berenberg-verlag.de
Open in
urlscan Pro
2a01:31:0:2:0:ba3a:ba38:75a
Public Scan
Submitted URL: http://berenberg-verlag.de/
Effective URL: https://berenberg-verlag.de/
Submission: On November 14 via api from US — Scanned from DE
Effective URL: https://berenberg-verlag.de/
Submission: On November 14 via api from US — Scanned from DE
Form analysis
3 forms found in the DOMsearch
<form action="search" class="nav__link" style="transform: translateY(0px) translateX(0px); opacity: 1;">
<div class="input__wrapper">
<i><svg class="link__icon" width="17" height="17" viewBox="0 0 17 17" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<circle cx="10.5" cy="6.5" r="6" stroke="currentColor"></circle>
<path d="M1 16L6 11" stroke="currentColor"></path>
</svg>
</i>
<input class="input--small" name="q" type="text" value="">
</div>
</form>
POST https://berenberg-verlag.de/!/forms/newsletter
<form method="POST" action="https://berenberg-verlag.de/!/forms/newsletter" id="newsletter-main" class="form"><input type="hidden" name="_token" value="2W94lGSzdxBNJgp8Q8fstIYdwexJ34LLmx5SieNL">
<input type="text" name="honeypot" class="honeypot">
<div class="input__fieldwrapper">
<input class="input--big-70" placeholder="Name" type="text" name="name" required="" value="">
<input class="input--big" placeholder="eMail Adresse" type="email" name="email" required="" value="">
</div>
<h3 class="form__success form__msg">Vielen Dank für Ihre Anmeldung!</h3>
<h3 class="form__error form__msg">Hier hat etwas leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es noch einmal.</h3>
<button class="input__submit" type="submit">
<div class="base-link lined ">
<span>Absenden</span>
<svg class="link__icon" width="24" height="16" viewBox="0 0 24 16" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<path d="M0.5 0.5H23.5V15.5H0.5V0.5Z" stroke="currentColor"></path>
<path d="M1 1L12 8L23 1" stroke="currentColor"></path>
</svg>
</div>
</button>
</form>
POST https://berenberg-verlag.de/!/forms/newsletter
<form method="POST" action="https://berenberg-verlag.de/!/forms/newsletter" id="newsletter-footer" class="form"><input type="hidden" name="_token" value="2W94lGSzdxBNJgp8Q8fstIYdwexJ34LLmx5SieNL">
<div class="footer__fieldwrapper">
<h5>Newsletter Anmeldung</h5>
<input class="input--small" placeholder="Name" type="text" name="name" required="" value="">
<input class="input--small" placeholder="eMail Adresse" type="email" name="email" required="" value="">
<h5 class="form__success form__msg--footer">Vielen Dank für Ihre Anmeldung!</h5>
<h5 class="form__error form__msg--footer">Hier hat etwas leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es noch einmal.</h5>
<button class="footer__submit" type="submit">
<div class="base-link noline ">
<span>Absenden</span>
<svg class="link__icon" width="24" height="16" viewBox="0 0 24 16" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<path d="M0.5 0.5H23.5V15.5H0.5V0.5Z" stroke="currentColor"></path>
<path d="M1 1L12 8L23 1" stroke="currentColor"></path>
</svg>
</div>
</button>
</div>
</form>
Text Content
BERENBERG VERLAG BERENBERG VERLAG Menü Schließen Warenkorb 0 Bücher Autor∙innen Neuigkeiten Veranstaltungen Buchhandlungen Presse Handel Verlag VIELEN DANK. SIE HABEN EINEN ARTIKEL ZUM WARENKORB HINZUGEFÜGT. Warenkorb ansehen Reportage, Autorenporträts und urbane Geschichte Bitteres Blau Neapel und seine Gesichter Maike Albath »Ein wunderbares, ein augenöffnendes Buch … Unbedingt lesen!« Denis Scheck, Druckfrisch Mehr Informationen Leseprobe NEUERSCHEINUNGEN Neu Maike Albath Bitteres Blau Dass die Italiener verrückt sind, wissen wir. Auch dass sie, nicht ohne Grund, stolz darauf sind: »Siamo pazzi!« – nirgends in Italien schallt das mit so viel Berechtigung wie aus Neapel, vielleicht der schönsten Stadt Europas, von der schon Benedetto Croce sagte, es sei ein von Teufeln bewohntes Paradies. Maike Albath, die Italien, das geistige und das alltägliche, kennt wie ganz wenige nördlich der Alpen, hat mit ihrem neuesten Buch – nach Turin, Rom und Sizilien – das Labyrinth der uralten Stadt am Golf erkundet. Der Fußball und Maradona, Elena Ferrante, die Industrieruinen von Bagnoli, Capri, die Camorra und ihre Feinde, der Vesuv und, wie immer bei dieser Autorin, berühmte und normale Zeitgenossen, denen sie zuhört – auf all das darf man sich zum nun schon vierten Mal freuen. Maike Albath Bitteres Blau Neapel und seine Gesichter Mehr Neu Ulrich Rüdenauer Abseits Ein Kind wächst heran, auf einem Hof im Süden Deutschlands. Vater? Mutter? Sind nicht da. Es muss sehen, wie es zurechtkommt, mit Menschen, die vorschreiben, was es tun soll, ohne Liebe. Wo die Mutter ist und wo der Vater, die Frage zieht sich als Geheimnis durch diese auf bittere Weise schöne Geschichte einer Kindheit im schweigenden Deutschland. Lang ist der Krieg noch nicht vorbei, die Vögel singen, die Obstbäume blühen, die Wiesen hinterm Hügel sind der sichere Ort für dieses Kind, das zu verstehen sucht, warum die Menschen – der Pfarrer, der Lehrer, Onkel, Tante, die Kinder drumherum – so oder anders zu ihm sind. Arbeiten muss das Kind, auch, wenn die Schule ruft. Allein der Großvater schaut von Zeit zu Zeit nach dem Rechten und nimmt es an der Hand. Fast archaisch wirken die Stationen aus einem Leben im Abseits, die in diesem mit großer Einfühlsamkeit geschriebenen Romandebüt vorüberziehen. Ulrich Rüdenauer Abseits Roman Mehr Neu Richard von Schirach Die Nacht der Physiker Im Frühjahr 1945 verhafteten die Amerikaner die deutsche Physiker-Elite um Heisenberg, Hahn und Weizsäcker und internierten sie auf einem englischen Landsitz. Dort erfuhren die Wissenschaftler vom Abwurf der Hiroshima-Bombe. Neben der globalen Katastrophe war dies auch eine persönliche Niederlage, denn bis dahin waren die Forscher überzeugt, dass nur sie das Geheimnis der Kernspaltung kannten. Spannend wie einen Thriller erzählt Richard von Schirach, wie es kam, dass Nazideutschland am Ende in einem süddeutschen Weinkeller fast noch in den Besitz einer Uranbombe gekommen wäre. Er erzählt von Superstars, die nach Weltformeln suchten und sich in beiden Weltkriegen in deutsche Kriegsverbrechen verstricken ließen. Ein Drama von Genialität, Hybris, Naivität und Schuld, wie es sich nur in Deutschland zutragen konnte. Richard von Schirach ist als Autor dafür berufen wie wenige. Richard von Schirach Die Nacht der Physiker Heisenberg, Hahn, Weizsäcker und die deutsche Bombe Mehr Neu Cristina Peri Rossi Playstation Wiedersehen mit einer Autorin, die uns Glück gebracht hat – vor genau zwanzig Jahren mit einem phänomenalen Nachruf zu Lebzeiten auf »Die Zigarette«: unser erster Bestseller! Zum Verlagsjubiläum erscheint, zweisprachig, ein Gedichtband dieser preisgekrönten Exilantin aus Montevideo, einer der bedeutendsten Lyrikerinnen Lateinamerika. »Playstation« ist ein fantastisches Kaleidoskop: mitten aus der Stadt (Barcelona), vielstimmig, vielgestaltig: autobiografische Monologe voll schwarzem Humor, Begegnungen mit der Liebe, den Frauen, sich selbst, und immer wieder mit der heiligen, nervtötenden Literatur. Im Hintergrund stets zur Hand: die »Playstation« – mechanischer Trost für inzestuöse Träume, Passionen und Enttäuschungen, die Niederungen des Literaturbetriebs, Helden und Schurken von einst, das Spiegelbild am Abend eines wilden Lebens. Cristina Peri Rossi Playstation Mehr Neu María José Ferrada Der Plakatwächter Ramón hat die Schnauze voll und einen neuen Job. Er soll das riesige Coca-Cola-Plakat am Ortseingang bewachen. Und weil die Welt von oben besser aussieht, zieht er gleich ganz auf das Gerüst – ein moderner Säulenheiliger. So sehen ihn auch die Leute, die ihn kurzerhand für verrückt erklären und seinem elfjährigen Neffen, der diese schöne Geschichte erzählt, verbieten, seinen Onkel zu besuchen. Genau das macht er natürlich: Da oben sind die Sterne näher, Coca-Cola leuchtet, und mit Ramón ist gut schweigen. Aber es gibt Krach. Nicht nur mit Tante Paulina und der Mutter – wer aus der Reihe tanzt, um was Besseres zu finden, den trifft die Wut der Nachbarn, egal wie mies es denen geht. Was tun? Wie schon in ihrem gefeierten Erstling »Kramp« lässt María José Ferrada auch hier ein Kind der gewöhnungsbedürftigen Erwachsenenwelt einen klugen, nicht gerade schmeichelhaften Spiegel vorhalten. María José Ferrada Der Plakatwächter Roman Mehr Neu Thomas Sparr Zauberberge Kein Roman erfasst die Erschütterungen des 20. Jahrhunderts so wie Thomas Manns »Zauberberg«, der vor 100 Jahren erschien und von der Höhe aus bis heute ein Panorama der europäischen Welt entfaltet, ihrer Menschen und der beschleunigten Zeit mit all den Neuerungen und Erfindungen, dem um sich greifenden Nationalismus, dem Antisemitismus, dem Gegensatz von Ost und West, dem »Donnerschlag« des Ersten Weltkriegs, der frühen 1920er Jahre. Die Themen des Romans sind unsere: der Schnee, der heute nicht mehr so fällt wie damals; das Zwielicht der Geschlechter; die konfuse Sexualität des Menschen; Thomas Manns jüdische Figuren: sieben Kapitel, jedes ein eigener Zauberberg, über ein Jahrhundertwerk. Thomas Sparr Zauberberge Ein Jahrhundertroman aus Davos Mehr Neu Ursula Muscheler Ein Haus, ein Stuhl, ein Auto Ein Immobilienhai ist Bertolt Brecht nie gewesen. Er hatte Besseres zu tun, um einer der erfolgreichsten Dichter aller Zeiten zu werden. Damit aber daraus was werden konnte, musste es bequem zugehen. Nicht nur Zigarren mussten zur Hand sein und die Frauen, die alles organisierten: ob im Berlin der zwanziger Jahre, ob im dänischen, schwedischen, finnischen und am Ende kalifornischen Exil, ob als Staatsdichter im Arbeiter- und Bauernstaat DDR – eine geräumige Wohnung, besser noch: Ein Haus, und nicht irgendeins, ein bequemes musste sein. Stuhl und Tisch waren wichtig, und auch der fahrbare Untersatz musste stimmen. Seine ersten Autos bezahlte er mit Gedichten, später mit Schweizer Franken. Ursula Muscheler beschreibt mit Verve, Witz und Präzision, wie bei Brechts Lebensstil eher die alte als die in seinem Werk beschworene neue Zeit zum Zug kam – und die Frauen dafür sorgten, dass alles seine Ordnung hatte. Ursula Muscheler Ein Haus, ein Stuhl, ein Auto Bertolt Brechts Lebensstil Mehr NEUIGKEITEN Unsere aktuelle Vorschau Herbst 2024 Download als PDF 11.04.2024 Die Übersetzerin Anne Emmert Anne Emmert hat auf der Leipziger Buchmesse posthum die Rebekka erhalten. Die Laudatio hielt unsere Lektorin Beatrice Faßbender. Hier der Text. Weiterlesen 10.11.2023 Verlegerpost: Anstrengender Autor »Das Buch ist eines der mit Abstand wichtigsten Bücher, so behaupte ich selbst, die in den vergangenen Jahren über Israel geschrieben worden sind.« Weiterlesen Alle Neuigkeiten VERANSTALTUNGEN Alle Veranstaltungen FEINES LEINEN Neu Cristina Peri Rossi Playstation Wiedersehen mit einer Autorin, die uns Glück gebracht hat – vor genau zwanzig Jahren mit einem phänomenalen Nachruf zu Lebzeiten auf »Die Zigarette«: unser erster Bestseller! Zum Verlagsjubiläum erscheint, zweisprachig, ein Gedichtband dieser preisgekrönten Exilantin aus Montevideo, einer der bedeutendsten Lyrikerinnen Lateinamerika. »Playstation« ist ein fantastisches Kaleidoskop: mitten aus der Stadt (Barcelona), vielstimmig, vielgestaltig: autobiografische Monologe voll schwarzem Humor, Begegnungen mit der Liebe, den Frauen, sich selbst, und immer wieder mit der heiligen, nervtötenden Literatur. Im Hintergrund stets zur Hand: die »Playstation« – mechanischer Trost für inzestuöse Träume, Passionen und Enttäuschungen, die Niederungen des Literaturbetriebs, Helden und Schurken von einst, das Spiegelbild am Abend eines wilden Lebens. Cristina Peri Rossi Playstation Mehr Marc Degens Auf Sendung Out of Dorsten durch die Fußgängerzone, an die Niagarafälle, nach Disney World, Toronto – und immer unterwegs zu sich selbst. Eine unter witziger Oberfläche sehr ernsthafte Art der Heimatsuche, auf die sich Marc Degens begibt. Sie führt durch das Ruhrgebiet nach Eriwan, zu einem Konzert mit Art Garfunkel, einem Literaturfestival in Novi Sad, nach Florida und am Ende, per Telefon, nach Pirmasens – alles Schauplätze einer Reise in und durch das Innere einer überaus zeitgenössischen Literaten-Existenz. Abenteuerlich, offenherzig, schwerblütig, frech und manchmal schreiend komisch ist dieses Best-of-Marc-Degens – die Einladung, einen großartigen Autor für sich zu entdecken! Marc Degens Auf Sendung Mehr Katharina Hacker Über Leben mit Tier »Sagen wir, ich habe mir Tiere angeschafft der Unterhaltung wegen. Vielleicht hätten es dafür nicht vierzehn sein müssen. Aber manche reden nicht mit mir.« Ob Hund oder Meerschwein, Katze oder Kaninchen – Katharina Hacker macht gern Platz für Tiere. Nicht nur in ihrem Leben, sondern auch in ihren Texten. In diesem zweiten Band ihrer »Minutenessays« ist sie nun ganz bei den Tieren und denkt von ihnen aus über uns Menschen und unser Leben in dieser Welt nach. Dabei beschränkt sie sich nicht auf ihre eigenen Mitbewohner, sondern schaut auch auf Grashüpfer und Spinne, Schwan und Fledermaus. Uns beschenkt sie mit ihren Gedanken, die immer pointiert sind, mal witzig, mal melancholisch, stets zärtlich, lebensklug und neugierig. Und die unbedingt zum Mit- und Weiterdenken einladen. Denn natürlich gilt: »Wie meist, wenn wir über Tiere reden, sagt das mehr über uns als über Hunde oder Katzen.« Katharina Hacker Über Leben mit Tier Mehr Jürgen Hosemann Papierkorb »Lesen Sie dieses Buch, sonst lese ich es!« Wie weit ist es von Paul Valéry bis Karl Valentin? Hören Sie mal: »Jetzt regelmäßig coole Buchstaben-rätsel bei Hosemanns Papierkorb lösen und 1 Strand -matte gewinnen. Heute: Welches Wort hat ein A, zwei E, ein I, vier L und zwei P?« – »›Pillepalle‹ @Julia: Die Strandmatte steckt im Papierkorb.« – »Über meine erste Lesung hörte ich danach viel Gutes (›Ich fand’s toll, dass er den Rotwein selbst bezahlt hat‹, ›Wunderbar familiär‹, ›Spricht deutlicher als früher‹).« – »In der Corona-Zeit habe ich gelernt aufzuräumen mit Marie Kondō und Hideko Yamashita. Bei Büchern immer die Taschenbücher rollen und die Hardcover falten, bevor man sie wegwirft.« – »Heute werde ich ab 17 Uhr 30 das Geheimnis des Schreibens preisgeben (Lidl-Parkplatz, Offenbacher Landstraße, Abstand halten).« Jürgen Hosemann Papierkorb Über Leben und Schreiben Mehr Marc Degens Selfie ohne Selbst Dass Herr Rutschky in seinen Tagebüchern nicht über Susan Sontag schreibt, sondern über ihn, und nicht einmal schmeichelhaft, das ist für Marc Degens Ausgangspunkt für ein virtuoses Stück Autofiktion. Sein Bericht über ein Stück höfische Kultur im 21. Jahrhundert und was sie anrichten kann, hat es in sich. Wie das eigene Leben von den hierarchischen Zufällen in einem eifersüchtig umtanzten Intellektuellen-Zirkel hin und her geworfen wird und welche Kollateralschäden dabei drohen, diese überaus ernsthafte komische Geschichte wurde so noch nie erzählt. Marc Degens Selfie ohne Selbst Mehr Michael Krüger Meteorologie des Herzens Dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben auch in der Rückschau eine immer noch jugendlich bewegte Tätigkeit sein kann, lässt sich hier nachlesen: in einem Gedicht, einem Gespräch und in zwei Erinnerungen an die Literatur. Autobiografie ist bei Michael Krügers Selbstporträt mit Dichtern auch da präsent, wo die Erinnerung bewunderten Kollegen wie dem polnischen Dichter Zbigniew Herbert gilt oder jenen Autoren und Freunden, mit denen er in den 70er Jahren den Petrarca-Preis begründete. Der Lyriker Krüger ist ein Freund und Orchestrator naturbelassener Einsamkeit. Zugleich hat er stets die geistige Weite und das Sprachgewirr der internationalen Literatur unserer Zeit gesucht. Hier sieht man, wie Behutsamkeit und Zurückhaltung, Anspruch und Selbstbewusstsein ein Leben für die Literatur geprägt haben. Michael Krüger Meteorologie des Herzens Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und mich Mehr Jürgen Hosemann Das Meer am 31. August Wie die Zeit vergeht am 31. August? Wie immer, wie denn sonst. Und da vorn – das Meer! Dort sitzt der Autor vierundzwanzig Stunden lang. Und erzählt, was geschieht, wenn nichts geschieht. Alles ist wichtig: Frühaufsteher, Schwimmer, Liebespaare. Das Licht, der Geruch, die Geräusche. Schiffe, die auftauchen wie Gedanken, Erinnerungen. Um 15 Uhr 30 bleibt die Zeit stehen, und irgendwann kommt die Dämmerung. War’s das? Das Tagebuch eines einzigen Tages. Im Sommer. Am Meer. Jürgen Hosemann Das Meer am 31. August Mehr Bestseller Katharina Hacker Darf ich dir das Sie anbieten? Das ist ein Buch für Leute, die gerne lesen: es geht um Sprache. Das ist ein Buch für Leute, die nicht gerne lesen: die Texte sind sehr kurz. Das ist ein Buch für Leute, die gern schreiben: da ist genug Platz. Das ist ein Buch für Leute, die nicht gern schreiben: steht schon was drin. Katharina Hackers neues Buch ist ein Notizbuch im doppelten Sinn: Es versammelt Notizen zu Wetter und Wolken, zu Tieren und Geschenken, Touristen und Festen und zu weniger Fassbarem (Blicken, Groll, Trost und Entgangenem) – sehr kurze Texte, die man zwischen zwei Haltestellenlesen kann oder im Stau. Es lässt aber auch Platz für eigene Gedanken. Das Buch passt in jede Jackentasche. Man kann es biegen. Man kann es weiter verschenken, mit eigenen Notizen zu Freundschaft, Nähe, Hunden, Kindern. Für Liebe ist Platz und für den Tod. Katzen kommen erst im nächsten Band vor. Es sind Essays, das heißt: der Anfang von etwas. So ist das gedacht. Katharina Hacker Darf ich dir das Sie anbieten? Minutenessays Mehr NEWSLETTER Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter! Darin informieren wir über Neuerscheinungen, Termine und Neuigkeiten aus dem Verlag. Selbstverständlich kostenlos und jederzeit kündbar. Newsletter Anmeldung VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG! HIER HAT ETWAS LEIDER NICHT GEKLAPPT. BITTE VERSUCHEN SIE ES NOCH EINMAL. Absenden ROMANE Neu Ulrich Rüdenauer Abseits Ein Kind wächst heran, auf einem Hof im Süden Deutschlands. Vater? Mutter? Sind nicht da. Es muss sehen, wie es zurechtkommt, mit Menschen, die vorschreiben, was es tun soll, ohne Liebe. Wo die Mutter ist und wo der Vater, die Frage zieht sich als Geheimnis durch diese auf bittere Weise schöne Geschichte einer Kindheit im schweigenden Deutschland. Lang ist der Krieg noch nicht vorbei, die Vögel singen, die Obstbäume blühen, die Wiesen hinterm Hügel sind der sichere Ort für dieses Kind, das zu verstehen sucht, warum die Menschen – der Pfarrer, der Lehrer, Onkel, Tante, die Kinder drumherum – so oder anders zu ihm sind. Arbeiten muss das Kind, auch, wenn die Schule ruft. Allein der Großvater schaut von Zeit zu Zeit nach dem Rechten und nimmt es an der Hand. Fast archaisch wirken die Stationen aus einem Leben im Abseits, die in diesem mit großer Einfühlsamkeit geschriebenen Romandebüt vorüberziehen. Ulrich Rüdenauer Abseits Roman Mehr Xita Rubert Die Unordentlichen Ein Coming-of-Age-Roman aus der morschen Welt der feinen Leute, geschrieben wie von einer jugendlichen Virginia Woolf. Eine junge Frau reist mit ihrem alten Vater zu einer Preisverleihung, bei der das spanische Königpaar dabei sein wird. Preis träger ist Mr Kopp aus England, reich, exzentrisch, frivoler Studienfreund des Vaters und, wie dieser, ein berühmter Wissenschaftler am Ende seiner Karriere, wo alten Männern dicke Preise winken. Mit dabei: seine strenge Frau, Sonya, die junge Frauen für eine beklagenswerte Laune der Natur hält. Und Bertrand. Sohn? Künstler? Total Verrückter, der Grand Hotels und öffentliche Feierstunden zum Schauplatz haarsträubender Auftritte macht? Abstoßend und faszinierend für Virginia, deren Leben nach dieser Begegnung mit den Spiegelbildern ihrer selbst und ihres alten Vaters, am Ende ihrer Jugend, für immer verändert sein wird. Xita Rubert Die Unordentlichen Roman Mehr Sebastian Guhr Der spanische Esel Er ist Spanier, immer bereit, zuzuschlagen oder um sich zu schießen. Im Café, wenn ihm Leute dumm kommen. Oder wenn sich sein Publikum blöd anstellt. Er ist nämlich auch Filmregisseur. Und Surrealist. Mit denen ist sowieso nicht zu spaßen. Schon zweimal haben seine Filme provoziert, bis es gefährlich wurde. Jetzt will er nach Spanien und einen Film über Menschen drehen, die nichts haben, nicht mal Brot. Ein anarchistischer Freund ist dabei, ein paar junge Leute, die mit Kameras umgehen können. Was passierte, damals in »Las Hurdes«, ist Filmgeschichte. Das surreale Drama vom Dreh mit Hungerleidern, Priestern, Eseln, fliegenden Ziegen, Revolvern, Gerippen und Bischofsmützen ist in Sebastian Guhrs boshaft fröhlichem Roman mitzuerleben. Bei der Premiere 1932 saß Luis Buñuel hinter der Leinwand, um das Publikum mit Steinen zu bewerfen. Doch der Film wurde ein Erfolg – und sofort verboten. Viel Vergnügen! Sebastian Guhr Der spanische Esel Roman Mehr Anne Serre Die Gouvernanten Sie sind zu dritt, und in dieser abgeschiedenen Villa hinter hohen Bäumen sind sie die Königinnen: die Gouvernanten. Auf die Erziehung der ihnen anvertrauten Jungen geben sie wenig, lieber lassen sie sich melancholisch durch die hellen Tage treiben. Manchmal zieht es sie zum goldenen Tor, das ihr Reich begrenzt, wo sich, wild vor Verlangen, die Männer drängeln. Erhört werden sie alle nicht, denn hier stellen die Gouvernanten die Regeln auf. Verliert sich aber ein Fremder in den Garten, gehen sie wie im Rausch auf die Jagd, richten den Ahnungslosen unerbittlich zu, mit Küssen und mit Bissen. Und all das vor den Augen des Nachbarn, der die angebeteten Frauen mit seinem Fernrohr auf Schritt und Tritt verfolgt … Mit Eleganz und dunkler Sinnlichkeit, und durchaus mit subtiler Komik, erzählt Anne Serre in diesem fantastischen Märchen von der Macht der Blicke und von weiblichem Begehren. Anne Serre Die Gouvernanten Roman Mehr Selva Almada Kein Fluss International Booker Prize 2024 | Shortlist Drei Männer, die zum Angeln fahren und mit den Bewohnern im benachbarten Ort beim abendlichen Tanzfest fast tödlich aneinandergeraten. Warum? Männersachen? Frauengeschichten? Dahinter verbirgt sich viel mehr, und auch deshalb ist das dunkle Wasser nicht nur ein Fluss, aus dem riesige Rochen gefischt werden und in dem Männer verschwinden. Die Argentinierin Selva Almada erzählt eine wilde Geschichte, in der vieles mitgeteilt und vielsagend verschwiegen wird. Niemand versteht es, die verhängnisvolle Männerwelt Lateinamerikas so intensiv zu beschwören, wie diese großartige Autorin. Selva Almada Kein Fluss Roman Mehr Diego Zúñiga Camanchaca Camanchaca – ein Nebel, der Chiles Küste einhüllt. Oder ist es der Nebel der Gefühle und Erinnerungen, durch den sich der Erzähler tastet? Ein junger Mann, übergewichtig, mit schlechten Zähnen, im Auto unterwegs zur peruanischen Grenze, wo Kleidung und Zahnärzte billig sind. Am Steuer der Vater, mit neuer Frau und neuem Kind. Zurückgelassen in Santiago die Mutter, Erinnerungen an nächtliche Gespräche; Fußballspiele im Fernsehen, den Lebenstraum Reporter im Stadion. Die lakonische Poesie dieser Geschichte aus einer beschädigten Jugend am Meer, in einem beschädigten Land, lässt offen, ob die Reise durch eine von Erinnerungen an Zärtlichkeit und Gewalt verhüllte Landschaft auch ein Weg der Befreiung ist. Gute Literatur zeigt ihre Klasse nicht zuletzt in dem, was sie verschweigt. Diego Zúñiga Camanchaca Roman Mehr Bestseller Adania Shibli Eine Nebensache LiBeraturpreis 2023 »Man reißt ein Grasbüschel aus und glaubt, man sei das Kraut für immer los, aber nach einem Vierteljahrhundert wächst Gras derselben Art an derselben Stelle wieder nach.« Im Sommer 1949 wird ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten missbraucht und ermordet. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah, mehr über diesen Vorfall herauszufinden. Sie ist fasziniert, ja besessen davon, vor allem, weil er sich auf den Tag genau fünfundzwanzig Jahre vor ihrer Geburt zugetragen hat. Ein Detail am Rande, das jedoch ihr eigenes Leben mit dem des Mädchens verknüpft. Adania Shibli verwebt die Geschichten beider Frauen zu einer eindringlichen Meditation über Krieg, Gewalt und die Frage nach Gerechtigkeit im Erzählen. »Ein außergewöhnliches Kunstwerk, das immer wieder überrascht und fesselt: eine äußerst rare Mischung aus moralischer Intelligenz, politischer Leidenschaft und formaler Virtuosität.« Pankaj Mishra Adania Shibli Eine Nebensache Roman Mehr María José Ferrada Kramp »Eine einzige Schraube, die nicht ordentlich festsitzt, kann das Ende der Welt herbeiführen.« Mit Entschlusskraft und dem richtigen Anzug ist alles möglich – selbst als Vertreter für Eisenwaren (Marke Kramp!) in Chile Anfang der 80er Jahre. Und weil Kinderaugen auch Schraubenhändlerherzen schmelzen lassen, nimmt der Vater kurzerhand seine siebenjährige Tochter auf Verkaufstour mit. Die Kleine genießt ihre »Parallelerziehung« auf der Straße, und alles könnte für immer so weitergehen, wenn, ja wenn diese Geschichte nicht zu Chiles schlimmsten Zeiten spielte. So aber findet dieses Vater-Tochter-Roadmovie à la Paper Moon ein jähes Ende – und damit auch eine Kindheit, die doch so munter glänzen sollte wie ein Fuchsschwanz der Marke Kramp. »Herausragend.« The New York Times Book Review María José Ferrada Kramp Roman Mehr Christine Wunnicke Selig & Boggs Dass sich die sogenannte Traumfabrik von Hollywood in Kalifornien befindet, weil dort immer die Sonne scheint, mag man für einen Witz halten. Es ist aber die reine Wahrheit, und Christine Wunnicke hat ein wundervolles Stück Literatur darüber geschrieben. Es handelt von Mr. Selig, dem Filmunternehmer, der statt im langweiligen Kalifornien lieber im brausenden Chicago sein Glück machen will. Und von Mr. Boggs, seinem Spielleiter, der jedes Mal, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, den Betrieb einstellen muss und deshalb nichts sehnlicher wünscht, als in den sonnigen Westen zu ziehen. Das gute Ende ist bekannt, aber wie es dazu kam, wurde noch nie so schön erzählt. Christine Wunnicke Selig & Boggs Die Erfindung von Hollywood Mehr Bestseller Christine Wunnicke Die Dame mit der bemalten Hand Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020 Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 Bombay, 1764. Indien stand nicht auf dem Reiseplan und Elephanta, diese struppige Insel voller Schlangen und Ziegen und Höhlen mit den seltsamen Figuren an den Wänden, schon gar nicht. Doch als Forschungsreisenden in Sachen »biblischer Klarheit« zieht es einen eben an die merkwürdigsten Orte. Carsten Niebuhr aus dem Bremischen ist hier gestrandet, obwohl er doch in Arabien sein sollte. Ebenso Meister Musa, persischer Astrolabienbauer aus Jaipur, obwohl er doch in Mekka sein wollte. Man spricht leidlich Arabisch miteinander, genug, um die paar Tage bis zu ihrer Rettung gemeinsam herumzubringen. Um sich öst-westlich misszuverstehen und freundlich über Sternbilder zu streiten (denn wo der eine eine Frau erkennt, sieht der andere lediglich deren bemalte Hand). Es könnte übrigens alles auch ein Fiebertraum gewesen sein. Doch das steht in den Sternen. Christine Wunnicke Die Dame mit der bemalten Hand Roman Mehr Christine Wunnicke Der Fuchs und Dr. Shimamura Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2015 Vom Fuchs besessen, und das auch noch in Japan! Klarer Fall für Neurologen mit geschärftem Sinn für Menschen – vorzugsweise Frauen – neben der Spur. Dr. Shimamura (den es wirklich gab) reist in der Abendröte des 19. Jahrhunderts durch die Provinz, wo das burleske Krankheitsbild zur Folklore gehört. Ein liebestoller Student begleitet ihn, geht aber bald verloren, dafür fängt der Doktor sich selbst einen Fuchs ein (den es vielleicht auch gab). Da hilft nur noch Europa, und so flieht Shimamura auf Bildungsurlaub gen Westen, besteht neurologisch aufschlussreiche Abenteuer in Paris, Berlin und Wien. Allein, der Fuchs lässt ihn nicht los – auch nicht Jahrzehnte später zurück in Japan, wo sich dieses seltsame Leben, beäugt von allerhand weiblichem Familienanhang, seinem Ende zuneigt. Und so bleibt der Fuchs der unsichtbare Protagonist dieses fernöstlich getönten Gegenwartsromans. Christine Wunnicke Der Fuchs und Dr. Shimamura Roman Mehr Christian Schulteisz Wense Der Universaldilettant Wense wandert so, wie er forscht, übersetzt und komponiert: ekstatisch. Deutsche Landschaften sind ihm ebenso heilig wie die Sagen und Mythen der Cherusker, Maya oder Osmanen, wie Sterne, Steine und Tiere und all das andere, was es zu entdecken gilt. Allerdings herrscht Krieg, sein geliebtes Kassel wurde schon zerbombt, und in Göttingen muss er neuerdings Sonden für den militärischen Wetterdienst prüfen … Angelehnt an die historische Person Hans Jürgen von der Wense erzählt Christian Schulteisz von einem allwissenden Taugenichts, der plötzlich taugen soll. Ein tragisch-komischer Roman über Poesie und Irrsinn einer staunenden, zweckfreien Sicht auf die Welt. »Christian Schulteisz ist ein eindringlich schreibender Zeitgenosse.« Arnold Stadler Christian Schulteisz Wense Roman Mehr Christine Wunnicke Nagasaki, ca. 1642 Was macht ein berühmter Krieger in Friedenszeiten? Samurai Seki Keijiro hat sich aufs Land zurückgezogen und langweilt sich kolossal im Kreise seiner Familie. Doch als er hört, dass vor Nagasaki ein Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie erwartet wird, erwacht er zu neuem Leben. Denn da war noch etwas: eine ungeklärte Episode seines Kriegerlebens. Seki heuert als Inspektor der Handelsniederlassung an und bekommt es mit dem jungen Niederländer Abel van Rheenen zu tun, der auf dem Schiff als »Dolmetsch« reist, zu viel redet und darüber hinaus die japanische Seele erkunden will … Auf ihre eigene unnachahmliche Weise, atmosphärisch dicht, fein gezeichnet und pointensicher, erzählt Christine Wunnicke diese Geschichte einer Verführung nach allen Regeln der Kriegskunst. Christine Wunnicke Nagasaki, ca. 1642 Novelle Mehr Vicente Valero Übergänge Welch schöne Rahmenerzählungen doch Begräbnisse bieten! Vor allem, wenn es sich um Schulfreunde aus der verblichenen Kindheit handelt, mit denen man später nicht mehr viel zu tun haben mochte. So trinkt man schnell noch bei Mama eine mutmachende Flasche Wein, ehe sich in der Kirche, bei Gebeten und dem heimlichen Blick auf einst heiß begehrte Frauen, der Faden in die Vergangenheit abspult. In jene Zeit, als Franco starb und das Land sich auf einen Schlag veränderte, Lehrer und andere Autoritäten in der Versenkung verschwanden und endlich alle mitverdienen konnten an Spaniens Aufstieg zur einträglichen Touristenhölle. Wie Übergänge, die großen und die kleinen, das Leben und die Zeit verändern, das kann Vicente Valero wunderbar erzählen. Vicente Valero Übergänge Roman Mehr Christine Wunnicke Katie Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2017 (Longlist) Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London auch um 1870 herum genug, und wer weiß, vielleicht trübt er der Stadt kollektiv die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen Séancen mit dem Jenseits zu parlieren. Florence Cook ist das It-Girl der Branche – streng verschnürt im Schrank bringt sie die aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleißendes Weiß gewandet, früher Piratentochter, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlösung. Oder …? Ein Fall für Sir William Crookes, der Florence (und Katie) nach den Regeln der damaligen Kunst unter die Lupe nimmt – nur um am Ende erschöpft zu konstatieren, dass die Wissenschaft im Grunde auch nur ein Spuk ist. Eine herrlich übersinnliche Geschichte, und das Beste: Es ist alles wahr. Wirklich. Christine Wunnicke Katie Roman Mehr Juan Pablo Villalobos Ich verkauf dir einen Hund Wie viele Kakerlaken passen in einen Aufzug? Hilft Adorno gegen amerikanische Missionare? Lebt die Revolution? Und vor allem: Was steckt wirklich in einem Taco? Fragen über Fragen, die Juan Pablo Villalobos in seinem rasanten Seniorenroman aufs vergnüglichste beantwortet. Nabel der Welt ist ein Wohnhaus im Herzen von Mexico City, wo der ganz normale Wahnsinn der Stadt auf ein paar Etagen zusammenschnurrt. Während der hausinterne Literaturkreis auf dem Flur tagt – unter dem strengen Regiment der rüstigen Francesca –, entspinnt sich auf den oberen Stockwerken irgendetwas zwischen Liebes-, Künstler- und Kriminalgeschichte. Ein großer Spaß, und das ganz ohne Rentner, die aus Fenstern steigen! »Eine verdammt gute Geschichte.« Kirkus Review Juan Pablo Villalobos Ich verkauf dir einen Hund Roman Mehr »Man reißt ein Grasbüschel aus und glaubt, man sei das Kraut für immer los, aber nach einem Vierteljahrhundert wächst Gras derselben Art an derselben Stelle wieder nach.« Adania Shibli BESTSELLER Bestseller Adania Shibli Eine Nebensache LiBeraturpreis 2023 »Man reißt ein Grasbüschel aus und glaubt, man sei das Kraut für immer los, aber nach einem Vierteljahrhundert wächst Gras derselben Art an derselben Stelle wieder nach.« Im Sommer 1949 wird ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten missbraucht und ermordet. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah, mehr über diesen Vorfall herauszufinden. Sie ist fasziniert, ja besessen davon, vor allem, weil er sich auf den Tag genau fünfundzwanzig Jahre vor ihrer Geburt zugetragen hat. Ein Detail am Rande, das jedoch ihr eigenes Leben mit dem des Mädchens verknüpft. Adania Shibli verwebt die Geschichten beider Frauen zu einer eindringlichen Meditation über Krieg, Gewalt und die Frage nach Gerechtigkeit im Erzählen. »Ein außergewöhnliches Kunstwerk, das immer wieder überrascht und fesselt: eine äußerst rare Mischung aus moralischer Intelligenz, politischer Leidenschaft und formaler Virtuosität.« Pankaj Mishra Adania Shibli Eine Nebensache Roman Mehr Bestseller Christine Wunnicke Die Dame mit der bemalten Hand Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020 Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 Bombay, 1764. Indien stand nicht auf dem Reiseplan und Elephanta, diese struppige Insel voller Schlangen und Ziegen und Höhlen mit den seltsamen Figuren an den Wänden, schon gar nicht. Doch als Forschungsreisenden in Sachen »biblischer Klarheit« zieht es einen eben an die merkwürdigsten Orte. Carsten Niebuhr aus dem Bremischen ist hier gestrandet, obwohl er doch in Arabien sein sollte. Ebenso Meister Musa, persischer Astrolabienbauer aus Jaipur, obwohl er doch in Mekka sein wollte. Man spricht leidlich Arabisch miteinander, genug, um die paar Tage bis zu ihrer Rettung gemeinsam herumzubringen. Um sich öst-westlich misszuverstehen und freundlich über Sternbilder zu streiten (denn wo der eine eine Frau erkennt, sieht der andere lediglich deren bemalte Hand). Es könnte übrigens alles auch ein Fiebertraum gewesen sein. Doch das steht in den Sternen. Christine Wunnicke Die Dame mit der bemalten Hand Roman Mehr Bestseller Georg von Wallwitz Odysseus und die Wiesel Ob sich beim Thema Finanzmärkte Skepsis einstellt oder Jagdfieber – dieses Buch bedient beides. Als Fondsmanager ist Georg von Wallwitz Insider. Als Mathematiker und Philosoph gönnt er sich einen gelassenen Blick auf seine Welt, die ein Spiegel ihrer Zeit ist: Er erklärt, warum die Finanzmärkte wurden, was sie sind – gefährlich, doch von hohem Unterhaltungswert. Er beschreibt auf menschenfreundliche Art komplizierte Dinge. Er zeichnet Charakterbilder der Finanzakteure, in denen man nicht nur die Leute mit den riesigen Bonuszahlungen erkennt, sondern am Ende, hoffentlich, auch – sich selbst. Nichts fehlt: Keynes und die Klassische Theorie, Glanz und Elend des Finanzparketts, langweilige Aktien, spannende Anleihen, schurkische Hedgefonds und vieles mehr, was das Herz erfreut, und auch den Geist. Georg von Wallwitz Odysseus und die Wiesel Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte Mehr Bestseller Sonia Simmenauer Muss es sein? Schon jetzt ein moderner Klassiker der Musikliteratur: Die Konzertagentin Sonia Simmenauer erzählt aus dem Alltag »ihrer« Streichquartette, darunter so berühmte Formationen wie das Alban Berg, das Guarneri oder das Artemis Quartett. Vier Menschen, die Musik machen, die miteinander leben, arbeiten, reisen, auftreten, sich streiten und sich lieben – ein idealer Kampfplatz für Neurosen, Beziehungsprobleme und die Auseinandersetzung mit anspruchsvollster Musik. Simmenauer gelingt eine berührende, höchst unterhaltsame Beschreibung dieser besonderen Lebensform. Sonia Simmenauer Muss es sein? Leben im Quartett Mehr Bestseller Eliot Weinberger Neulich in Amerika Eliot Weinberger ist nicht nur einer der originellsten Essayisten, er ist auch einer der schärfsten politischen Kommentatoren der USA. In seinen Texten über die Politik unter den Regierungen Bush und Trump lässt er Fakten sprechen: Nachrichtendetails, Aussagen von Politikern, die den Wahnsinn, der in den USA zum Alltag geworden ist, in all seinen bizarren Auswüchsen präsentieren. Nichts fehlt: der Irakkrieg, fromm homophobe und rassistische Republikaner, Konzentrationslager für geflüchtete Kinder, nicht zu vergessen Donald Trumps Empfehlungen zum Umgang mit einem Virus. Weinbergers Chroniken aus dem republikanischen Amerika sind erschütternde Bilder einer verstörten Gesellschaft. »Einer der spannendsten und unabhängigsten amerikanischen Intellektuellen.« Sieglinde Geisel, NZZ am Sonntag »Eliot Weinberger ist ein begnadeter Essayist.« Michael Schmitt, Deutschlandfunk Eliot Weinberger Neulich in Amerika Mehr Bestseller Katharina Hacker Darf ich dir das Sie anbieten? Das ist ein Buch für Leute, die gerne lesen: es geht um Sprache. Das ist ein Buch für Leute, die nicht gerne lesen: die Texte sind sehr kurz. Das ist ein Buch für Leute, die gern schreiben: da ist genug Platz. Das ist ein Buch für Leute, die nicht gern schreiben: steht schon was drin. Katharina Hackers neues Buch ist ein Notizbuch im doppelten Sinn: Es versammelt Notizen zu Wetter und Wolken, zu Tieren und Geschenken, Touristen und Festen und zu weniger Fassbarem (Blicken, Groll, Trost und Entgangenem) – sehr kurze Texte, die man zwischen zwei Haltestellenlesen kann oder im Stau. Es lässt aber auch Platz für eigene Gedanken. Das Buch passt in jede Jackentasche. Man kann es biegen. Man kann es weiter verschenken, mit eigenen Notizen zu Freundschaft, Nähe, Hunden, Kindern. Für Liebe ist Platz und für den Tod. Katzen kommen erst im nächsten Band vor. Es sind Essays, das heißt: der Anfang von etwas. So ist das gedacht. Katharina Hacker Darf ich dir das Sie anbieten? Minutenessays Mehr Bestseller Georg von Wallwitz Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt Ordnung muss sein. Beim Baden schön nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der die brillante Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Nicht nur damit war er seiner Zeit voraus – er rechnete mit Albert Einstein die Formel aller Formeln durch, versammelte in den zwanziger Jahren die klügsten internationalen Mathematiker und Physiker seiner Zeit – und musste sie nach 1933 in die USA ziehen lassen. Für die moderne Naturwissenschaft hat David Hilbert denselben Stellenwert wie Picasso für die Kunst. Und unsere digitale Welt? Ohne den Mann nicht denkbar. Georg von Wallwitz erzählt von diesem Leben und der Schönheit der Mathematik, verständlich, mit Witz – und Fußnoten für Fortgeschrittene. Georg von Wallwitz Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt Wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte Mehr Bestseller Cristina Peri Rossi Die Zigarette Seit sie als Kind in Montevideo jenen tollen Frauen begegnete, die in aller Öffentlichkeit Kaffee tranken und rauchten, liebte auch Cristina Peri Rossi die Zigarette – bis ihr die Ärzte das Rauchen verboten. Aus dem Trennungsschmerz entstand dieses unvergleichliche Buch: Abgesang auf eine verlorene Geliebte, Brevier der unzähligen Gesten, die sich mit dem Rauchen einer Zigarette verbinden, ein Buch über das schöne Leben, die Liebe im blauen Dunst und die Zigarette danach. Cristina Peri Rossi Die Zigarette Leben mit einer verführerischen Geliebten Mehr Bestseller Jessica Mitford Hunnen und Rebellen Wenige Familien aus der englischen Aristokratie vereinten die dünkelhaften, hinterweltlichen, aber auch die zuweilen radikal unkonventionellen Züge dieser Gesellschaftsschicht in so burlesker Konzentration auf sich wie die Mitfords in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Töchter aus diesem guten Hause heirateten Brauereierben und Faschisten, waren glühende Bewunderinnen von Adolf Hitler, gingen auf die Fuchsjagd und endlose Cocktailpartys – oder aber sie zogen für die Republik in den Spanischen Bürgerkrieg. Letzteres tat Jessica Mitford, die mit ihren Memoiren eines der vielleicht schönsten, komischsten und boshaftesten Porträts nicht nur ihres exzentrisch reaktionären Elternhauses schrieb. »Eine hinreißende Autobiographie.« Susanne Mayer, Die Zeit Jessica Mitford Hunnen und Rebellen Meine Familie und das 20. Jahrhundert Mehr (AUTO)BIOGRAFISCHE LITERATUR Neu Maike Albath Bitteres Blau Dass die Italiener verrückt sind, wissen wir. Auch dass sie, nicht ohne Grund, stolz darauf sind: »Siamo pazzi!« – nirgends in Italien schallt das mit so viel Berechtigung wie aus Neapel, vielleicht der schönsten Stadt Europas, von der schon Benedetto Croce sagte, es sei ein von Teufeln bewohntes Paradies. Maike Albath, die Italien, das geistige und das alltägliche, kennt wie ganz wenige nördlich der Alpen, hat mit ihrem neuesten Buch – nach Turin, Rom und Sizilien – das Labyrinth der uralten Stadt am Golf erkundet. Der Fußball und Maradona, Elena Ferrante, die Industrieruinen von Bagnoli, Capri, die Camorra und ihre Feinde, der Vesuv und, wie immer bei dieser Autorin, berühmte und normale Zeitgenossen, denen sie zuhört – auf all das darf man sich zum nun schon vierten Mal freuen. Maike Albath Bitteres Blau Neapel und seine Gesichter Mehr Neu Cristina Peri Rossi Playstation Wiedersehen mit einer Autorin, die uns Glück gebracht hat – vor genau zwanzig Jahren mit einem phänomenalen Nachruf zu Lebzeiten auf »Die Zigarette«: unser erster Bestseller! Zum Verlagsjubiläum erscheint, zweisprachig, ein Gedichtband dieser preisgekrönten Exilantin aus Montevideo, einer der bedeutendsten Lyrikerinnen Lateinamerika. »Playstation« ist ein fantastisches Kaleidoskop: mitten aus der Stadt (Barcelona), vielstimmig, vielgestaltig: autobiografische Monologe voll schwarzem Humor, Begegnungen mit der Liebe, den Frauen, sich selbst, und immer wieder mit der heiligen, nervtötenden Literatur. Im Hintergrund stets zur Hand: die »Playstation« – mechanischer Trost für inzestuöse Träume, Passionen und Enttäuschungen, die Niederungen des Literaturbetriebs, Helden und Schurken von einst, das Spiegelbild am Abend eines wilden Lebens. Cristina Peri Rossi Playstation Mehr Bettina Baltschev Hölle und Paradies »Amsterdam: was für eine schöne, unverwechselbare Stadt! Sie wurde zur Zuflucht, sie lässt uns arbeiten«, schwärmte Klaus Mann von einer seiner ersten Stationen im Exil. Und Amsterdam war nicht nur temporärer Wohnort, sondern verhieß schon bald auch eine ganz andere Art von Heimat: Zwischen 1933 und 1950 veröffentlichte der Querido Verlag viele der Autoren, die vor den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, von Joseph Roth bis Irmgard Keun und Lion Feuchtwanger. Über Europa verstreut, finden die deutschen Schriftsteller in Amsterdam ihr geistiges Zentrum. Und trotzdem: »Das Exil war eine Hölle«, schreibt Hermann Kesten. Bettina Baltschev geht mit offenem Blick durch das heutige Amsterdam und spürt dem Leben der Exilschriftsteller und ihrer Verleger nach. Bettina Baltschev Hölle und Paradies Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur Mehr Marc Degens Auf Sendung Out of Dorsten durch die Fußgängerzone, an die Niagarafälle, nach Disney World, Toronto – und immer unterwegs zu sich selbst. Eine unter witziger Oberfläche sehr ernsthafte Art der Heimatsuche, auf die sich Marc Degens begibt. Sie führt durch das Ruhrgebiet nach Eriwan, zu einem Konzert mit Art Garfunkel, einem Literaturfestival in Novi Sad, nach Florida und am Ende, per Telefon, nach Pirmasens – alles Schauplätze einer Reise in und durch das Innere einer überaus zeitgenössischen Literaten-Existenz. Abenteuerlich, offenherzig, schwerblütig, frech und manchmal schreiend komisch ist dieses Best-of-Marc-Degens – die Einladung, einen großartigen Autor für sich zu entdecken! Marc Degens Auf Sendung Mehr Eberhard Rathgeb Maler Friedrich Natur und Mensch: Damit ist es nicht gut ausgegangen, und Caspar David Friedrich hat das Malheur schon gemalt. Ausgerechnet Friedrich? Der Maler mit all den herrlichen (manchmal finsteren) Ansichten von Berg und Tal, Mond und Meeressaum, auf denen Menschen meist mit dem Rücken zu uns das kaum Fassbare betrachten? Eberhard Rathgeb zeigt, wie dieser verschlossene und universal denkende Künstler heute, da die Natur auch Angst zu machen beginnt, seine Aura mächtiger denn je entfaltet. Was waren die Lebensumstände dieses schon zu seiner Zeit berühmten und umstrittenen Malers, der zu einem der großen Aushängeschilder der deutschen Romantik wurde, aus der er zugleich herausfällt – weshalb er besonders intensiv leuchtet? Dieses Buch erzählt das Leben des Künstlers und erklärt die Dimensionen und Konsequenzen seines berühmten inneren Blicks, mit dem er uns noch heute berührt und verunsichert. Eberhard Rathgeb Maler Friedrich Mehr Margherita Costa Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht Margherita Costa – nie gehört? Nach 400 Jahren wird es Zeit! Schließlich war die um 1600 geborene Römerin die wohl profilierteste Schriftstellerin ihrer Generation. Ihr wildes, respektloses und genresprengendes Werk blieb jahrhundertelang vergessen. Costa war Opernstar und Kurtisane, Intima dreier Papstfamilien und Räuberbraut, Feministin und Pornografin, Mutter vieler Töchter unklarer Herkunft und die wohl erste Satirikerin der Welt. Aus ihrer Dichtung strahlt die Sinnlichkeit in so grellen Farben, dass man beim Lesen gern zur Sonnenbrille greift. Christine Wunnicke hat sich in Costa verliebt und ihre Texte in mitreißendes Deutsch gebracht. Und ihr Porträt dieser wahrlich fantastischen Autorin ist ein Stück schönster Biografie-Literatur. Margherita Costa Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht Porträt, Werkauswahl und Übersetzung von Christine Wunnicke Mehr Bruno Monsaingeon Ich denke in Tönen Der Lehrer, Freund und Inspirator vieler berühmter Komponisten, Pianisten, Musiker und Intellektueller im 20. Jahrhundert war eine Frau: Nadia Boulanger hat das musikalische Geschehen ihrer Zeit bestimmt wie niemand sonst, und aus diesen ebenso klugen wie unterhaltsamen Gesprächen mit Bruno Monsaingeon erfährt man, warum. Die Liste ihrer Schüler ist lang und prominent: Leonard Bernstein und Igor Strawinsky blieben ihr zeitlebens ergeben, mit Ravel machte sie Hausaufgaben, berühmt gewordene junge Künstler wie Philip Glass und Quincy Jones hatten ihr viel zu verdanken. Der große Paul Valéry sagte über seine Freundin: »Sie atmet, was wir hören.« »Mit ihrem einzigartigen Charakter hat sie Generationen von Musikschaffenden geprägt. Viele von Nadia Boulangers Schülerinnen und Schülern zählen heute zu den bedeutendsten Komponistinnen und Komponisten des 20. Jahrhunderts, während sie selbst als wegweisende Lehrerin vielen Menschen immer noch unbekannt ist.« Boulanger Trio Bruno Monsaingeon Ich denke in Tönen Gespräche mit Nadia Boulanger Mehr Neu Kerstin Decker Richard Wagner Schwäne, Riesenwürmer. Auch Pferde. Hunde hat Richard Wagner nie auf die Bühne gebracht. Und doch waren sie lebenslang seine treuesten Begleiter. Oder müsste man sagen: Richard Wagner war lebenslang der treueste Begleiter seiner Hunde? Niemand kannte den Komponisten besser als Robber, Peps, Pohl und die anderen. Höchste Zeit, ihre Meinung zu hören. Kerstin Decker begegnet ihrem Gegenstand mit bewundernder Ironie. Denn Wagners Hunde – meist Neufundländer oder Jagdhunde, die es an Statur mit ihrem Meister aufnehmen konnten – fuhren mit ihm über die tosende See nach Paris, sie teilten sein Exil in der Schweiz, und fanden am Ende ihre Ruhestatt neben ihrem Meister in Bayreuth. Richard Wagners Leben aus vierbeiniger Perspektive – das gab es noch nie. Kerstin Decker Richard Wagner Mit den Augen seiner Hunde betrachtet Mehr Matthias Bormuth Zur Situation der Couchecke In seinen skeptischen Denkbewegungen, mit denen er die Tradition Aby Warburgs neu begründete, gehörte der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Matthias Bormuth widmet ihm einen groß angelegten biografischen Essay. Schon Warnkes Berichte über den »Auschwitz-Prozess« zeigten, dass der junge Rubens-Forscher nicht nur über das Verhüllende in der Kunst nachdachte. Als umstrittener Aufklärer pochte er auf Individuum und Autonomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich, die Hofkünstler Velázquez und Goya erscheinen bei ihm als geniale Zeugen einer prekären Wirklichkeit, die sie vieldeutig enthüllen. Seine Schriften und Lebensspuren offenbaren eine Dynamik, deren persönlicher Kern ein vielschichtiges Rätsel bleibt: Auch der Wissenschaftler lebt von der Kunst des Verbergens, die zugleich herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen. Matthias Bormuth Zur Situation der Couchecke Martin Warnke in seiner Zeit Mehr Vicente Valero Krankenbesuche Wer war das wohl, da, im Sessel oder im Bett eingesunken, alt oder auch nicht, jedenfalls bestimmt nicht ganz gesund und deshalb anders? Und drum-herum, die halbe Stadt, meistens Frauen, ein paar Männer und vielleicht der Doktor oder sein mit ihm verfeindeter Kollege, der alles anders macht. Oder der neue Lehrer vom Festland, der spinnt und lange Haare hat und Sterbenskranke so interessant findet, dass er ganze Schulklassen mitnimmt, wenn er sie besucht. Vicente Valero erzählt ein seltsames Kapitel aus Ibiza – zur Zeit seiner Kindheit noch ein abgelegenes Stück Land im Meer, wohin erst Künstler kommen, Ausländer, und auch die Deutschen und sich alles verändert. Nur die Kranken bleiben, wie sie sind, ob sterbenskrank oder erkältet. Abwesend, aber nicht einsam. Denn auch wo gehustet oder gestorben wird, auch da vergeht die Zeit, und eine neue kommt. Vicente Valero Krankenbesuche Mehr Jeanette Erazo Heufelder »Alle Guten gehören zu uns!« Gestern noch Zeitgeschichte, aber über Nacht hochaktuell: die Geschichte der transatlantischen Partnerschaft. Angeblich längst beerdigt, wird sie seit dem 24. Februar 2022 in Europa als einzige Rückversicherung beschworen. Jeanette Erazo Heufelder erzählt ihre Geschichte anhand von Eric Warburg, Neffe des Kunsthistorikers Aby Warburg, dessen weltberühmte Bibliothek er vor den Nazis rettete. Er war Jude, Bankier, Fluchthelfer, Verhöroffizier in der U. S. Army, transatlantischer Brückenbauer, Waffenlieferant im finnisch-sowjetischen Winterkrieg und Kalter Krieger. Mithilfe der von ihm eingerichteten Kooperationskanäle wurden westdeutsche und US-Gesellschaftsgruppen auf den Westen eingeschworen. Der Untertitel untertreibt. In Wirklichkeit findet in diesem Leben das politische 20. Jahrhundert Platz, das, wie wir heute sehen, ins 21. Jahrhundert reicht. Dieses Buch berichtet, wie es dazu kam. Jeanette Erazo Heufelder »Alle Guten gehören zu uns!« Die vielen Leben des Eric Warburg Mehr Bestseller Jessica Mitford Hunnen und Rebellen Wenige Familien aus der englischen Aristokratie vereinten die dünkelhaften, hinterweltlichen, aber auch die zuweilen radikal unkonventionellen Züge dieser Gesellschaftsschicht in so burlesker Konzentration auf sich wie die Mitfords in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Töchter aus diesem guten Hause heirateten Brauereierben und Faschisten, waren glühende Bewunderinnen von Adolf Hitler, gingen auf die Fuchsjagd und endlose Cocktailpartys – oder aber sie zogen für die Republik in den Spanischen Bürgerkrieg. Letzteres tat Jessica Mitford, die mit ihren Memoiren eines der vielleicht schönsten, komischsten und boshaftesten Porträts nicht nur ihres exzentrisch reaktionären Elternhauses schrieb. »Eine hinreißende Autobiographie.« Susanne Mayer, Die Zeit Jessica Mitford Hunnen und Rebellen Meine Familie und das 20. Jahrhundert Mehr Marc Degens Selfie ohne Selbst Dass Herr Rutschky in seinen Tagebüchern nicht über Susan Sontag schreibt, sondern über ihn, und nicht einmal schmeichelhaft, das ist für Marc Degens Ausgangspunkt für ein virtuoses Stück Autofiktion. Sein Bericht über ein Stück höfische Kultur im 21. Jahrhundert und was sie anrichten kann, hat es in sich. Wie das eigene Leben von den hierarchischen Zufällen in einem eifersüchtig umtanzten Intellektuellen-Zirkel hin und her geworfen wird und welche Kollateralschäden dabei drohen, diese überaus ernsthafte komische Geschichte wurde so noch nie erzählt. Marc Degens Selfie ohne Selbst Mehr Iris Origo Eine seltsame Zeit des Wartens »Ein ruhiger herrlicher Sommerabend; die Trauben reifen, die Ochsen pflügen. Nur der Mensch ist völlig verrückt geworden.« In der Rückschau ist es leicht, Anzeichen für drohendes Unheil auszumachen. Aber wer mittendrin in der Geschichte steckt, kann nur versuchen, sich aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem ein Bild zusammenzusetzen. Im Sommer 1940 tritt Italien in den Zweiten Weltkrieg ein, ein gutes Jahr zuvor beginnt Iris Origo ihr Tagebuch. Die Britin lebt in der Toskana, ist aber auch in Rom bestens vernetzt. Und während die Nazis über halb Europa hinwegziehen, spricht sie mit Bauern und Politikern, hört Radio und liest Zeitungen – und hält alles fest. So bekommen wir nicht nur Einblick ins faschistische Italien, sondern auch ein Gefühl dafür, wie es ist, wenn die Welt am Wendepunkt steht. Iris Origo Eine seltsame Zeit des Wartens Italienisches Tagebuch 1939/40 Mehr Christiane Schlötzer Istanbul – ein Tag und eine Nacht Erdogan hin, Erdogan her – Istanbul leuchtet. Das zeigen die Begegnungen und Gespräche, mit denen die langjährige Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, ihr Porträt der uralten Weltstadt zeichnet: von der Gezi-Park-Aktivistin bis zum Gourmetkoch, von der Frau eines Imams bis zum Arzt mit Deutschland-Sehnsucht, von den bunten Vögeln der Nacht bis zu den Nachfahren von Griechen, Juden und Armeniern, die hier noch leben. Anhand der Menschen in dieser moderne Megacity erzählt Christiane Schlötzer von den Spaltungen der türkischen Gesellschaft, aber auch von Mut, Widerstandskraft und Kreativität, aus denen die Stadt am Bosporus ihre Lebendigkeit schöpft. Christiane Schlötzer Istanbul – ein Tag und eine Nacht Ein Porträt der Stadt in 24 Begegnungen Mehr Thomas Sparr Hotel Budapest, Berlin … Budapest–Berlin: Hier verlief eine der vielen ostwestlichen Fluchtlinien des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1989 bemerkte man erstaunt die Präsenz der Ungarn in Deutschland, vor allem aber in Berlin, wo große Autoren wie György Konrád, Imre Kertész, Péter Esterházy oder Péter Nádas lebten, wo Terézia Mora und György Dalos heute leben. Dabei reicht die ungarische Präsenz hierzulande viel weiter zurück, oft verbunden mit anderen großen Umbrüchen: 1918, 1933, 1945, 1956. Thomas Sparr erzählt von einer einzigartigen historischen Konstellation, von Gedanken und Werken, vor allem aber von den Leben dahinter. Georg Lukács, Arnold Hauser, Peter Szondi und Ágnes Heller sind zu hören, Ivan Nagel, die Komponisten György Ligeti und Györgi Kurtág ebenso wie die vielen Autoren, die den Weltruf der ungarischen Literatur begründen. Die Donau, das erfahren wir hier, fließt auch durch Berlin. Thomas Sparr Hotel Budapest, Berlin … Von Ungarn in Deutschland Mehr Elisa Diallo Französisch verlernen Wenn es anfängt, weh zu tun, muss man etwas unternehmen: Das fand auch Elisa Diallo, Tochter einer französischen Mutter und eines guineischen Vaters. Aufgewachsen in Frankreich, empörte sie sich zunehmend über die Hartnäckigkeit, mit der die Grande Nation ihren Staatsbürgerinnen und -bürgern mit Migrationshintergrund immer wieder zu verstehen gab, sie gehörten zwar dazu – aber eben doch nicht ganz. Heute lebt Elisa Diallo in Mannheim, besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft und arbeitet in Frankfurt. Wie es zu diesem für eine Französin immer noch radikalem Schritt kam, das erzählt und erklärt sie in diesem wichtigen persönlichen Zeugnis in Zeiten, in denen die Frage »Woher kommst du und wer bist du?« so wichtig und unwichtig wie nie ist. Elisa Diallo Französisch verlernen Mein Weg nach Deutschland Mehr Michael Krüger Meteorologie des Herzens Dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben auch in der Rückschau eine immer noch jugendlich bewegte Tätigkeit sein kann, lässt sich hier nachlesen: in einem Gedicht, einem Gespräch und in zwei Erinnerungen an die Literatur. Autobiografie ist bei Michael Krügers Selbstporträt mit Dichtern auch da präsent, wo die Erinnerung bewunderten Kollegen wie dem polnischen Dichter Zbigniew Herbert gilt oder jenen Autoren und Freunden, mit denen er in den 70er Jahren den Petrarca-Preis begründete. Der Lyriker Krüger ist ein Freund und Orchestrator naturbelassener Einsamkeit. Zugleich hat er stets die geistige Weite und das Sprachgewirr der internationalen Literatur unserer Zeit gesucht. Hier sieht man, wie Behutsamkeit und Zurückhaltung, Anspruch und Selbstbewusstsein ein Leben für die Literatur geprägt haben. Michael Krüger Meteorologie des Herzens Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und mich Mehr Vicente Valero Schachnovellen Auf Reisen führt manchmal der Zufall Regie. Viermal bricht Vicente Valero auf, nach Italien und Dänemark, nach Zürich und Augsburg. Stets im Gepäck: das von einem Onkel geerbte Reiseschach. Was unbeschwert beginnt, mit Schachpartien und Begegnungen mit offenem Ausgang, wird zu einer detektivischen Suche nach Orten und Plätzen, wo sich die Lebenslinien von fünf europäischen Geistern kreuzen: Brecht und Benjamin in Svendborg 1934; Nietzsche, kurz vor seinem geistigen Zusammenbruch in Turin; Kafka bei der berühmten Lesung in München 1916; Rilke schließlich, der 1921 in Berg am Irschel versucht, sein Hauptwerk endlich zu vollenden. Vicente Valero Schachnovellen Mehr Thomas Blubacher Das Haus am Waldsängerpfad Man kennt die Synchronstimme am Ende von »Manche mögen’s heiß«, die aus dem Mund eines liebestollen Millionärs die Worte »Niemand ist perfekt« hervornäselt: Das ist Freddy Balthoff. Als jüdischer Schauspieler, schwul und mit Liebhaber in der Wehrmacht, überlebten er und andere die Nazizeit versteckt im Berliner Villenvorort Schlachtensee – in einer Bauhausikone, erbaut von Peter Behrens, eingerichtet von Marcel Breuer, die noch heute dort steht. Sie gehörte dem jüdischen Schauspieler Fritz Wisten und dessen Familie. Wie diese Menschen überlebten, mit Naziprominenz als Nachbarn, welche Zufälle lebensrettend eingriffen, neben einem Reigen feindseliger und hilfreicher Menschen – davon erzählt Thomas Blubacher. Unter der Menge der Geschichten vom Überleben ist dies ein besonders bizarres Kapitel aus dem Berlin der Nazizeit – und eines mit Happy End. Thomas Blubacher Das Haus am Waldsängerpfad Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte Mehr Christian Schulteisz Wense Der Universaldilettant Wense wandert so, wie er forscht, übersetzt und komponiert: ekstatisch. Deutsche Landschaften sind ihm ebenso heilig wie die Sagen und Mythen der Cherusker, Maya oder Osmanen, wie Sterne, Steine und Tiere und all das andere, was es zu entdecken gilt. Allerdings herrscht Krieg, sein geliebtes Kassel wurde schon zerbombt, und in Göttingen muss er neuerdings Sonden für den militärischen Wetterdienst prüfen … Angelehnt an die historische Person Hans Jürgen von der Wense erzählt Christian Schulteisz von einem allwissenden Taugenichts, der plötzlich taugen soll. Ein tragisch-komischer Roman über Poesie und Irrsinn einer staunenden, zweckfreien Sicht auf die Welt. »Christian Schulteisz ist ein eindringlich schreibender Zeitgenosse.« Arnold Stadler Christian Schulteisz Wense Roman Mehr Christian Bommarius Der gute Deutsche In der ruhmlosen deutschen Kolonialgeschichte dürfte das Kapitel über Kamerun eines der finstersten sein. In einträglicher Zusammenarbeit verleibten sich wilhelminische Kolonialbeamte und ehrbare Kaufleute das Land und seine Schätze ein und unterjochten die Bevölkerung. Einem Sohn des Häuptlings der Duala wurde dennoch gestattet, nach Deutschland zu reisen und sich dort zu bilden. Als Prinz Manga Bell allerdings von seinen Kenntnissen des deutschen Rechtssystems Gebrauch machte und gegen die nicht nur grausame, sondern auch vertragsbrüchige Kolonialregierung klagte, wurde er des Hochverrats bezichtigt und in Windeseile aufgehängt. Christian Bommarius, Publizist und Jurist, hat den Fall aufgerollt: Seine Geschichte eines infamen Justizmordes ist zugleich eine Fallstudie über Rassismus, Gier und abgrundtiefe politische Dummheit. Christian Bommarius Der gute Deutsche Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914 Mehr Lina Meruane Heimkehr ins Unbekannte »Im Kopf werfe ich eine Münze: Falls mich eine Einladung nach Europa führt, werde ich die Reise auf eigene Faust gen Osten ausdehnen.« Die Einladung kam, und die in New York lebende Chilenin Lina Meruane fuhr erstmals in die Heimat ihrer palästinensischen Großeltern, ins heutige Israel. Der Bericht über ihre Reisen in die eigene Vergangenheit ist ein gedankensprühender Kommentar zu einem zunehmend weltbewegenden Problem: Warum wird es immer komplizierter, die Fragen »Wo kommst du her? Wer bist du?« eindeutig zu beantworten? Ausgerechnet in Israel, so hat es Lina Meruane am eigenen Leib erfahren, haben mehr als anderswo rassische, genetische, physiognomische Zuschreibungen Einzug gehalten in den Alltag der Menschen. Ein Buch darüber, wer man zu sein glaubt, und welche politisch wirksamen Täuschungen damit verbunden sind. Lina Meruane Heimkehr ins Unbekannte Unterwegs nach Palästina Mehr Matthias Bormuth Die Verunglückten Es ist etwas Unheimliches um diese vier Menschen, die in der Nachkriegszeit auf so unterschiedliche Weise zu Prominenz gelangten. Matthias Bormuth schaut hinter die politisch aufgeheizten Momente, in denen die deutschsprachige Öffentlichkeit in den siebziger Jahren den Atem anhielt: bei Verhaftung und Selbstmord der begabten Publizistin Ulrike Meinhof; bei der Nachricht vom Flammentod Ingeborg Bachmanns, der gefeierten Dichterin; beim Suizid von Jean Améry, den die Tatsache, dass er Auschwitz überlebt hatte, nicht leben ließ; und bei der Nachricht vom einsamen Tod des dem Alkohol erlegenen Uwe Johnson. Was verbindet diese Intellektuellen, die ihr Leben nicht aushalten konnten? Matthias Bormuth Die Verunglückten Bachmann, Johnson, Meinhof, Améry Mehr Björn Frank Zu Keynes passt das nicht Es ist Ihnen gelungen, Zierkürbisse zu züchten, die im Dunkeln leuchten, das ist ein Verkaufshit zu Halloween. Mit 1000 Kürbissen erzielen Sie einen Gewinn von sage und schreibe 25 Euro pro Stück. Frage: Sollten Sie, wenn Sie Ihren Gewinn erhöhen wollen, noch mehr Kürbisse anbauen? Die überraschende Antwort auf diese und andere Fragen verrät Björn Frank ganz nebenbei in seinen spritzigen, kenntnisreichen und eleganten biografischen Miniaturen über die großen Ökonomen: von Cantillon bis Bentham, von Keynes (dessen letzte fromme Lektüre einfach nicht zu seinem schillernden Leben passte) bis Schumpeter und all den anderen. Wer glaubte, es bei dieser Spezies mit drögen Geldvermehrern zu tun zu haben, wird eines Besseren belehrt: Es sind tragische, berührende, manchmal komische Lebensgeschichten – die oft genug mit einem erstaunlich passenden Tod enden. Björn Frank Zu Keynes passt das nicht Vom Leben und Sterben großer Ökonomen Mehr Vicente Valero Übergänge Welch schöne Rahmenerzählungen doch Begräbnisse bieten! Vor allem, wenn es sich um Schulfreunde aus der verblichenen Kindheit handelt, mit denen man später nicht mehr viel zu tun haben mochte. So trinkt man schnell noch bei Mama eine mutmachende Flasche Wein, ehe sich in der Kirche, bei Gebeten und dem heimlichen Blick auf einst heiß begehrte Frauen, der Faden in die Vergangenheit abspult. In jene Zeit, als Franco starb und das Land sich auf einen Schlag veränderte, Lehrer und andere Autoritäten in der Versenkung verschwanden und endlich alle mitverdienen konnten an Spaniens Aufstieg zur einträglichen Touristenhölle. Wie Übergänge, die großen und die kleinen, das Leben und die Zeit verändern, das kann Vicente Valero wunderbar erzählen. Vicente Valero Übergänge Roman Mehr Michael Rutschky Gegen Ende So selbstverständlich der 2018 verstorbene Michael Rutschky für viele als geistiger Coach einer ganzen Generation gilt, so (selbst)ironisch ist er mit dieser Rolle umgegangen. Für eines der letzten – komischen und un-komischen – Kapitel seines Lebensromans ist diese Selbstdistanz zum Thema geworden, wie dieser dritte Band seiner Tagebücher zeigt. Mit gewohnt virtuos lakonischer Prosa durchleuchtet Rutschky seine intellektuell hochgerüstete Umgebung, Freunde, Feinde und zufällig durchs Objektiv laufende Gestalten und Landschaften. Vor allem aber er selbst und seine Frau Katharina sind die Protagonisten und werden, wie alle anderen, mit den Kontrasten des auf die nähere Berliner Umgebung geschrumpften Alltags scharf belichtet. Michael Rutschky Gegen Ende Tagebuchaufzeichnungen 1996–2009 Mehr Ursula Muscheler Mutter, Muse und Frau Bauhaus Nicht Walter Gropius steht in dieser Geschichte im Rampenlicht (er hat sich zeitlebens selbst gehörig in Szene gesetzt), sondern Mutter, Geliebte, Ehefrau und was es sonst noch an weiblichen Wesen im Umfeld des Meisters gab. Doch keine Sorge – Ursula Muscheler blickt nicht verhuscht durchs Schlüsselloch auf allzu private Szenen, sondern hinter die Kulisse des großen Architekten auf seine geliebten, klugen, gebildeten, tatkräftigen Gehilfinnen: Manon Gropius, Alma Mahler, Lily Hildebrandt, Maria Benemann und Ise Gropius. Hinter jedem erfolgreichen Mann stehe eine starke Frau, sagt der Volksmund. Dass diese überaus begabten Frauen zeitlebens im Schatten von Gropius und anderen Männern standen, ist die bedauerliche Pointe dieser liebevollen Skizze. Ursula Muscheler Mutter, Muse und Frau Bauhaus Die Frauen um Walter Gropius Mehr Thomas Sparr Grunewald im Orient »Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt in Talbiyeh und Rehavia (das ist das ›vierte Reich‹, sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten), ist es beinahe Dahlemisch«, schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde der Vorort vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem, Martin Buber, und ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit schwierigem Alltag, lag Rechavia im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt; Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet in diesem Buch das bewegende Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten. Thomas Sparr Grunewald im Orient Das deutsch-jüdische Jerusalem Mehr Michael Rutschky In die neue Zeit »Es fällt schwer, die Finger davon zu lassen«, schrieb Philipp Felsch über Michael Rutschkys »Mitgeschrieben«, seine Aufzeichnungen aus den frühen achtziger Jahren. Hier kommt die Fortsetzung vom Ende des Jahrzehnts, zur Zeit, als die DDR sich von einer eingemauerten Sowjetenklave in ein anarchisches Territorium verwandelte und die Kreuzberger Boheme plötzlich und energisch von den Zeitläuften wachgerüttelt wurde. Beides hat Michael Rutschky beobachtet, in Berlin, auf Reisen im sogenannten Beitrittsgebiet und in der Welt. Geschrieben sind auch diese Aufzeichnungen in jener lakonischen fotografischen Weise, mit der Rutschky ein eigenes Genre kreiert hat. Es sind seismographische Bestandsaufnahmen aus der vorläufig letzten deutschen Umbruchszeit. Michael Rutschky In die neue Zeit Aufzeichnungen 1988–1992 Mehr Bestseller Georg von Wallwitz Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt Ordnung muss sein. Beim Baden schön nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der die brillante Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Nicht nur damit war er seiner Zeit voraus – er rechnete mit Albert Einstein die Formel aller Formeln durch, versammelte in den zwanziger Jahren die klügsten internationalen Mathematiker und Physiker seiner Zeit – und musste sie nach 1933 in die USA ziehen lassen. Für die moderne Naturwissenschaft hat David Hilbert denselben Stellenwert wie Picasso für die Kunst. Und unsere digitale Welt? Ohne den Mann nicht denkbar. Georg von Wallwitz erzählt von diesem Leben und der Schönheit der Mathematik, verständlich, mit Witz – und Fußnoten für Fortgeschrittene. Georg von Wallwitz Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt Wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte Mehr Vicente Valero Die Fremden In jeder Familie gibt es sie: Verwandte, die früh abhandenkamen, Fremde blieben, kaum etwas hinterließen, nicht mal Fotos. Aus vier Lebensläufen knüpft Vicente Valero einen tief berührenden und poetischen Familienroman, der an Sebalds »Die Ausgewanderten« denken lässt und der doch ganz für sich steht. Valero erzählt von Menschen seiner Heimat Ibiza, die die Insel verließen und die, selbst wenn sie heimkehrten, Fremde blieben, weil sie den Hauch einer weiten, anderen Welt tief in sich eingesogen hatten. Es sind Soldaten, Sonderlinge, Tänzer, Spieler. Verlorene Söhne, die ein Stück unbegreifliche Vergangenheit hinterließen. Vicente Valero Die Fremden Mehr Ursula Muscheler Das rote Bauhaus Die Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre trieb viele deutsche Architekten in die Sowjetunion, die mit guter Bezahlung und den Großprojekten des Fünfjahresplans lockte. Bekannte Leute kamen, wie Ernst May und Bruno Taut, und unbekanntere wie die Mitglieder der Bauhaus-Brigade Rot Front, angeführt vom ehemaligen Bauhausdirektor Hannes Meyer. Sie waren Protagonisten des Neuen Bauens, das im Westen häufig als »bolschewistisch« verunglimpft wurde, und hofften, in Russland nach ihren Vorstellungen bauen zu können. Wie erging es ihnen? Was konnten sie planen und bauen? War es eine Reise ohne Wiederkehr? Ursula Muscheler erzählt eine Geschichte von Migration und Flucht, von Überleben und Tod, von Hoffnung und Scheitern. Ursula Muscheler Das rote Bauhaus Eine Geschichte von Hoffnung und Scheitern Mehr Michael Rutschky Mitgeschrieben Ein Tagebuch aus der Zeit, als Franz Josef Strauß Bayern regierte und Helmut Kohl westdeutscher Bundeskanzler wurde. Und als Hans Magnus Enzensberger mit Gaston Salvatore ein berühmtes, flüchtiges Zeitschriftenprojekt namens »TransAtlantik« begründete, in dessen Münchener Redaktion Michael Rutschky seine Laufbahn als öffentlicher Intellektueller begann. Entstanden sind diese Notizen zwischen 1981 und 1984, gewissermaßen in der »sozialistischen Spätantike«, und sie erzählen gleich mehrere Romane. Nicht nur den von Michael Rutschky und seiner Frau Katharina, samt Begegnungen, Reisen, Beziehungskisten, in denen unbekannte und bekannte Menschen die Landschaft zwischen Isarnacktstrand, nordhessischer Provinz und Westberlin bevölkern. Hier kann man auch nachlesen, wie Traum, Tagtraum und obsessive Nabelschau zu jener Zeit ein ebenso schöpferisches wie unterhaltsames Klima für kritische Geister bildeten. Michael Rutschky Mitgeschrieben Die Sensationen des Gewöhnlichen Mehr Gabriel Astruc Meine Skandale Gabriel Astruc – heute vergessen, einst jedoch Frankreichs umtriebigster Impresario, der Stars wie Diaghilew, Nijinsky und vielen anderen zu Weltruhm verhalf. Unter seiner Ägide kam es in den letzten Jahren der Belle Époque zwischen 1907 und 1913 in Paris zu ein paar denkwürdigen Theaterskandalen, von denen er in diesen fulminanten Erinnerungen erzählt. Hauptfiguren waren Strauss, Debussy und Strawinsky. Die Wut der Presse und natürlich der Kirche entzündete sich vorwiegend an verführerischen Ballettstars. An der Unfähigkeit aber, ein modernes Stück wie Strawinskys Sacre du Printemps zu ertragen, wäre Astrucs schönes Théâtre des Champs-Élysées, kaum erbaut, im Mai 1913 mit dem legendärsten aller Theaterskandale fast zu Bruch gegangen. Gabriel Astruc Meine Skandale Strauss, Debussy, Strawinsky Mehr Ibon Zubiaur Wie man Baske wird Wer so heißt, muss aus jener Gegend stammen, wo ETA, Industrie, Fußball und Frank Gehry in manchmal nicht recht geheurer Nachbarschaft leben. Ibon Zubiaur hat eine baskische Paradeerziehung durchlaufen, mit baskischer Schulbildung und Spanisch als erster Fremdsprache. Er spricht bis heute ein Idiom, das im Baskenland nur eine Minderheit beherrscht. Er ist das Produkt einer Nation, die, samt Sprache, im 19. Jahrhundert von einem Herrn namens Sabino Arana neu erfunden wurde. Hier erklärt er, was es heißt, in so einem Land zu Hause zu sein und warum ein Wort wie ›Rasse‹ hier noch immer eifrig Verwendung findet. Ibon Zubiaur Wie man Baske wird Über die Erfindung einer exotischen Nation Mehr Ursula Muscheler Gruppenbild mit Meister Schon früh zog der charismatische »Corbu«, einer der radikalsten und umstrittensten Vertreter seiner Kunst, junge Architekten aus aller Welt an, die voller Leidenschaft in seinem Atelier zeichneten, ihm Aufträge verschafften und sein Erbe verwalteten. Wer waren diese »collaborateurs«, woher kamen sie? Was haben sie für ihn und sein Werk getan? Konnten sie sich von seinem Einfluss lösen? Ursula Muscheler verfolgt die Lebensläufe der wichtigsten Mitarbeiter – darunter Oscar Niemeyer, Albert Frey und José Luis Sert – parallel zu dem Le Corbusiers. Ein beeindruckendes Kaleidoskop der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ursula Muscheler Gruppenbild mit Meister Le Corbusier und seine Mitarbeiter Mehr NEWSLETTER ANMELDUNG VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG! HIER HAT ETWAS LEIDER NICHT GEKLAPPT. BITTE VERSUCHEN SIE ES NOCH EINMAL. Absenden Facebook Instagram Warenkorb Bücher Autor∙innen Neuigkeiten Veranstaltungen Buchhandlungen Kontakt Presse Handel Verlag Manuskripte Datenschutz Impressum