www.spiegel.de
Open in
urlscan Pro
128.65.210.184
Public Scan
URL:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/elon-musk-will-in-ihren-kopf-hirnimplantat-von-neuralink-a-1277727-amp.html
Submission: On December 23 via manual from AU
Submission: On December 23 via manual from AU
Form analysis
1 forms found in the DOMName: suchform — GET https://m.spiegel.de/suche/index.html
<form action="https://m.spiegel.de/suche/index.html" name="suchform" method="get" target="_top" novalidate="" class="i-amphtml-form">
<input type="text" name="suchbegriff" id="spSearchboxQuery" placeholder="Suchen">
<input type="submit" value="Absenden" name="Suchen">
</form>
Text Content
* Home * Politik * Meinung * SPIEGEL+ * Wirtschaft * Panorama * Sport * Kultur * Video * Podcast * Netzwelt * Wissenschaft * Gesundheit * einestages * KarriereSPIEGEL * Leben und Lernen * Reise * Auto * Stil * English * DER SPIEGEL * DER SPIEGEL live * SPIEGEL Ed * SPIEGEL AKADEMIE * SPIEGEL TV * Abo bestellen * Schlagzeilen * Börse Anzeige TECHNIK FÜR HIRNIMPLANTATE ELON MUSK WILL IN IHREN KOPF Würden Sie sich ein Loch in den Kopf bohren lassen, um Elektroden ins Hirn verlegen zu lassen? Elon Musk arbeitet mit dem Unternehmen Neuralink an genau solch einer Technik - und hat gerade gezeigt, was er damit vorhat. * * * * * * Mittwoch, 17.07.2019 19:33 Uhr Anzeige Das Hirn mit einem Computer zu verbinden, das ist der Plan des US-Unternehmens Neuralink, zu dessen Großinvestoren Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk zählt. Im Grundsatz gibt es die Technik der Computer-Hirn-Schnittstelle schon seit Jahren, doch der US-Unternehmer hat mit ihr neue, hochfliegende Pläne. Dafür will die Firma einen Roboter entwickeln, der wie eine Nähmaschine feine, sehr flexible Drähte ins Gehirn implantiert. Diese sollen dann mit einem außerhalb des Schädels sitzenden Prozessor verbunden werden. Der Roboter soll beim Implantieren der Drähte auch darauf achten, keine Blutgefäße auf der Oberfläche des Gehirns zu verletzen. Neuralink vermeldet nun, dass man bei Experimenten zumindest Zwischenschritte bei der Entwicklung absolviert habe. Zunächst hatte die "New York Times" über die Versuche berichtet, bei denen Wissenschaftler der Firma im Hirn von Ratten 1500 kleine Elektroden verankert haben. Bei einer Präsentation hat Musk die Ergebnisse vorgestellt und für das Projekt geworben. Loch in den Schädel bohren oder lasern Anzeige Tests mit menschlichen Probanden solle es bereits im zweiten Quartal des kommenden Jahres geben. Neuralink arbeitet außerdem an einem Verfahren, wie das für die Elektroden nötige Loch im Schädel nicht wie bisher üblich mit einem mechanischen Bohrer, sondern mit einem Laser erzeugt werden kann. Gedacht sind die Implantate zunächst für Menschen mit Behinderungen. Im Grundsatz ist Musks Vision für Neuralink jedoch deutlich umfassender. Dem Unternehmer schwebt eine Art App-Store vor, über den sich Nutzer des Systems neue Fähigkeiten sozusagen direkt in ihr Hirn laden können. Eine Zukunftsvision, die erstens extrem schwer zu erreichen sein dürfte und zweitens womöglich nicht jedermanns Sache ist. Eine Zulassung des geplanten Systems durch die zuständige US-Behörde, die Food and Drug Administration, gibt es bisher noch nicht. Anzeige Cyborgs - das klingt nach einer puren Sci-Fi-Vision. Doch Musk hat deutlich gemacht, dass er die Kombination von Mensch und Computer für den einzigen Weg hält, einer in Zukunft möglicherweise übermächtigen Künstlichen Intelligenz die Stirn zu bieten. Andere Hirnforscher halten solche Prophezeiungen für "völlig absurd und frei von wissenschaftlichen Fakten", wie es etwa Miguel Nicolelis, Hirnforscher an der Duke University in Durham (US-Bundestaat North Carolina), ausgedrückt hat. Um das menschliche Hirn mit Computern zu verbinden, muss man es nicht zwangsläufig anbohren. Hirnströme lassen sich auch von außen ablesen, allerdings nicht mit besonders hoher Präzision. Sehen Sie im Video: Selbstversuch zur Maschinensteuerung mit Gedanken Hirnimplantate gibt es bereits heute, allerdings mit normalerweise deutlich weniger Elektroden als sie Neuralink bei seinen Versuchen nutzen möchte. Die existierenden Implantate werden unter anderem beim Verfahren der sogenannten Tiefen Hirnstimulation eingesetzt, das bei der Behandlung schwerer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson oder Epilepsie zum Einsatz kommt. Experimentell werden Hirnimplantate auch dazu genutzt, dass körperlich eingeschränkte Menschen bestimmte Funktionen mit Hilfe eines Computers wieder durchführen können. Ein weiteres Anwendungsfeld von Hirnimplantaten sind Geräte, die schwer Hörgeschädigten helfen sollen. chs Weitere Artikel Anzeige Verwandte Artikel * Zuckerberg vs. Musk: Wir sind zu dumm für künstliche Intelligenz (30.07.2017) * Neuralink: Tesla-Chef will Gehirne mit Computern vernetzen (28.03.2017) * DER SPIEGEL 23/2017: "Träumt weiter, Cyborgs" Mehr im Internet * "New York Times": Bericht zu den Experimenten von Neuralink SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten. Mehr zum Thema * Elon Musk © SPIEGEL ONLINE 2019 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung * Twitter * Facebook * Impressum * Datenschutz * Nutzungsbedingungen * Nutzungsrechte * Kontakt * Hilfe