hermes.profipm.ch Open in urlscan Pro
92.42.187.26  Public Scan

URL: https://hermes.profipm.ch/
Submission: On August 25 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from CH

Form analysis 0 forms found in the DOM

Text Content

 * Startseite profi.pm
 * SPOL AG
 * Kontakt




HERMES.PM

 * HERMES 2022
 * Kleinprojekt klassisch
 * Kleinprojekt agil


PHASENMODELL

Phasenbeschreibungen einblenden Phasenbeschreibungen ausblenden
Initialisierung

 * Ausgangslage definieren
 * Projektgrundlagen erarbeiten
 * Variante und Vorgehen (klassisch oder agil) wählen
 * Projektziele mit der Organisation abstimmen

Konzept

 * Gewählten Variante konkretisieren
 * Ergebnisse erarbeiten, so dass die Projektbeteiligten die Lösung planen,
   offerieren und realisieren können

Realisierung

 * Produkt entwickeln und testen
 * Organisation umsetzen
 * Einführung vorbereiten
 * Vorabnahme durchführen

Einführung

 * Sicheren Übergang vom alten zum neuen Zustand gewährleisten
 * Betrieb aufnehmen
 * Betrieb bis zur Stabilisierung durch das Projekt unterstützen

Abschluss

 * Offene Punkte an die Organisation übergeben
 * Projekt abschliessen
 * Projektorganisation auflösen

Agile Umsetzung

 * Gewählte Variante iterativ-inkrementell umsetzen
 * Projektorganisation und interdisziplinäres, selbstorganisiertes
   Entwicklungsteam etablieren
 * Initiale Lösungsanforderungen festlegen
 * Anforderungen iterativ verfeinern
 * Inkremente in absteigender Priorität entwickeln
 * Organisation, Inkremente und Betrieb aktivieren
 * Nächsten Release freigeben
 * Phase «Abschluss» freigeben

Methodenelemente Phasen Szenarien Module Ergebnisse Aufgaben Rollen Hinweise zur
Anwendung


SZENARIEN

Dienstleistung/Produkt Entwicklung
Projekte, in denen eine Dienstleistung oder ein Produkt entwickelt und
bereitgestellt wird



STEUERUNG

Projektsteuerung


FÜHRUNG

Projektführung


AUSFÜHRUNG

Projektgrundlagen

Organisation
(Situationsanalyse, Organisationsanforderungen, Organisationskonzept,
Prozessbeschreibung, etc.)
Produkt
(Situationsanalyse, Lösungsanforderungen, Produktkonzept, Prototyp,
Detailspezifikation, etc.)
Einführungsorganisation
(Einführungskonzept, Einführungsmassnahmen, Abnahmeprotokoll, etc.)
Dienstleistung/Produkt Adaption
Projekte, in denen ein am Markt verfügbares Produkt oder eine Dienstleistung
beschafft, angepasst und in die Organisation integriert wird



STEUERUNG

Projektsteuerung


FÜHRUNG

Projektführung


AUSFÜHRUNG

Projektgrundlagen

Beschaffung
(Ausschreibungsunterlagen, Angebot, Evaluationsbericht, Vereinbarung, etc.)
Organisation
(Situationsanalyse, Organisationsanforderungen, Organisationskonzept,
Prozessbeschreibung, etc.)
Produkt
(Situationsanalyse, Lösungsanforderungen, Produktkonzept, Prototyp,
Detailspezifikation, etc.)
Einführungsorganisation
(Einführungskonzept, Einführungsmassnahmen, Abnahmeprotokoll, etc.)
IT-Entwicklung
Projekte, in denen neue oder bestehende IT-Lösungen für Fachbereiche oder
organisationsübergreifend entwickelt und integriert werden



STEUERUNG

Projektsteuerung


FÜHRUNG

Projektführung


AUSFÜHRUNG

Projektgrundlagen

Organisation
(Situationsanalyse, Organisationsanforderungen, Organisationskonzept,
Prozessbeschreibung, etc.)
IT-System
(Situationsanalyse, Lösungsanforderungen, Systemkonzept, Prototyp,
Integrationskonzept, etc.)
Tests
(Testkonzept, Testinfrastruktur, Testprotokoll, etc.)
Einführungsorganisation
(Einführungskonzept, Einführungsmassnahmen, Abnahmeprotokoll, etc.)
IT-Migration
(Migrationskonzept, Detailspezifikation, Abnahmeprotokoll, etc.)
IT-Betrieb
(Betriebskonzept, Service Level Agreement, Betriebshandbuch, etc.)
ISDS
(ISDS-Konzept, ISDS-Massnahmen, etc.)
IT-Adaption
Projekte, in denen eine am Markt verfügbare IT-Lösung (z.B. Standardsoftware
oder IT-Infrastruktur) beschafft, angepasst und sowohl technisch als auch
organisatorisch integriert wird



STEUERUNG

Projektsteuerung


FÜHRUNG

Projektführung


AUSFÜHRUNG

Projektgrundlagen

Beschaffung
(Ausschreibungsunterlagen, Angebot, Evaluationsbericht, Vereinbarung, etc.)
Organisation
(Situationsanalyse, Organisationsanforderungen, Organisationskonzept,
Prozessbeschreibung, etc.)
IT-System
(Situationsanalyse, Lösungsanforderungen, Systemkonzept, Prototyp,
Integrationskonzept, etc.)
Tests
(Testkonzept, Testinfrastruktur, Testprotokoll, etc.)
Einführungsorganisation
(Einführungskonzept, Einführungsmassnahmen, Abnahmeprotokoll, etc.)
IT-Migration
(Migrationskonzept, Detailspezifikation, Abnahmeprotokoll, etc.)
IT-Betrieb
(Betriebskonzept, Service Level Agreement, Betriebshandbuch, etc.)
ISDS
(ISDS-Konzept, ISDS-Massnahmen, etc.)
Organisationsanpassung
Projekte, in denen neue Organisationen aufgebaut oder bestehende durch
Restrukturierungen und Innovationen, neue Geschäftsfelder, In- und Outsourcing,
Übernahmen, etc. angepasst werden



STEUERUNG

Projektsteuerung


FÜHRUNG

Projektführung


AUSFÜHRUNG

Projektgrundlagen

Organisation
(Situationsanalyse, Organisationsanforderungen, Organisationskonzept,
Prozessbeschreibung, etc.)
Einführungsorganisation
(Einführungskonzept, Einführungsmassnahmen, Abnahmeprotokoll, etc.)
Individuelles Szenario
Projekte, für die Hermes kein spezifisches Szenario hat (z.B. Bauprojekte) oder
Szenarien, welche auf die Organisation angepasst wurden

Mit einem eigenem profi.pm Onepager können Sie Ihre individuellen Szenarien,
Übersichtsbilder, Vorlagen sowie weitere Inhalte Ihren Mitarbeitenden auf eine
unkomplizierte Weise bereitstellen — Kontaktieren Sie uns für mehr
Informationen.

...
...
...
...
...

Allgemeine Informationen

Was für Vorteile erhalten Sie beim Einsatz von HERMES-profi.pm zusätzlich zur
offiziellen Website hermes.admin:

 * Visuelle Prozessübersicht des Projektlebenszyklus gemäss
   HERMES-Projektmanagementmethode.
 * Übersicht der fünf Szenarien mit Direktzugriff auf die 3 Ebenen:
   Projektsteuerung, Projektführung und Projektausführung
 * mit zwei Klicks befinden Sie sich auf den Detailseiten von HERMES Leitfaden
   und zu weiterführenden Links für Aufgaben und Ergebnisse
 * grafische Darstellung mit Templates für die Statusrapportierung für
   Kleinprojekte klassisch oder agil bzw. hybrid
 * individuelle Kundenszenarien sind einfach einzubinden und customized
   umzusetzen.

Interessiert, Ihre Firmenlösung zu besprechen?

Kontaktieren Sie Frau Kathrin Ehrler unter info@spol.ch für Ihr unverbindliches
Gespräch.

Fragen und Antworten
zum profi.pm FAQ der SPOL AG
Projektmanagement Video-Bibliothek →

Über 100 kostenlose Techniken auf profi.pm →




×



ERGEBNISSE & MEILENSTEINE

×


  STEUERUNGSTÄTIGKEITEN

Nummer Titel Beschreibung 1 Projektinitialisierungsauftrag
 * Rahmenbedingungen und Ziele der Initialisierung festlegen
 * Ressourcenbedarf und Termine für die Initialisierung festlegen
 * Risiken und Chancen aufzeigen

2 MS Projektinitialisierungsfreigabe
 * Formeller Entscheid zur Projektinitialisierung treffen
 * Projektinitialisierungsauftrag unterschreiben
 * Ressourcen für die Phase Initialisierung freigeben
 * Vorhaben im Projektportfolio eintragen lassen

3 MS Durchführungsfreigabe
 * Formeller Entscheid ob die Phase Initialisierung abgeschlossen werden kann
 * Ressourcen für die gesamte Projektdauer sicherstellen und für die nächste
   Phase freigeben
 * Entscheidung mit der Stammorganisation abstimmen
 * Durchführungsauftrag unterschreiben

4 MS Phasenfreigabe Realisierung (k)
 * Ziele, Machbarkeit und Nutzen nach der Phase Konzeption überprüfen und
   abstimmen
 * Sicherstellung der Ressourcen für die Folgephase
 * Entscheid mit der Stammorganisation abstimmen
 * Phasenbericht, Projektmanagementplan und phasenspezifische Ergebnisse prüfen,
   genehmigen, zurückweisen
 * Formeller Entscheid zur Phasenfreigabe Realisierung treffen

5 MS Phasenfreigabe Einführung (k)
 * Ziele, Machbarkeit und Nutzen nach der Phase Realisierung überprüfen und
   abstimmen
 * Sicherstellung der Ressourcen für die Folgephase
 * Entscheid mit der Stammorganisation abstimmen
 * Phasenbericht, Projektmanagementplan und phasenspezifische Ergebnisse prüfen,
   genehmigen, zurückweisen
 * Formeller Entscheid zur Phasenfreigabe Einführung treffen

6 MS Entscheid Betriebsaufnahme treffen
 * Freigabekriterien beurteilen und Einführungsrisiken einschätzen und
   präsentieren
 * Formeller Entscheid zur Betriebsaufnahme treffen
 * Nutzung für die Anwender nach erfolgreicher Betriebsaufnahme freigeben

7 MS Releasefreigabe (optional) (a)
 * Ziele, Machbarkeit und Nutzen nach der Phase Realisierung überprüfen und
   abstimmen
 * Überprüfen ob die Strategien, Standards und Vorgaben eingehalten werden
 * Sicherstellung der Ressourcen für die gesamte restliche Projektdauer
   rechtzeitig und ausreichend sicherstellen
 * Entscheid mit der Stammorganisation abstimmen
 * Releasebericht, Phasenbericht, Projektmanagementplan und phasenspezifische
   Ergebnisse prüfen, genehmigen, zurückweisen
 * Formeller Entscheid zur Releasefreigabe treffen oder zurückweisen

8 MS Phasenfreigabe Abschluss
 * Checkliste Phasenfreigabe Abschluss mit weiteren Freigabekriterien ergänzen
 * Entscheid mit der Stammorganisation abstimmen
 * Formeller Entscheid Phasenfreigabe Abschluss treffen

9 MS Entscheid Projektabschluss treffen
 * Sicherstellen, dass die Abschlussarbeiten vollständig erfolgt sind
   entsprechende Püfungen durchführen, beauftragen
 * Projektschlussbeurteilung und weitere Entscheidungsgrundlagen den
   Entscheidungsträgern zustellen
 * Entscheidung mit der Controlling und Vorgabestellen abstimmen
 * Schlusssizung des Projektauschusses durchführen
 * Projektschlussbeurteilung genehmigen oder zurückweisen
 * Formeller Entscheid Projektabschluss treffen

10 Liste Projektentscheide Steuerung

Die Liste Pojektentscheid Steuerung dokmentiert die Ergebnisse der
Entscheidungsaufgaben der Ebene Steuerung.

Die Liste wird während der ganzen Dauer eines Projekts verwendet.

 * Entscheid
 * Meilenstein erreicht ja/nein
 * Zugrunde liegende Dokumente
 * Entscheidungsträger der Ebene Steuerung


  FÜHRUNGSTÄTIGKEITEN

Nummer Titel Beschreibung 1 Projektmanagementplan

Der Projektmanagementplan beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts und die
wesentlichen Regelungen zu Methode, Techniken, Rollen und Hilfsmittel die
projektspezifisch festgelegt wurden.

Inhalt:

 * Projektbeschreibung
 * Szenario mit Durchführungsstrukturplan
 * Durchführungsorganisation
 * Projektergebnisstruktur
 * Qualitätsziele und Vorgaben für die Durchführung
 * Prüfplan
 * Durchführungsplan, Kostenplan, Ressourcenplan, Beschaffungsplan,
   Kommunikationsplan, Stakeholdermanagement, Reporting, Qualitätssicherung,
   Änderungsmanagement, Risikomanagement, Eskalationsvorgehen,
   Dokumentenmanagement

2 Durchführungsauftrag

Der Durchführungsauftrag bildet den Rahmen und die verbindliche Grundlage für
die Lösungsentstehung sowie den darauffolgenden Projektabschluss und genehmigt
die Projektfortsetzung.

Inhalt:

 * Ausgangslage, Ziele, Handlungsbedarf
 * Zusammenfassende Lösungsbeschreibung
 * Strategiebezug und Umsetzung von Vorgaben
 * Rechtliche Grundlagen und Investitionsbedarf
 * Ressourcen und Hilfsmittelbedarf
 * Kosten / Nutzen/ Wirtschaftlichkeit (Vorschau)
 * Planung und Organisation, Vorgehensweise, Risiken, Konsequenzen,
   Verbindlichkeiten

3 Stakeholderliste

Die Stakeholderliste wird erstmals in der Phase Initialisierung erarbeitet und
bildet die Grundlage für das Managen der Stakeholder, für die direkte
Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und für die Kommunikationsplanung.

4 Projektstatusbericht

Der Projektstatusbericht dient zur periodischen Berichterstattung über den
Projektstand, den Projektfortschritt und die Prognosen zum weitern
Projektverlauf.

Inhalt:

 * Übersicht Projektstand
 * Prognose der Zielerreichung
 * Probleme und Massnahmen
 * Risiken und Ausblick

5 MS Entscheid Weiteres Vorgehen treffen
 * Überprüfen ob Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt sind
 * Überprüfen ob die Stossrichtung der Studie und der Beschaffungsanalyse
   kongruent sind
 * Variantenbeschreibung und Variantenbewertung (Empfehlungen einholen)
 * Die geeignete Vorgehensweise für die bevorzugte Lösungsvariante entscheiden
 * Entscheid mit Auftraggebern und Stakeholder abstimmen
 * Formeller Entscheid zum weiteren Vorgehen treffen

6 Offertanfrage

Mit der Offertanfrage werden Angebote für Leistungen eingeholt.

Inhalt:

 * Auftraggeber, Ausgangslage, Auftragsgegenstand
 * Termine, Bedingungen, Vorgaben
 * Administrativer Ablauf der Beschaffung

7 Angebot

Das Angebot spezifiziert die vom Ersteller/Betreiber angebotene Leistung oder
das Produkt. Es umfasst die kommeziellen Aspekte, sowie Vorgehen und Verfahren
zur Erbringung der Leistung.

Der Aufbau des Angebots richtet sich nach den Vorgaben der Beschaffungsstelle.

8 Evaluationsbericht

Der Evaluationsbericht fasst die Ergebnisse der Angebotsbewertung zusammen und
bildet die Grundlage für den Entscheid.

Inhalt:

 * Ausgangslage und Vorgehen bei der Evaluation
 * Ausschreibung, Fragen und Angebotsöffnung
 * Ergebnisse der Evaluation
 * Empfehlung
 * Anträge und Anhänge

9 Lösungsanforderungen (a)

In agil geführter Lösungsentstehung werden die Lösungsanforderungen auf der
Basis der Studie und der Situationsanalyse in der Phase Umsetzung erstmalig in
der Art eines massgebenden " Initial Product Backlogs " erarbeitet. Sie
entsprechen einer Liste eindeutig priorisierter Anforderungen, bei Bedarf
unterteilt in Releases, die nach geschäftsspezifischen oder anderen für das
Vorhaben wichtigen Aspekten und logischen Abhängigkeiten geordnet sind. Im
Rahmen der selbstorganisierten agilen Entwicklung werden sie kontinuierlich
aktualisiert.

Inhalt:

 * Übersicht aller Aufträge
 * Releases
 * Allgemeine Beschreibungen
 * Anforderung mit Priorität

10 MS Entscheid Produktkonzept treffen
 * Produktkonzept durch die zuständige Controlling- und Vorgabestelle prüfen
   lassen, Stellungnahmen einfordern
 * Checkliste Produktkonzept mit weiteren Kriterien ergänzen
 * Formeller Entscheid Produktkonzept treffen

11 Detailspezifikation (a)

In agil geführter Lösungsentstehung entspricht die Detailspezifikation
weitgehend einem " Sprint Backlog ", dient jedoch aus Projektmanagementsicht nur
der Dokumentation der jeweiligen aktuellen Planung jener Anforderungen, die das
Entwicklungsteam selbstorganisiert ausgewählt hat und die innerhalb der
jeweiligen Iteration zu erledigen sind. Sie wird im Rahmen der Aufgabe Projekt
führen und kontrollieren iterativ-inkrementell fortgeführt, sodass die bereits
im Dokument erledigten Anforderungen vorheriger Iterationen jeweils um ein neues
Kapitel ergänzt werden.

12 MS Entscheid Vorabnahme treffen
 * Organisation und Rahmenbedingungen für die Vorabnahme festlegen.
 * Realisierte Einführungsmassnahmen und Notfallorganisation prüfen.
 * Checkliste Vorabnahme mit weiteren Kriterien ergänzen.
 * Vorabnahme technisch und organisatorisch vorbereiten.
 * Vorabnahme durchführen und Befunde protokollieren.
 * Befunde analysieren und klassieren (z. B. nach Mängelklasse, neue
   Anforderungen).
 * Formellen Entscheid Vorabnahme treffen.

13 MS Entscheid Abnahme treffen
 * Organisation und Rahmenbedingungen für die Abnahme festlegen.
 * Checkliste Abnahme mit weiteren Kriterien ergänzen.
 * Abnahme technisch und organisatorisch vorbereiten.
 * Abnahmeprozess durchführen und Befunde protokollieren.
 * Formellen Entscheid über die Abnahme und das weitere Vorgehen treffen.
 * Befunde analysieren und klassieren (z. B. nach Mängelklasse, neue
   Anforderungen).

14 Phasenbericht Konzept (k)

Der Phasenbericht Konzept bildet die Grundlage für den Entscheid über die
Freigabe der Phase Realisierung und für die Aktualisierung des
Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen
Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf.

15 Phasenbericht Realisierung (k)

Der Phasenbericht Realisierung bildet die Grundlage für den Entscheid über die
Freigabe der Phase Einführung und für die Aktualisierung des
Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen
Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf.

16 Phasenbericht Einführung (k)

Der Phasenbericht Einführung bildet die Grundlage für den Entscheid über die
Freigabe der Phase Abschluss und für die Aktualisierung des
Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen
Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf.

17 Releasebericht (a)

Der Releasebericht liefert die Übersicht über den bisherigen Projekterfolg und
bildet die Grundlage für die Erstellung des Projektstatusberichts sowie, je nach
Bestimmung im Projektmanagementplan, auch für den Entscheid über die Freigabe
des nächsten Release. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide des aktuellen
Release zusammen und zeigt eine Übersicht über den noch zu leistenden Aufwand im
Projekt.

18 Phasenbericht Umsetzung (a)

Der Phasenbericht Umsetzung bildet die Grundlage für den Entscheid über die
Freigabe zur Phase Abschluss nach einer agilen Entwicklung sowie für die
Aktualisierung des Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide
der Phase zusammen und zeigt die Organisation der Phase Abschluss auf.

Inhalt:

 * Ausgangslage
 * Strategiebezug, Erfolge und Umsetzung von Vorgaben
 * Nutzen und Wirtschaftlichkeit
 * Rechtliche Grundlagen
 * Planung und Organisation
 * Prognose der Zielerreichung und Lösungen
 * Risiken
 * Anträge
 * Fazit

19 Änderungsantrag (k)

Der Änderungsantrag kommt ausschliesslich bei klassisch geführter
Lösungsentstehung zum Tragen und bildet die Grundlage für eine inhaltliche
Änderung. Er umfasst die Änderungsbeschreibung mit dem Antrag, das Vorgehen, um
die Änderung durchzuführen, und den Lösungsvorschlag, um die Änderung
umzusetzen. Der Änderungsantrag hat Anforderungscharakter und spezifiziert die
durchzuführende Änderung im Detail.

20 Änderungsstatusliste

Die Änderungsstatusliste dient zur Aufzählung und Überwachung der Änderungen
sowie der Dokumentation aller hinzugefügten, gelöschten oder geänderten
Funktionen oder sonstiger durchgeführter Modifikationen. Sie unterstützt die
Nachvollziehbarkeit des Projektverlaufs (Governance) und gibt einen Überblick
über deren Bearbeitungsstatus und - falls die Änderungen erfolgen - den Status
der Änderungen.

21 Projektschlussbeurteilung

Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum
Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich
bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und
Vorgehensziele. Die Inhalte des Ergebnisses Projekterfahrungen sind
zusammenfassend dokumentiert. Inhalt und Termine der Projekterfolgskontrolle
sind bestimmt.

22 Liste Projektentscheide Führung

Die Liste Pojektentscheid Führung dokmentiert die Ergebnisse der
Entscheidungsaufgaben der Ebene Führung.

Die Liste wird während der ganzen Dauer eines Projekts verwendet.

 * Entscheid
 * Meilenstein erreicht ja/nein
 * Zugrunde liegende Dokumente
 * Entscheidungsträger der Ebene Führung


  AUSFÜHRUNGSTÄTIGKEITEN

Nummer Titel Beschreibung 1 Rechtsgrundlagenanalyse

Die Rechtsgrundlagenanalyse beschreibt die für das Projektergebnis bestehende
bzw. geltende Rechtsgrundlagen und den allfälligen Bedarf für deren Änderung.
Ein besonderes Augenmerk gilt den kommunalen, kantonalen, nationalen und
allenfalls auch den internationalen rechtlichen sowie produktrelevanten und
regulatorischen Vorgaben, die die anvisierte Lösung samt ihren Auswirkungen auf
die Umsysteme, einhalten muss ( Product Compliance ).

Zum Inhalt gehören die bestehenden Rechtsgrundlagen, bevorstehende Änderungen,
identifizierte Lücken, Vorschläge zur Schliessung der Lücken und Beurteilung der
Konsequenzen.

2 Schutzbedarfsanalyse

Die Schutzbedarfsanalyse, auch ISDS-Analyse genannt, dokumentiert die
Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz.

Zum Inhalt gehört die Anforderungskategorie, die Anforderungsbeschreibung und
die Anforderungszuordnung.

3 Beschaffungsanalyse

Die Beschaffungsanalyse beschreibt den konkreten Handlungsbedarf, was durch wen
und wann beschafft werden soll, wie sich der Markt präsentiert, welche anderen
Rahmenbedingungen zu beachten sind und welches Beschaffungsverfahren zum Tragen
kommt. Die Analyse wird mit den Controlling- und Vorgabestellen für das
Beschaffungswesen abgestimmt.

Die Beschaffungsanalyse bildet als Ergänzung zur Studie die Grundlage für die
Entscheidung, ob die Projektfortsetzung freigegeben wird oder nicht. Ebenso ist
sie die Voraussetzung für die Erarbeitung des Projektmanagementplans und des
Durchführungsauftrags.

4 Studie

Die Studie beschreibt die angestrebte Lösung, indem sie basierend auf der
Standortbestimmung die groben Ziele definiert, mögliche Lösungsvarianten und das
vorgeschlagene Vorgehen aufführt und diese anschliessend bewertet. Sie
entspricht dem Business-Case und zeigt den Geschäftsnutzen sowie den Bezug zur
Strategie und den Zielen der Stammorganisation. Alle Aspekte, die einen Einfluss
auf die geplante Lösung haben oder die von der Lösung beeinflusst werden können,
werden in der Studie erwähnt. Es wird das passende Szenario ausgewählt,
allenfalls ein individuelles Szenario erstellt und es wird geschätzt, welche
Wertigkeit das Projekt haben wird.

Die Studie wird nur soweit detailliert, dass die Stossrichtung des anvisierten
Projekts klar ersichtlich ist und der Entscheid Weiteres Vorgehen getroffen
werden kann. Die straffe Vorgehensweise trifft insbesondere auf die
Standortbestimmung zu, um die Initialisierungsphase nicht unnötig zu verlängern.

Der in der Studie dokumentierte Entscheid über das weitere Vorgehen bildet die
Grundlage für die Entscheidungsvorbereitung, ob ein Projekt fortgesetzt wird
oder nicht. Die Studie ist die Voraussetzung für die Erarbeitung des
Projektmanagementplans und des Durchführungsauftrags.

5 Situationsanalyse

Die Situationsanalyse beschreibt und analysiert die gegenwärtige Situation und
die zukünftigen Entwicklungen und ergänzt bzw. vertieft die grobe
Standortbestimmung aus der Studie.

Zur Bestimmung des Untersuchungsbereichs wird der gesamtheitliche Lösungs- und
Einflussbereich der in der Phase Initialisierung gewählten Variante
herangezogen. Neben der Zusammenstellung der wesentlichen Mengen und
Häufigkeiten geht die Situationsanalyse insbesondere auf die Mängel und
Schwachstellen ein, die mit der künftigen Lösung möglichst beseitigt werden
sollen, und definiert die vorhandenen Stärken, die erhalten werden sollen. In
der Situationsanalyse wird geprüft, ob das Modul Organisation relevant ist.

Die Situationsanalyse bildet die fachliche Basis für die Definition der vom
Projektergebnis zu erfüllenden Lösungs- und Organisationsanforderungen. Sie ist
ziel- und lösungsneutral und umfasst alle für die Lösung relevanten Aspekte.

6 Organisationsanforderungen

Die Organisationsanforderungen definieren, ob es ein neues oder aktualisiertes
Geschäftsmodell braucht oder ob die Aufbau- oder Ablauforganisation ändert. Sie
beinhalten jene kontextbezogenen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen
Anforderungen, die die interne Organisation im Rahmen der künftigen Lösung
stärken und der Lösung selbst einen höheren Wirkungsgrad ermöglichen.

Sie umfassen neben den klassischen aufbau- und ablauforganisationsspezifischen
Aspekten auch die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und
Effizienz sowie die Ziele der Stammorganisation und die aus den Zielen
abgeleitete Organisationsstrategie, oftmals manifestiert in einem
Geschäftsmodell, das den Rahmen vorgibt, in den die neue Organisation eingepasst
werden muss.

7 Organisationskonzept

Das Organisationskonzept vertieft die in der Studie beschriebene und gewählte
Lösungsvariante aus organisatorischer Sicht. Es basiert auf den
Organisationsanforderungen, ergänzt durch die Erkenntnisse aus den
Lösungsanforderungen und beschreibt die relevanten Geschäftsmodellaspekte sowie
Aufbau- und Ablauforganisation (Geschäftsprozesse) für die Geschäftsabwicklung
und den Support. Es zeigt auf, welche neue Organisation erstellt wird und welche
Änderungen an Bestehendem vorgenommen werden.

8 Geschäftsmodellbeschreibung

Die Geschäftsmodellbeschreibung beinhaltet alle organisatorischen Aspekte, die
für die Lösung relevant sind und die durch die Lösung beeinflusst werden können
und gibt den Rahmen für die Ablauf- und Aufbauorganisation vor. Sie orientiert
sich an den Elementen des Geschäftsmodells einer Organisation, verstärkt die
ganzheitliche Sichtweise auf die Organisation und umfasst eine Auswahl von
Komponenten wie z. B. die Kundensegmentierung oder die Kundenbeziehungen.

9 Prozessbeschreibung

Die Prozessbeschreibung ist eine bis auf Prozessebene ausdetaillierte
Ablauforganisation, sie beschreibt die einzelnen Prozesse mit den eingesetzten
Hilfsmitteln.

Prozessbezeichnung, Prozessverantwortliche, Prozessbeteiligte, Prozessziele,
Kennzahlen und Messgrössen, Kritische Erfolgsfaktoren, Prozessbewertung,
Prozessdiagramm.

10 Organisationsbeschreibung

Die Organisationsbeschreibung beschreibt die Aufbauorganisation mit dem
detaillierten Organigramm, den Funktionsbeschreibungen und
Personalanforderungen. Sie bildet die Grundlage für Stellenbesetzungen.

11 Lösungsanforderungen (k)

Die Lösungsanforderungen beinhalten die fachlichen und technischen
Anforderungen, aber auch weitere Elemente wie Eigenschaften, Funktionen,
Optimierungen und Mängelkorrekturen, rechtliche sowie lösungsrelevante und
regulatorische Vorgaben, die das künftige System oder Produkt erfüllen soll. Sie
umfassen beispielsweise die in die Lösung unmittelbar einfliessenden
Geschäftsanforderungen, Betriebsanforderungen, Supportanforderungen oder
Sicherheitsanforderungen.

In klassisch geführter Lösungsentstehung werden die Lösungsanforderungen in der
Phase Konzept auf der Basis der Studie und der Situationsanalyse im endgültigen
Detaillierungsgrad erarbeitet und während der Lösungsentstehung bei Bedarf über
das Änderungsmanagement sukzessive nachgeführt.

12 Produktkonzept

Das Produktkonzept vertieft die in der Studie beschriebene und gewählte
Lösungsvariante. Es basiert auf den Lösungsanforderungen, ergänzt durch die
Erkenntnisse aus den Organisationsanforderungen und beschreibt das zu
erstellende Produkt. Je nach Produkt und Komplexität der Lösungsanforderungen
variieren die Struktur und der Detaillierungsgrad.

13 Detailspezifikation (k)

In klassisch geführter Lösungsentstehung beschreibt die Detailspezifikation die
funktionalen und qualitativen Lösungseigenschaften. Sie basiert auf den
Lösungsanforderungen und auf dem Produktkonzept bzw. bei IT-Projekten auf dem
Systemkonzept und der Lösungsarchitektur. Sie wird inhaltlich und planerisch so
detailliert erstellt, dass sie eine verlässliche Grundlage für die Realisierung
(Entwicklung und Anpassung bzw. Entwicklung und Parametrisierung) der Lösung
bildet. Die Detailspezifikation bildet die Grundlage für die Erstellung von
detaillierten Testfallbeschreibungen.

14 Einführungskonzept

Das Einführungskonzept beschreibt die Massnahmen für die Lösungseinführung und
die Einführungsorganisation. Dazu gehören die Massnahmen des
Organisationschangemanagements zur Unterstützung des Übergangs zum neuen
Zustand, das Ausbildungskonzept, die Planung der Abnahmen samt Abnahmekriterien
sowie die Freigabekriterien der Betriebsaufnahme.

info@spol.ch

+41 41 747 30 60

Herausgeber: SPOL AG | Copyright © 2024 | All Rights Reserved. | Impressum &
Datenschutz