www.cilip.de
Open in
urlscan Pro
2001:1a50:11:0:740e:2fff:fe58:2051
Public Scan
Submitted URL: https://wp2.uber.space/
Effective URL: https://www.cilip.de/
Submission: On August 06 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from DE
Effective URL: https://www.cilip.de/
Submission: On August 06 via automatic, source certstream-suspicious — Scanned from DE
Form analysis
1 forms found in the DOMGET https://www.cilip.de/
<form role="search" method="get" class="search-form" action="https://www.cilip.de/">
<label>
<span class="screen-reader-text">Suche nach:</span>
<input type="search" class="search-field" placeholder="Suche …" value="" name="s">
</label>
<input type="submit" class="search-submit" value="Suche">
</form>
Text Content
BÜRGERRECHTE & POLIZEI/CILIP Suchen Primäres Menü Zum Inhalt springen * Zeitschrift * 1978 – 1984 * 1978 * 0 (1978) * 1 (1978) * 1979 * 2 (1979) * 3 (1979) * 4 (1979) * 1980 * 5 (1980) * 6 (1980) * 7 (1980) * 1981 * 8 (1981) Polizeigewerkschaften * 9-10 (1981) Berlin, Zürich, Amsterdam – Politik, Protest und die Polizei: Eine Vergleichende Untersuchung * 1982 * 11 (1982) Polizeiausbildung in den 70er Jahren * 12 (1982) Schusswaffengebrauch der Polizei * 13 (1982) Die hilflose Polizeikritik * 1983 * 14 (1983) Demonstrationsgebühren * 15 (1983) Kontrolle der Polizei Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle in Berlin * 16 (1983) Schutz der Privatsphäre * 1984 * 17 (1984) V-Leute * 18 (1984) * 19 (1984) * 1985 – 1989 * 1985 * 20 (1/1985) * 21 (2/1985) * 22 (3/1985) * 1986 * 23 (1/1986) * 24 (2/1986) * 25 (3/1986) * 1987 * 26 (1/1987) * 27 (2/1987) * 28 (3/1987) * 1988 * 29 (1/1988) * 30 (2/1988) * 31 (3/1988) * 1989 * 32 (1/1989) * 33 (2/1989) * 34 (3/1989) * 1990 – 1994 * 1990 * 35 (1/1990) * 36 (2/1990) Stasi & Verfassungsschutz * 37 (3/1990) * 1991 * 38 (1/1991) Polizeilicher Neubeginn in den Ländern der ehemaligen DDR * 39 (2/1991) Organisierte Kriminalität * 40 (3/1991) Europa ohne Grenzen (Das Schengener Abkommen) * 1992 * 41 (1/1992) Polizeiliche Datenverarbeitung * 42 (2/1992) Polizeilicher Staatsschutz * 43 (3/1992) Private Sicherheitsdienste * 1993 * 44 (1/1993) Rechtsextremismus, Rassismus und polizeiliche Reaktionen * 45 (2/1993) Polizei und Ausländer * 46 (3/1993) Rekrutierung und Ausbildung bei der Polizei * 1994 * 47 (1/1994) Bundesgrenzschutz * 48 (2/1994) (Parteien)Politik „Innere Sicherheit“ * 49 (3/1994) Operative Polizeimethoden * 1995 – 1999 * 1995 * 50 (1/1995) Bürgerrechtsgruppen und Polizei * 51 (2/1995) Polizei und Stadt * 52 (3/1995) „Parlamentarische Kontrolle von Polizei und Geheimdiensten“ * 1996 * 53 (1/1996) Innere Sicherheit in der EU (Dokumente) * 54 (2/1996) Aktenauskünfte (Informationsfreiheit) * 55 (3/1996) Polizeientwicklung und Bürgerrechte in Mittel- und Osteuropa * 1997 * 56 (1/1997) * 57 (2/1997) Reform der „Politik innerer Sicherheit“ * 58 (3/1997) Polizeiliche Bekämpfung von Umweltkriminalität * 1998 * 59 (1/1998) Europas neue Grenzen * 60 (2/1998) Überwachungstechnologien I * 61 (3/1998) Überwachungstechnologien II * 1999 * 62 (1/1999) Polizeien des Bundes * 63 (2/1999) Jugend – Kriminalität – Polizei * 64 (3/1999) Community Policing * 2000 – 2004 * 2000 * 65 (1/2000) Kriminalisierung von AusländerInnen * 66 (2/2000) Bürger – Nachbarn – Kontrolleure * 67 (3/2000) Polizeiübergriffe – Polizeikontrolle * 2001 * 68 (1/2001) Staatsgewalt gegen rechts? * 69 (2/2001) Polizei und Strafverfolgung in der EU * 70 (3/2001) Terrorismusbekämpfung – alte und neue Irrwege * 2002 * 71 (1/2002) Überwachung neuer Kommunikationstechnologien * 72 (2/2002) Versammlungsfreiheit, Demonstrationen und Polizei * 73 (3/2002) Innere Sicherheit und EU-Erweiterung * 2003 * 74 (1/2003) Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche * 75 (2/2003) Militär und Polizei * 76 (3/2003) Polizei und Technik * 2004 * 77 (1/2004) Polizeiliche Statistik * 78 (2/2004) Geheimdienste im Aufwind? * 79 (3/2004) Der neue Strafprozess: Herrschaft der Hilfsbeamten * 2005 – 2009 * 2005 * 80 (1/2005) Anti-Terrorismus – eine Zwischenbilanz * 81 (2/2005) Kontrolle des öffentlichen Raums * 82 (3/2005) RECHT der Polizei – POLIZEI des Rechts * 2006 * 83 (1/2006) WM 2006: Die Welt überwacht von Freunden * 84 (2/2006) Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien * 85 (3/2006) Hilfloser Datenschutz * 2007 * 86 (1/2007) Prävention und ihre Abgründe * 87 (2/2007) Internationaler Anti-Terrorimus * 88 (3/2007) Staatsgewalt und Medien * 2008 * 89 (1/2008) Europas Grenzen: innen – außen * 90 (2/2008) Sicherheitsarchitektur I – Das Netz im Innern * 91 (3/2008) Sicherheitsarchitektur II – Europäische Großbaustelle * 2009 * 92 (1/2009) Polizeiliche Vergangenheitsbewältigung * 93 (2/2009) Bundesdeutsche Geheimdienste – eine aufhaltsame Geschichte? * 94 (3/2009) Der sicherheitsindustrielle Komplex * 2010 – 2014 * 2010 * 95 (1/2010) Gewalt gegen/durch Polizei * 96 (2/2010) Grenzüberschreitungen – Polizei unterwegs * 97 (3/2010) Private und staatliche Ermittlungen – Ein Fall für zwei? * 2011 * 98 (1/2011) Internet unter Kontrolle? Die Staatsgewalt im Web 2.0 * 99 (2/2011) Kontrolle der Polizei * 100 (3/2011) 100 x CILIP – eine Zwischenbilanz * 2012 * 101-102 (1-2/2012) Staatlicher Kampf gegen Rechts? * 103 (3/2012) Polizeilicher Staatsschutz – Ausweg oder Irrweg? * 2013 * 104 (Dezember 2013) Racial Profiling * 2014 * 105 (Mai 2014) Geheimdienste – Ein fortdauernder Skandal * 106 (Oktober 2014) Polizei und Krise * 2015 – 2019 * 2015 * 107 (Januar 2015) Informationen befreien * 108 (Juni 2015) Sozialarbeit und Polizei * 2016 * 109 (Januar 2016) Europas Staatsgewalten gegen Migration * 110 (Juni 2016) NSU und Staat – Verhinderte Aufklärung * 111 (Oktober 2016) Die neue Fremdenpolizei * 2017 * 112 (März 2017) Alles Anti-Terror? * 113 (September 2017) Wunderwaffe Deradikalisierung * 114 (November 2017) Die Cyberpolizei * 2018 * 115 (April 2018) Gefährlicher Ort: Stadt * 116 (Juli 2018) Militarisierung und Verpolizeilichung * 117 (November 2018) Drohende Gefahren * 2019 * 118/119 (Juni 2019) Innere Sicherheit & Soziale Bewegungen * 120 (November 2019) Der Zoll – nicht nur eine Finanzpolizei * 2020-2024 * 2020 * 121 (April 2020) Polizeiliche Datenkulturen * 122 (Mai 2020) Corona-Epidemie: Das CILIP-Tagebuch * 123 (September 2020) Polizei im Alltag * 124 (Dezember 2020) Alles, was rechts ist * 2021 * 125 (April 2021) Lieber ohne Polizei? * 126 (Juli 2021) Sex, Gender und Kontrolle * 127 (Dezember 2021) Polizeirecht – Entgrenzung und Protest * 2022 * 128 (März 2022) Die EU – Ein Sicherheitsstaat neuer Prägung? * 129 (August 2022) Mythos Clankriminalität * 130 (Dezember 2022) Kontrolle der Polizei? * 2023 * 131 (März 2023) Mit Technologien gegen Migration * 132 (Juli 2023) Polizei und Protest * 133 (November 2023) Kontrolle im Kapitalismus * 2024 * 134 (April 2024) Forschung und Innovation * 135 (Juli 2024) Abolitionismus – Impulse aus der Praxis * Alle Ausgaben * Impressum (Heft) * Bestellen * Einzelhefte * Abonnement * Kostenlose Probehefte * Institut * Ein Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit * Material zu den Anti-Terror-Paketen und -Maßnahmen * Anti-Terror-Gesetze/Entwürfe und offizielle Stellungnahmen * Rasterfahndung * Stellungnahmen zu den Anti-Terror-Gesetzen * Verleihung des Werner-Holtfort-Preises 2005 * Konferenz 40 Jahre CILIP * Corona-Epidemie: Tagebuch der Inneren Sicherheit * Corona-Tagebuch Februar 2020 * Corona-Tagebuch März 2020 * Corona-Tagebuch April 2020 * Forschungsprojekte * Forschungsprojekt: „Internationale Polizeikooperation am Beispiel Drogenbekämpfung“ * Forschungsprojekt: „Staatliche Sicherheitsstrategien im Wandel“ * Endbericht des Forschungsprojekts „Staatliche Sicherheitsstrategien im Wandel“ * Forschungsprojekt: „Kommunale Kriminalpolitik“ * Forschungsprojekt: „Strukturwandel polizeilicher Verbrechensbekämpfung“ * Satzung vom 26.11.1998 * Polizeiproblem * 2023 * Polizeiproblem 1/2023 * Polizeiproblem 2/2023 * Polizeiproblem 3/2023 * Polizeiproblem 4/2023 * Polizeiproblem 5/2023 * Polizeiproblem 6/2023 * Polizeiproblem 7/2023 * Polizeiproblem 8/2023 * Polizeiproblem 9/2023 * Polizeiproblem 10/2023 * Polizeiproblem 11/2023 * Polizeiproblem 12/2023 * Polizeiproblem 1/2024 * Polizeiproblem 2/2024 * Polizeiproblem 3/2024 * Polizeiproblem 4/2024 * Polizeiproblem 5/2024 * Polizeiproblem 6/2024 * Polizeiproblem 7/2024 * Polizeiproblem 8/2024 * „Einzelfälle“/ „Individual Cases“/ „Cas isolés“ * „Einzelfälle“ mit System: Tödliche Polizeigewalt vor Gericht * „Individual cases“ with a system: Fatal police violence in court * Des „cas isolés“ avec système : violence policière mortelle devant le tribunal * Unterstützen * Spenden * Mitglied werden * Newsletter abonnieren * Kontakt * Impressum · Haftung * Datenschutzerklärung Suche nach: CILIP 135, Editorials REDAKTIONSMITTEILUNG 19. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar Seit 1978 finden sich in Bürgerrechte & Polizei/CILIP wissenschaftliche, akademische, journalistische und aktivistische Texte. Seitdem wollte CILIP nicht nur selbst dokumentieren und analysieren, sondern auch eine Plattform für diejenigen sein, die Polizei – und die Geheimdienste – aus bürgerrechtlicher Sicht kritisieren. Mit dem Schwerpunkt dieser Ausgabe haben wir versucht, diesen Anspruch auf besondere Weise umzusetzen. Bereits mit Heft 125 (April 2021) mit dem Titel „Lieber ohne Polizei?“ hatten wir die Forderungen nach „defund the police“ aufgegriffen, die durch den gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA auch in Deutschland viel Zuspruch fanden. Im Kontext der „Black Lives Matter“-Bewegung wurde nicht allein die Kürzung und Umverteilung der Mittel für die Polizei gefordert, sondern auch deren Abschaffung. „Abolish the police“ war für uns der Anlass, uns verstärkt mit dem Thema Abolitionismus auseinanderzusetzen. Dazu haben wir uns 2023 an dem Kongress „Abolitionismus Jetzt“ in Berlin beteiligt und haben dort Aktivist*innen von Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) kennengelernt. Im Austausch reifte die Idee, ISKS als externe Redaktion für ein Heft zum Schwerpunkt Abolitionismus zu gewinnen. Die Idee trug Früchte; Ergebnis ist das vorliegende Heft. Redaktionsmitteilung weiterlesen → CILIP 135, Editorials VORWORT VON ISKS 19. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar Es war nicht einfach, dieses Heft zusammenzustellen. Während wir Beiträge sammeln und bearbeiten, erleben wir gleichzeitig einen repressiven und autoritären Staat wie schon lange nicht mehr. Ge-noss*innen werden täglich von der Polizei verprügelt, aus ihren Uni-versitäten geschmissen, ihre Arbeitsstellen werden von einem Tag auf den anderen gekündigt. In diesem Kontext fundierte Texte zu schreiben scheint manchmal nebensächlich und oft unmöglich, das ist auch die Erfahrung vieler unserer Beitragenden, die aus der Bewegung kommen. Und doch sehen wir gerade jetzt eine große Bedeutung darin, Abolitionismus weiter zu fokussieren und auch praktische Perspektiven aus dem Deutschen, bzw. hier primär Berliner, Raum aufzuzeigen. Vorwort von ISKS weiterlesen → CILIP 135, Rezensionen LITERATUR 19. Juli 2024 Norbert Pütter Schreibe einen Kommentar ZUM SCHWERPUNKT „Abolitionismus“, so die allgemeine Definition von Sebastian Scheerer im „Handwörterbuch der Kriminologie“ von 1998, „bezeichnet Lehren und Bestrebungen zur Aufhebung rechtlich institutionalisierter Zwangsverhältnisse und Sanktionsformen“. In unseren Kontext übersetzt bedeutet das die „Aufhebung“ der (Institution) Polizei und die mit ihr verbundenen Zuständigkeiten (Aufgaben) und Befugnisse sowie des damit verbundenen bzw. „nachgelagerten“ strafrechtlichen Bestrafungssystems. Der abolitionistische Diskurs – in der Öffentlichkeit, in der Wissenschaft, als politische Bewegung – entstand als kriminalpolitische Bewegung in den 1970er Jahren im Kontext der Kritik an (anderen) Institutionen des staatlichen Zwangs (Psychiatrie, Heimunterbringung …). Literatur weiterlesen → Artikel, CILIP 135 WARUM ABOLITIONISMUS? THEORIE UND PRAXIS EINER NICHT NEUEN BEWEGUNG 19. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar VON HANNAH VÖGELE, LARA MÖLLER UND REBECCA MERDES In diesem einleitenden Text heben wir drei Aspekte hervor, die Abolitionismus so relevant machen. Abolitionismus als kritische historische und materialistische Theorie und Gesellschaftsanalyse, die viele der Probleme unserer Zeit grundlegend angehen kann; Abolitionismus als praktischer Organisierungsansatz, der gerade in den letzten Jahren global viel Zuspruch gefunden hat; und zuletzt Abolitionismus als Gegenwarts- und Zukunftsperspektive, die nicht in der Kritik verbleibt, sondern direkt Alternativen aufbaut und sichtbar macht. Den Ursprung des Abolitionismus finden wir in dem Befreiungskampf versklavter Menschen. Entgegen der Vorstellung, dass es weiße Abolitionist*innen in den imperialen Zentren waren, die die formelle Abschaffung der Sklaverei auf Basis moralischer Argumente erreichten, war Abolitionismus eine Bewegung für die volle soziale, politische – und menschliche – Emanzipation von versklavten und enteigneten Menschen, die weit über legale Emanzipation hinausreichte.[1] Es ging, kurz gesagt, nicht nur um das Abschaffen der Plantagen und des Eigentums an Menschen, sondern um das Projekt der Abschaffung einer Gesellschaft, die diese Beziehungen überhaupt möglich und nötig macht; also das Abschaffen der sozialen Beziehungen und Struktur eines globalen Systems, das auf Versklavung, Kolonialismus, Gewalt und Ausbeutung basiert. Das Fortleben dieses Systems bedeutet, dass Abolitionismus als Projekt noch nicht vollendet ist, und so kämpfen radikale Abolitionist*innen heute in dieser direkten Traditionslinie.[2] Warum Abolitionismus? Theorie und Praxis einer nicht neuen Bewegung weiterlesen → AbolitionismusKnastPolizeiRassismus Artikel, CILIP 135 NACHRUF AUF BIPLAB BASU: SOLIDARITY IS A WEAPON! 19. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar VON LINA SCHMID UND GONCA SAĞLAM FÜR KOP BERLIN Biplab Basu ist am 14. März 2024 in Berlin verstorben. Zwei Mitstreiterinnen blicken zurück auf einen Revolutionär, dessen Schwerpunkt immer auf dem Zwischenmenschlichen lag. Um die Menschen sollte es gehen, was sie im Hier und Jetzt brauchen, und um Menschlichkeit. Für Biplab Basu hat die Arbeit nie bei abstrakten politischen Fragestellungen aufgehört. Stattdessen war ihm klar, dass sich Veränderung nur durch liebevolle und radikale Beziehungen zueinander erreichen lässt und indem wir alternative Räume schaffen, wo genau dies möglich ist. Biplab, du hast dich nie als Abolitionist verstanden. Im Gegenteil, Abolitionismus war für dich ein Trend und ein ausgehöhltes Wort. Wer weiß, ob du überhaupt Erwähnung in dieser Ausgabe hättest finden wollen. Aber wir sind der Überzeugung, dass du fernab von Labels, Theorien oder sozialpädagogischen Konzepten ein Vorreiter und Leuchtturm warst. Du hast uns den Weg geebnet für vieles, wofür wir jetzt eine Sprache haben: Racial Profiling, Transformative Justice, Abolitionismus. Wenn wir eingeladen wurden, um über abolitionistische Praxis zu sprechen, hast du beim Wort geschmunzelt oder leise in dich hinein gekichert. Nachruf auf Biplab Basu: Solidarity is a weapon! weiterlesen → Inhalt 135 (JULI 2024) ABOLITIONISMUS – IMPULSE AUS DER PRAXIS 19. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar Redaktionsmitteilung Vorwort Warum Abolitionismus? Hannah Vögele, Lara Möller, Rebecca Merdes Die Konsequenz ist Widerstand Migrantifa Berlin „Community schafft keine Sicherheit“ Interview mit Bethi Ngari von Women in Exile Praxis der Widersprüche Criminals for Freedom Vom Berliner Flughafen zu EU-Grenzen Eve M., Sophia D. Alternative Sicherheit in Kurdistan Cenî – Kurdisches Frauenbüro für Frieden Antisemitismus als Grenzmechanismus Ma’ayan Ashash, Danna Marshall Alternativen lebbar machen Ein Gespräch zu Abolitionismus in Europa Nachruf auf Biplab Basu Lina Schmid, Gonca Sağlam für KOP Berlin Die AfD an der Macht Arne Semsrott Strafrecht statt Sozialarbeit Norbert Pütter Inland aktuell Meldungen aus Europa Literatur Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe Veranstaltungen ABOLITIONISMUS – IMPULSE AUS DER PRAXIS 18. Juli 2024 CILIP-Redaktion Schreibe einen Kommentar Release-Veranstaltung der CILIP-Ausgabe 135 zur Umsetzung einer Welt ohne Polizei Mit der Ausgabe 125 (April 2021) hatte sich die CILIP erstmals dem Thema „Abolitionismus“ angenähert, damals auch unter Frage, auf welche Debatten und Praxen in Deutschland die Forderung nach Abschaffung der Polizei trifft. > Donnerstag, 25. Juli, 19:30 Uhr > Kiezraum auf dem Dragonerareal > U-Bhf Mehringdamm oder Gneisenaustraße Für die aktuelle Ausgabe haben wir Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) dafür gewonnen, den Schwerpunkt zu gestalten. Die Berliner Gruppe hat dazu verschiedene Initiativen um Beiträge gebeten. Bei der Release-Veranstaltung stellen einige der Autor*innen ihre Thesen im Rahmen eines Runden Tisches vor. Wie im Thema des Heftes stehen dabei praktische Ansätze im Fokus. Veranstaltet von Ihr seid keine Sicherheit Abolitionismus – Impulse aus der Praxis weiterlesen → CILIP 135, Meldungen Inland TKÜ-BILANZ FÜR 2022 7. Juli 2024 Dirk Burczyk Schreibe einen Kommentar Im Frühjahr 2024 veröffentlichte das Bundesamt für Justiz neue Zahlen zu elektronischen Überwachungsmaßnahmen.[1] Demnach wurden 2022 15.451 Abhörmaßnahmen gegen Telefonanschlüsse angeordnet, davon 13.035 Erstanordnungen (insgesamt 1.774 weniger Anordnungen als im Vorjahr). Mehr als ein Drittel der Anordnungen ergingen in Ermittlungen gegen mutmaßliche Drogenhändler*innen, weitere Schwerpunkte waren Betrugskriminalität (2.230), Mord und Totschlag (1.858), bandenmäßige Begehung von Diebstahl und Einbrüchen (1.452) sowie Staatsschutzdelikte (1.052). In 49 Fällen (2021: 24) erfolgte die Abhörmaßnahme durch einen Eingriff in ein informationstechnisches System, als so genannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung. Die Zahl der Anordnungen lag mit 94 (2021: 35) etwa doppelt so hoch. Ein Hinweis darauf, dass den Ermittler*innen die Durchführung technisch nicht immer möglich ist. TKÜ-Bilanz für 2022 weiterlesen → CILIP 135, Meldungen Inland ZAHL ERFASSTER FLUGPASSAGIERDATEN STEIGT WEITER AN 7. Juli 2024 Dirk Burczyk Schreibe einen Kommentar In Deutschland werden immer mehr Daten von Flugpassagier*innen erfasst, die in die EU einreisen oder innereuropäische Flugverbindungen nutzen. Das ist das Ergebnis einer Kleinen Anfrage[1] der Gruppe Die Linke im Bundestag. Wurden 2022 noch 424,3 Mio. Datensätze an das Fluggastdaten-Informationssystem übermittelt, waren es 2023 453,7 Mio. Datensätze. Betroffen waren 125,7 Mio. Fluggäste. Die Fluggastdaten (Passenger Name Records, PNR) werden mit den Daten aus der Fahndungsdatenbank INPOL und dem Grenzfahndungsdatenbestand, dem Schengener Informationssystem, dem EU-Visa-Informationssystem und der Datei über gestohlene und verlorene Reisedokumente (Stolen & Lost Travel Documents, SLTD) von Interpol abgeglichen. Festgestellt wurden 377.363 „technische“ Treffer, also Übereinstimmungen bei einzelnen Datenpunkten (2022: 441.608). Zahl erfasster Flugpassagierdaten steigt weiter an weiterlesen → CILIP 135, Meldungen Inland ABSCHIEBUNGEN ZU JEDEM PREIS 7. Juli 2024 Dirk Burczyk Schreibe einen Kommentar Im Jahr 2023 wurden 16.430 Personen aus Deutschland abgeschoben, davon 13.477 auf dem Luftweg. Normale Linienflüge sind dabei nur noch in knapp der Hälfte der Fälle das Standardmittel, um Menschen außer Landes zu schaffen. Für die andere Hälfte organisierte die Bundespolizei 198 sogenannte Sammelchartermaßnahmen mit 6.447 rechtlich Ausreise-pflichtigen.[1] Hierbei wurden Menschen aus bis zu acht Bundesländern in einem Flug zusammengeführt. 50 der Flüge steuerten zwei Zielstaaten an, zum Beispiel erst Nordmazedonien und dann Serbien. Durch beide Maßnahmen sollen Abschiebungen insgesamt effizienter werden. Abschiebungen zu jedem Preis weiterlesen → BEITRAGSNAVIGATION 1 2 … 237 Weiter → > Polizeiproblem 8/2024 SEIT 1978 BERICHTE, ANALYSEN, NACHRICHTEN ZU DEN THEMEN POLIZEI, GEHEIMDIENSTE, POLITIK „INNERER SICHERHEIT“ UND BÜRGERINNENRECHTE. Seit 1978 Berichte, Analysen, Nachrichten zu den Themen Polizei, Geheimdienste, Politik „Innerer Sicherheit“ und BürgerInnenrechte. Redaktionsmitteilungen Artikel Meldungen Inland Meldungen Europa Rezensionen Summaries Blog Chronologien Todesschüsse Veranstaltungen Alle Ausgaben 135 (Juli 2024) Abolitionismus – Impulse aus der Praxis 134 (April 2024) Forschung und Innovation 133 (November 2023) Kontrolle im Kapitalismus 132 (Juli 2023) Polizei und Protest 131 (März 2023) Mit Technologien gegen Migration 130 (Dezember 2022) Kontrolle der Polizei? Zum Urheberrecht: Diese Webseite mit allen dazugehörenden Inhalten ist urheberrechtlich geschützt. Wir freuen uns immer, wenn Artikel aus Bürgerrechte & Polizei/CILIP anderweitig unter Angabe der vollständigen Quelle veröffentlicht werden. Vorher bitten wir jedoch um eine Anfrage an die Redaktion. © Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. Lest unsere Datenschutzerklärung. Hosted by Uberspace, support by so36.net. Stolz präsentiert von WordPress