bi-eiskampagne.dev-creatediv.de
Open in
urlscan Pro
144.76.252.254
Public Scan
URL:
https://bi-eiskampagne.dev-creatediv.de/
Submission: On June 08 via api from US — Scanned from DE
Submission: On June 08 via api from US — Scanned from DE
Form analysis
0 forms found in the DOMText Content
BEI DER DIAGNOSE VON NIERENINSUFFIZIENZ, TYP-2-DIABETES ODER CV-ERKRANKUNGEN BEWEGEN SICH IHRE PATIENTINNEN & PATIENTEN BEREITS AUF DÜNNEM EIS Lange vor der Diagnose einer Niereninsuffizienz, eines Typ-2-Diabetes oder einer CV-Erkrankung sind Ihre Patientinnen und Patienten kardiorenal-metabolischen Risiken ausgesetzt. Die Erkrankungen beschleunigen wechselseitig die Progression und erhöhen das Komplikationsrisiko für Hospitalisierungen oder CV-Mortalität.1–4 Einmal etabliert, liegen in der Regel bereits Gefäß- und/oder Gewebeschädigungen vor.5,6 Achten Sie auf frühe Warnzeichen wie erhöhten Blutdruck, abnehmende Nierenfunktion und/oder erhöhte Blutzuckerwerte. WeiterlesenSchließen Intervenieren Sie frühzeitig mit einer umfassenden Behandlung SCREENING, DIAGNOSE UND FRÜHZEITIGE THERAPIE DER CHRONISCHEN NIERENINSUFFIZIENZ Praxisrelevante Informationen auf einen Blick Scollen Ihre Themen: * RISIKO * SCREENING * DIAGNOSE * THERAPIE * LEBENSQUALITÄT NIERENINSUFFIZIENZ-RISIKO FRÜH ERKENNEN ZU DEN HÄUFIGSTEN RISIKOFAKTOREN FÜR IHRE PATIENTINNEN UND PATIENTEN GEHÖREN:7 Übergewicht Typ-2-Diabetes Übergewicht Dyslipidämie Hypertonie Bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko sollten Risikomarker wie eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) und Albuminurie regelmäßig überprüft werden.7–9 MEHR ZUM THEMA FRÜHES RISIKO EGFR + ALBUMINURIE: REGELMÄSSIGES SCREENING FÜR EINE FRÜHE DIAGNOSE7–9 Blutuntersuchung zur Bestimmung des Serumkreatinins und Berechnung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) im Labor * Der Serumkreatininwert wird zur Berechnung der eGFR benötigt, ist für sich alleine gesehen allerdings nicht aussagekräftig genug. * Die eGFR kann mit Online-Rechnern einfach berechnet werden. * Labore berechnen die eGFR standardmäßig mit, wenn dies entsprechend auf dem Laborschein angegeben ist. Urinuntersuchung zur Bestimmung der Albuminurie (Bestimmung des Albumin-Kreatinin- Quotienten (UACR) mittels Spontanurin im Labor) Auch bei Personen mit einer normalen GFR kann eine Niereninsuffizienz vorliegen, wenn eine persistierende Albuminurie festgestellt wird. Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Niereninsuffizienz, wie Typ-2-Diabetes, sollten beide Nierenwerte 1 x jährlich bestimmt werden. MEHR ZUM SCREENING WANN HANDELN? DIAGNOSE EINER CHRONISCHEN NIERENINSUFFIZIENZ Niereninsuffizienz ist eine schleichende Gefahr: Häufig wird die Nierenschädigung aufgrund fehlender oder diffuser Symptomatik nicht oder sehr spät erkannt.10–13 Die Diagnose einer Niereninsuffizienz nach DEGAM kann gestellt werden, sobald folgende Kriterien erfüllt sind:14 * eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 * Albuminurie: UACR ≥ 30 mg/g * Weitere Hinweise auf Nierenschäden Mindestens 1 von 3 Kriterien persistierend über 3 Monate MEHR ZUR HANDLUNGSEMPFEHLUNG * Je weiter die Nierenfunktion abnimmt, desto höher ist das Risiko für Hospitalisierungen, kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität.15 * Ist einer oder sind beide Parameter auffällig, sollten die Betroffenen behandelt und gegebenenfalls an eine nephrologische Praxis überwiesen werden. Mindestens 1 von 3 Kriterien persistierend über 3 Monate MEHR ZUR HANDLUNGSEMPFEHLUNG MIT SGLT2-HEMMERN LEITLINIENGERECHT THERAPIEREN Bei Diagnose einer chronischen Niereninsuffizienz empfiehlt die KDIGO-Leitlinie den Einsatz von SGLT2-Hemmern und ACE-Hemmern/AT1-Blockern in der Erstlinientherapie:7 Therapieschema nach KDIGO ansehen SGLT2-Hemmer bieten eine Möglichkeit, chronische Niereninsuffizienz (unabhängig von der Ätiologie) zu behandeln: Mit SGLT2-Hemmern profitieren Ihre Patientinnen und Patienten von einer einfachen oralen Anwendung. INFORMATIONEN ZUR ZULASSUNG FÜR FACHKREISE DIALYSE VERZÖGERN UND LEBENSQUALITÄT AUFRECHTERHALTEN – WIE WICHTIG IST DER ZEITPUNKT EINER THERAPIEINITIIERUNG? Laut einer Modellrechnung auf Basis von Studiendaten einer klinischen Studie mit niereninsuffizienten Patientinnen und Patienten kann die Dialyse bei einem frühen Therapiestart mit einem SGLT2-Hemmer um viele Jahre herausgezögert werden:16 Therapiestart bei eGFR: 85* ml/min/1,73 m2 +26 Jahre 55 ml/min/1,73 m2 +16 Jahre 20 ml/min/1,73 m2 +1,9 Jahre MEHR ZUM ERHALT DER LEBENSQUALITÄT * Bei gleichzeitig bestehender Albuminurie SERVICEMATERIALIEN ZUM HERUNTERLADEN NIERENINSUFFIZIENZ AUF EINEN BLICK Die praktische Übersicht für Ihre hausärztliche Praxis auf nur 2 Seiten: * Screening * Klassifizierung & Diagnose * Leitlinienempfehlungen & Therapie * ICD-10-Codes Kompaktkarte PATIENTENBROSCHÜRE NIERENINSUFFIZIENZ Informationen und hilfreiche Tipps für Betroffene – laden Sie sich hier den Ratgeber herunter oder bestellen Sie Exemplare für Ihre Patientinnen und Patienten: Ratgeber Referenzen 1. Kalra S et al. Eur Endocrinol 2020; 16(2): 113–121. 2. de Boer IH et al. Diabetes Care 2022; 45(12): 3075–3090. 3. Heidenreich PA et al. Circulation 2022; 145(18): e895–e1032. 4. Leon BM, MaddoxTM. World J Diabetes 2015; 6(13): 1246–1258. 5. Márquez DF et al. Nefrologia 2022; 42(5): 519–530. 6. Palladino R et al. BMJ Open Diabetes Res Care 2020; 8(1): e001061. 7. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. Kidney Int 2024; 105(4S): S117–S314. 8. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Langfassung. Version 3.0. 2023 [cited: 2024-05-16]. 9. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. 2023 [cited: 2024-05-16]. 10. Giorgino F et al. Cardiovasc Diabetol 2020; 19(1): 196. 11. Crews DC et al. Hypertension 2010; 55(5): 1102–1109. 12. Benz K et al. Int J Nephrol 2018; 2018: 4310379. 13. Hirst JA et al. Br J Gen Pract 2020; 70(693): e285–e293. 14. DEGAM-S3-Leitlinie: Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis. AWMF-Register-Nr. 053-048, DEGAM-Leitlinie Nr. 22. Abrufbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-048l_S3_Versorgung-von-Patienten-mit-nicht-dialysepflichtiger-Niereninsuffizienz__2021-01.pdf (letzter Aufruf Mai 2024). 15. Go AS et al. N Engl J Med 2004; 351(13): 1296–1305. 16. Fernández-Fernandez B et al. Clin Kidney J 2023; 16(8): 1187–1198.