www.analytica-world.com
Open in
urlscan Pro
85.158.2.223
Public Scan
Submitted URL: https://analytica-world.lumitos.com/d?o00kmfry00twvo00d0000if000000000buj0w0rkdlhdpt45hx3yu6j6kzi14
Effective URL: https://www.analytica-world.com/de/news/1179953/erste-vergleichende-untersuchung-zu-automatisierten-analyseverfahren-grosser-dat...
Submission Tags: falconsandbox
Submission: On March 28 via api from US — Scanned from DE
Effective URL: https://www.analytica-world.com/de/news/1179953/erste-vergleichende-untersuchung-zu-automatisierten-analyseverfahren-grosser-dat...
Submission Tags: falconsandbox
Submission: On March 28 via api from US — Scanned from DE
Form analysis
2 forms found in the DOMName: search-form — GET https://www.analytica-world.com/de/search/
<form class="search-form" name="search-form" action="https://www.analytica-world.com/de/search/" method="GET">
<fieldset>
<input id="main-search" class="leftlabeled ac_input" name="q" title="search" type="text" value="" autocomplete="off">
<input type="hidden" name="lastsource" value="news">
<input type="submit" class="button" value="go">
</fieldset>
</form>
Name: quick-search-form — https://www.analytica-world.com/de/search/
<form id="quick-search-form" name="quick-search-form" class="quick-search-form" action="https://www.analytica-world.com/de/search/">
<div class="input-group">
<input id="quick-search-input" name="q" class="form-control ac_input" type="text" autocomplete="off">
<input name="lastsource" type="hidden" value="news">
<span class="input-group-btn">
<button class="btn btn-default" type="submit" aria-label="Search">
<img src="//static.chemie.de//bootstrap/icons/search.png">
</button>
</span>
</div>
</form>
Text Content
This website uses cookies On this website we use cookies and similar functions to process end device information and personal data. The processing is used for purposes such as to integrate content, external services and elements from third parties, statistical analysis/measurement, personalized advertising and the integration of social media. Depending on the function, data is passed on to up to 56 third parties and processed by them. This consent is voluntary, not required for the use of our website and can be revoked at any time using the icon on the bottom left. Technisch notwendig Store and/or access information on a device Personalised ads, ad and content measurement, audience insights and product development Settings Accept allSave + Exit Customize your choice | Cookies | Privacy notice | T&C | Legal notice powered by consentmanager.net Mehrfachreaktorsystem für die Entwicklung von Kristallisationsverfahren und Formulierungen * HOME * analytica MESSEN * Im Überblick * AKTUELLES * News * Newsletter * RSS-Feeds * PRODUKTE * Produkte * Marktübersicht Massenspektrometer * Marktübersicht HPLC-Anlagen * Marktübersicht NIR-Spektrometer * Marktübersicht Partikelanalysatoren * Marktübersicht UV/Vis-Spektrometer * Marktübersicht PCR-Thermocycler * Marktübersicht Elementaranalysatoren * Marktübersicht FT/IR-Spektrometer * Marktübersicht Gaschromatographen * WISSENSWELTEN * White Papers * Videos * KARRIERE * Stellenangebote * Stellenanzeige schalten * THEMENWELTEN * Themenwelt Massenspektrometrie * Themenwelt Partikelanalyse * Themenwelt Chromatographie * Themenwelt Lebensmittelanalytik * Themenwelt Spektroskopie * Themenwelt PCR * Messe-Vorschau analytica 2022 DeutschEnglish * Home * News * Erste vergleichende Untersuchung zu ... Toggle navigation * Home * Analytica Messen * Zurück * Analytica Messen * Im Überblick * Aktuelles * Zurück * Aktuelles * News * Newsletter * RSS-Feeds * Produkte * Zurück * Produkte * Produkte * Marktübersicht Massenspektrometer * Marktübersicht HPLC-Anlagen * Marktübersicht NIR-Spektrometer * Marktübersicht Partikelanalysatoren * Marktübersicht UV/Vis-Spektrometer * Marktübersicht PCR-Thermocycler * Marktübersicht Elementaranalysatoren * Marktübersicht FT/IR-Spektrometer * Marktübersicht Gaschromatographen * Wissenswelten * Zurück * Wissenswelten * White Papers * Videos * Karriere * Zurück * Karriere * Stellenangebote * Stellenanzeige schalten * Themenwelten * Zurück * Themenwelten * Themenwelt Massenspektrometrie * Themenwelt Partikelanalyse * Themenwelt Chromatographie * Themenwelt Lebensmittelanalytik * Themenwelt Spektroskopie * Themenwelt PCR * Messe-Vorschau analytica 2022 * DE * EN Mehrfachreaktorsystem für die Entwicklung von Kristallisationsverfahren und Formulierungen 27.03.2023 - Universität Bayreuth ERSTE VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG ZU AUTOMATISIERTEN ANALYSEVERFAHREN GROSSER DATENSÄTZE IN DER MIKROPLASTIK-FORSCHUNG Computer-generated image Symbolbild Hineinzoomen ‹ › Das Fehlen von einheitlichen analytischen Standards verhindert derzeit die Vergleichbarkeit von Daten zu Mikroplastik in der Umwelt. Forscher*innen der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun erstmals zwei automatisierte Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hinsichtlich der Ergebnisse verglichen. Signifikante Abweichungen zeigten sich vor allem bei kleinen Partikeln mit vergleichsweise hohem Gefährdungspotenzial. Die in der Zeitschrift „Analytical and Bioanalytical Chemistry“ erschienene Studie zeigt, dass die Standardisierung von analytischen Verfahren ein zentrales Forschungsziel sein muss. Partikel aus Kunststoff werden als Mikroplastik bezeichnet, wenn sie kleiner als fünf Millimeter sind. In den Anfängen der Forschung wurde Mikroplastik allein anhand rein visueller Kriterien identifiziert. Die Entscheidung darüber, ob es sich bei einem verdächtigen Partikel um Mikroplastik handelte, basierte daher auf der individuellen Wahrnehmung der Forschenden. Dies kann jedoch zu stark fehlerbehafteten Ergebnissen führen. Mittlerweile ist klar, dass gerade bei kleinen Mikroplastikpartikeln nur eine Identifizierung mittels chemischer Analysen belastbare Daten zu Mikroplastik liefert. Die Mikro-Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie – kurz: Mikro-FTIR-Spektroskopie – ist auf diesem Gebiet derzeit eines der verlässlichsten Messverfahren. Zur Untersuchung von Mikroplastikpartikeln die kleiner als 0,5 Millimeter sind, müssen die Proben auf Filtern aufgebracht werden und können dann mittels Mikro-FTIR-Spektroskopie analysiert werden. Hierbei wird der komplette Probenfilter mit einer hohen Auflösung gemessen. So entsteht eine „chemische Landkarte“ des Filters, die es ermöglicht, Mikroplastik bis zu einer Größe von zehn Mikrometern eindeutig zu identifizieren. Bei der Messung entstehen allerdings bis zu mehreren Millionen FTIR-Spektren, so das eine manuelle Auswertung auf Mikroplastik unmöglich ist. Für eine solche Analyse sind verlässliche automatisierte Computerverfahren erforderlich. Zur automatischen Analyse von FTIR-Datensätzen werden heute in der Mikroplastikforschung verschiedene Auswertealgorithmen eingesetzt. Zwei gut etablierte und häufig angewendete Algorithmen zur Identifizierung von Mikroplastik-FTIR-Spektren sind vom AWI und von der Universität Bayreuth unabhängig voneinander entwickelt worden: das siMPle-Analyse-Tool (systematic identification of MicroPlastics in the environment) und der BPF (Bayreuth Particle Finder). Beide Algorithmen haben den Vorteil, dass die großen Messdaten in ihrer Gesamtheit untersucht werden können. Dadurch lassen sich Verzerrungen vermeiden, die entstehen, wenn nur Teile einer Probe ausgewählt und die Analyseergebnisse auf die Gesamtheit der Probe hochgerechnet werden. Im Rahmen ihrer vergleichenden Studie haben die Forscher*innen an der Universität Bayreuth und am Standort Helgoland des AWI zwei Probensätze mit beiden Auswertealgorithmen untersucht. Gemessen wurden Menge und Größe der Mikroplastik-Partikel sowie die Anteile verschiedener Polymere. Der eine Probensatz enthielt zehn Wasserproben aus der Ober- und Mittelweser, der andere Probensatz zehn Wasserproben, die aus der Unter-/Außenweser und dem Jadebusen stammten. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unseren Vergleich der beiden Analyse-Tools mit Probensätzen aus der Umwelt durchzuführen, denn hier sind alle umweltrelevanten Typen, Formen und Größen von Polymeren anzutreffen. Zudem kommen die sehr kleinen Mikroplastik-Partikel in der Umwelt besonders häufig vor, und je kleiner die Partikel sind, desto höher ist ihr Gefährdungspotenzial. Umso wichtiger ist es, neueste Verfahren wie die Mikro-FTIR-Spektroskopie und die automatisierte Auswertung der FTIR-Datensätze zu evaluieren, die für Untersuchungen dieser Partikel geeignet sind“, sagt Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des SFB „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth und korrespondierender Co-Autor der Studie. Für die neue Studie haben die Forscher*innen in Bayreuth und auf Helgoland die parallel mit den beiden Analyse-Tools erzielten Ergebnisse verglichen. Insgesamt gesehen stimmen die Ergebnisse größtenteils überein. Doch es gibt auch Abweichungen: Vor allem im Bereich von Partikeln, die kleiner als 50 Mikrometer sind, gibt es unterschiedliche Resultate, da hier die Algorithmen infolge einer schlechteren FTIR-Spektrenqualität auch Fehlentscheidungen treffen können. „Unsere Studie zeigt, dass weitere vergleichende Forschungsarbeiten notwendig sind, damit Mikroplastik-Partikel aller Größen mittels automatisierter Verfahren fehlerfrei identifiziert werden können. Bisher erzielte Ergebnisse zur Kontamination der Umwelt durch Mikroplastik sind gerade im Hinblick auf kleinere Größenklassen durchaus mit einer gewissen Skepsis zu betrachten. Darüber hinaus belegt unsere Studie, dass wir gute und belastbare Daten erhalten, wenn wir die mit den Analyse-Tools gewonnenen Daten abschließend einer kritischen Überprüfung unterziehen“, sagt Co-Autor Dr. Martin Löder von der Universität Bayreuth. „Bei allen derzeit angewandten Techniken und Verfahren bleibt jedoch letztlich unklar, wie gut die dabei erzielten Ergebnisse die tatsächlichen Mikroplastikbelastungen in der Umwelt widerspiegeln. Selbst wenn wir moderne, technisch avancierte Untersuchungsverfahren einsetzen, ist die Frage, wie viele und welche Mikroplastik-Partikel die Umwelt tatsächlich belasten, noch nicht abschließend zu beantworten. Gerade bei den ganz kleinen Partikeln sind wir hier noch ganz am Anfang, umso wichtiger sind weitere Forschungsanstrengungen,“ betont Prof. Dr. Christian Laforsch. Originalveröffentlichung * Sonya R. Moses et al.: Comparison of two rapid automated analysis tools for large FTIR microplastic data sets. Analytical and Bioanalytical Chemistry (2023) UNIVERSITÄT BAYREUTH News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken Teilen bei Fakten, Hintergründe, Dossiers * Analysestandards * Mikroplastik * Analyseverfahren * chemische Analysen * Fourier-Transformat… * FT-IR-Spektroskopie * Mikroplastik-Analyse * Mikroplastik-Partik… Mehr über Uni Bayreuth * News Automatisierte Messtechnik für die Mikroplastikerfassung in Wasser Jens Pfeiffer und Valentin Meiler werden mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Fördersumme für „MYTRA – Messung von Mikroplastik“ beträgt über 100.000 Euro. Das Gründerteam bisher bestehend ... mehr Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt mit einem neuartigen Verfahren, das die Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Hochdruckforschun ... mehr Neues Verfahren ermöglicht erstmals Materialforschung im Terapascal-Bereich Davon konnte Jules Verne nicht einmal träumen: Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth hat gemeinsam mit internationalen Partnern die Grenzen der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung in kosmische Dimensionen ausgeweitet. Erstmals ist es gelungen, Materialien unter Kompressionsdrücken ... mehr Mehr News von Uni Bayreuth Meistgelesene News * 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um * 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs * 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-25Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen7Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann8Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien9Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre10Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen weitere News aus Forschung * Graphen wächst - und wir können es sehen * Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer ... * Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimni ... * Einzelatom-Schwingungsspektroskopie jetzt auch auf der Ebene chemischer Bind ... * Auf der Suche nach dem "heiligen Gral": Forscher beobachten Lithium-Ionen in ... Alle News aus Ressort Forschung News aus Deutschland * Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer Datensätze in der Mikroplastik-Forschung * Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimnis auf * Zukunftsweisende Erweiterung der LUM-Geschäftsführung * Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung * Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop Alle News aus Deutschland Themen A-Z * 0-9 * a * b * c * d * e * f * g * h * i * j * k * l * m * n * o * p * q * r * s * t * u * v * w * x * y * z Alle Themen Diese News teilen ÜBER ANALYTICA-WORLD.COM Lesen Sie alles Wissenswerte über unser Fachportal analytica-world.com. mehr erfahren > ÜBER LUMITOS Erfahren Sie mehr über das Unternehmen LUMITOS und unser Team. mehr erfahren > WERBEN BEI LUMITOS Erfahren Sie, wie LUMITOS Sie beim Online-Marketing unterstützt. mehr erfahren > Unser weltweites analytica Messenetzwerk: * analytica * analytica Vietnam * analytica Anacon India * India Lab Expo * analytica China * analytica Africa * Über analytica-world * Impressum * Datenschutz © 2012-2023 LUMITOS AG Privacy settings