im richtigen Boot sitzt | Spektrum Die unverhältnismäßige Gewichtung der Meldungen zum Thema „Tauchboot Titan“ gegenüber Meldungen wie dieser steht sinnbildlich für die Haltung Europas zu per Boot aus Afrika flüchtenden Menschen. * Spotify’s podcast plan is going off the rails | The Verge Spotifys Ambitionen im Podcast-Bereich sind groß, der Erfolg trotz enormer Investitionen bislang nur durchwachsen. * Discord is opening the monetization floodgates: get ready for microtransaction stores and paid ‚exclusive memes‘ | pcgamer Autor davidVeröffentlicht am 22. Juni 2023Kategorien Links BEITRAGSNAVIGATION Seite 1 Seite 2 … Seite 13 Nächste Seite Suchen Suchen NEUESTE BEITRÄGE * Das offene Web und das Geld * Links 7. August 2023 * Links 5. August 2023 * Links 30. Juli 2023 * Links 22. Juli 2023 NEUESTE KOMMENTARE 1. blog.davidp.de zu Web 2023 2. blog.davidp.de zu The Five Best Conan-O’Brien-BuzzFeed-is-Running-out-of-Lists-Videos 3. David zu Luddismus 4. David Prochnow zu (kein Titel) 5. Maria zu (kein Titel) blog.davidp.de Stolz präsentiert von WordPress